Aquarien Terrarien Monatszeitschrift 9|82
Produktinformationen "Aquarien Terrarien Monatszeitschrift 9|82"
In diesem Heft geht es auf 31 Seiten um die Erfahrung und Haltung der Fünfgürtelbarbe, die Problematik falsche haltender Namen bei Pflanzen und die Zucht von Stachelaalen. Berichtet wird auch über den zweiten Versuch bei Roten Cichliden ( Hemichromis bimaculatus), Beobachtungen bei Aquidens curviceps, Zwergfandenfische und Hapluchromis burtoni.
In dem Heft wird das Thema Glas und die Zuverlässigkeit bei verschiedenen Dicken behandelt und ein paar tipps zur Aquarienfotografie dürfen nicht fehlen.
Zudem wird die Fragestellung zu zweiwer Aponogeton Arten geklärt und auch die tolle Kahnschnecke, welche man heute noch selten aber bei Liebhabern häufiger findet (Theodoxus fluviatilis).
Die erstmalige Zucht der Dosenschildkröte und ein Zuchtbericht zum Glassalmler (Prionobrama filigera) sind hier enthalten. Auch der Goldfisch als DDR Rehordfisch wird behandelt.
Für die Meerwasseraquarianer wird der Zwergtigerbarsch unter die Lupe genommen und die Begegnung mit Krötenkopfagamen notiert.
Zum Abschluss gibt es noch einen Bericht zur Zucht und Fortpflanzugn des Aolotl. Der Abschluss im Heft erfolgt durch die Ringelnatter und ihre kunst sich todzustellen, sowie vom Preußenfisch (Dascyllus aruanus).
Inhaltsverzeichnis der Monatszeitschrift für Vivarienkunde und Zierfischzucht 6|84
- Isoetes spec.
- Erfahrung Fünfgürtelbarben, falsche Pflanzennamen und Zucht von Stachelaalen in der AT Umschau
- Leserberichte zu Roten Cichliden, Zwergfadenfischen und Haplochromis burtoni
- Bericht zum Glas udn Stärke
- Aquarienfotografie Tipps
- Aponogeton aus Vietnam
- Theodoxus fluviatilis - Kahnschnecke
- Erste Zucht der Dosenschildkröte
- Zuchtbericht mit Bildern des Glassalmler Prionobrama filigera
- Rekordfische der DDR - Goldfische
- Zwergtigerbarsch im Meerwasseraquarium
- Begegnung mit der Krötenkopfagame
- Fortpflanzung des Axolotl
- Todstellen der Ringelnatter
- Preußenfisch
Hinweis:
Wir bieten euch die Möglichkeit diese Hefte als Download zu erwerben. Der nur geringe Preis von 1,00€ dient der Kostendeckung für die technischen Aufwendungen der Webseite. Ihr erhaltet nicht das Heft in Papierform.
Anmelden