Einweg Co2 Anlagen in der Aquaristik - Co2 Versorgung ohne Nachfüllen
Wie funktionieren die Einweg-CO2-Anlagen?
Eine Einweg-CO2-Anlage funktioniert eigentlich nahezu genauso wie eine Mehrweg-Anlage. Der Unterschied liegt im Allgemeinen lediglich darin, dass ihr nicht erst km weit fahren müsst, um eine evtl. Füllung eurer Mehrweg 2-kg-Flasche vorzunehmen. Ihr habt eine kleine entsorgbare Gasflasche mit Druckanzeige, Blasenzähler, Diffusor und wenn gewollt, Nachtabschaltung. Ihr könnt die ins Becken gegebene CO₂-Menge über den Blasenzähler, eine pH-Sonde oder auch über einen Dauertest einstellen, je nachdem wie viel CO₂ ihr zuführen wollt.
Die Einwegflaschen mit CO₂ gibt es für Nano Aquarien bis hin zu 1.2kg von JBL. So dass sich diese Anlagen meist für kleinere Aquarien bis 300L eignen. Bei größeren Becken ist meist die Flasche je nach vorhandener Einstellung oft nach kurzer Zeit leer. So dass ihr dann ggf. mit einer Mehrweg-Anlage meist besser kommt.
Für wen sind diese CO2-Anlagen geeignet?
Eine Einweg-CO2-Anlage ist für alle, die keine Möglichkeit haben, die Mehrwegflaschen zu füllen oder zu tauschen. Da sich mittlerweile die CO₂-Technik der Sodastrems auch in der Aquaristik durchgesetzt hat, ist das Einweg-CO2 nahezu überflüssig geworden. Es gibt noch die "kleinen" Nano Einweg CO₂-Anlagen, diese sind aufgrund ihrer Größe noch recht gern verwendet, die Nachfrage sinkt jedoch, da die Sodastream Kartuschen in nahezu jedem Einkaufsmarkt verfügbar sind.
Preislich sind die Einweg-CO2-Anlagen nur bedingt günstiger. Die Anschaffung ist noch etwas günstiger als bei einer Mehrweganlage, jedoch sind die CO₂-Einwegflaschen oft teurer als eine Gasfüllung oder Sodastream Kartusche. Meist werden die Nano-Einwegsysteme noch genutzt, da sie optisch besser zum kleinen Becken passen.
Kommentare (0)