
Agassiz Zwergbuntbarsch - lat. Apistogramma agassizii
✔ Becken ab 80cm |
✔ Carnivore |
✔ Paar / Harem |
✔ Größe ~10cm |
✔ Südamerika |
✔ Alter bis 4 Jahre |
Der Apistogramma agassizii in der Natur
Der Apistogramma agassizii ist in Südamerika beheimatet, wo seine Habitate im unteren Rio Ucayali, im mittleren Rio Yavari und fast im gesamten Amazonas zu finden sind. Auch wueden verschiedene Standortvarianten auch im unteren Rio Negro oder dem Rio Madeira gefunden.
Oft ist er an den flachen Ufernahen Bereichen zu finden die besonders strömungsarm sind. Der Gewässerboden ist dort meist mit einer dicken Laubschicht bedeckt. Die Gewässer sind üblicherweise Schwarzwasser welches durch die Tannine und Gerbstoffe des Laubes hervorgerufen wird. Dadurch ergibt sich ein extrem saures und weiches Habitatswasser. Aber auch Klarwasserbereiche und Weisswasser ist in den Habitaten der Tiere zu finden.
Wasserwerte in der Heimat der Apistogramma agassizii
pH -Wert |
4.2 - 6.9 |
Leitwert |
~5 - 40 µS |
Gesamthärte |
< 1 - 3 |
Karbonathärte |
< 1 |
Temperatur |
23 - 30° |
Nitrat |
<5mg / Liter |
Die natürliche Lebensweise der Apistogramma agassizii
Ernährung des Apistogramma agassizii in der Natur
Geschlechterunterscheidung und Brutverhalten
Die Geschlechter bei den Apistogramma agassizii sind recht leicht zu erkennen. Die Männchen sind deutlich grösser als die Weibchen. Zudem zeigen sie meist eine deutlich intensivere und "buntere" Färbung. Sind die Färbungen nicht ausgeprägt, kann es an Unwohlsein liegen. Weibchen zeigen meist eine gräuliche bis gelbe Färbung, die sich in der Paarungszeit und Balz deutlich intensiviert. Die Flossen der Weibchen sind deutlich runder und kürzer als die der Männchen.
Der Apistogramma Agassizii ist ein Höhlenbrüter und betreibt Brutpflege. Die Eier werden bis zum Schlupf verteidigt. Nach dem Freischwimmen ziehen die Eltern mit der Brut durch die Gegend um auf Futtersuche zu gehen, immer unter strenger Beobachtung der Elterntiere. Sie verteidigen ihre Brut bis sie ca. 1.5cm groß sind, dann werden sie meist verjagt und müssen sich neue Reviere suchen.

Der Agassiz’ Zwergbuntbarsch im Aquarium
Wasserwerttoleranzen im Aquarium
pH -Wert |
5 - 7.5 |
Leitwert |
~10 - 350 µS |
Gesamthärte |
0 - 12 |
Karbonathärte |
0 - 4 |
Temperatur |
22 - 30° |
Nitrat |
< 25mg / Liter |
Haltung von Agassiz’ Zwergbuntbarschen im Aquarium
Ernährung der Agassiz’ Zwergbuntbarsche im Aquarium
Der Agassiz’ Zwergbuntbarsch ist ein carnivorer Ernährungsspezialist und damit ein absoluter Fleischfresser. Tierische Proteine und Eiweiße sind eine wichtige Ernährungsgrundlage für diese Art. Somit solltet ihr unbedingt beim Futter darauf achten, das dieses hochwertig und Proteinreich ist.
Bei Agassiz’ Zwergbuntbarschen eignet sich als Futter besonders Lebendfutter wie Artemia, 🛒 weiße Mückenlarven, Wasserflöhe, 🛒 Tubifex oder 🛒 Glanzwürmer. Rote Mückenlarven solltet ihr bei Zwergbuntbarschen vermeiden. Beim Frostfutter könnt ihr eine ähnliche Auswahl nutzen oder sogar das ein oder andere mehr.
Trockenfutter eignet sich für diese Tiere nur bedingt und wird auch nicht immer gut angenommen. Wenn ihr Trockenfutter verwenden wollt, dann könnt ihr auf getrocknete Insektenlarven zurückgreifen oder das 🛒 Artemia 50% der Firma Discusfood. Anderes Trockenfutter wird nur schwer bis kaum angerührt und bietet den Tieren oft nur eine geringe Eiweisquelle. Diese spielt jedoch für die Gesundheit der Tiere eine wichtige Rolle.
Futtersorten für Zwergbuntbarsche
Vergesellschaftung mit dem Agassiz Zwergbuntbarsch

Zuchtformen des Agassiz Zwergbuntbarsch
Fundortvariante:
Zuchtformen:


Kommentare (0)