Das größte Lexikon
Wissen und Infos aus der Praxis
über 30 Jahre gemeinsame Erfahrung
Aus Leidenschaft zum Hobby
Agassiz Zwergbuntbarsch - lat. Apistogramma agassizii

Agassiz Zwergbuntbarsch - lat. Apistogramma agassizii

Geschätze Lesezeit: 11 Minuten

Becken ab 80cm
 Carnivore
Paar / Harem

 Größe ~10cm
 Südamerika
Alter bis 4 Jahre

Der Apistogramma agassizii in der Natur

Der Apistogramma agassizii ist in Südamerika beheimatet, wo seine Habitate im unteren Rio Ucayali, im mittleren Rio Yavari und fast im gesamten Amazonas zu finden sind. Auch wueden verschiedene Standortvarianten auch im unteren Rio Negro oder dem Rio Madeira gefunden. 


Oft ist er an den flachen Ufernahen Bereichen zu finden die besonders strömungsarm sind. Der Gewässerboden ist  dort meist mit einer dicken Laubschicht bedeckt. Die Gewässer sind üblicherweise Schwarzwasser welches durch die Tannine und Gerbstoffe des Laubes hervorgerufen wird. Dadurch ergibt sich ein extrem saures und weiches Habitatswasser. Aber auch Klarwasserbereiche und Weisswasser ist in den Habitaten der Tiere zu finden.


Wasserwerte in der Heimat der Apistogramma agassizii

pH -Wert

 4.2 - 6.9

Leitwert

 ~5 - 40  µS

 Gesamthärte

 < 1 - 3

 Karbonathärte

 < 1

 Temperatur

 23 - 30°

 Nitrat

 <5mg / Liter

Die natürliche Lebensweise der Apistogramma agassizii

Ernährung des Apistogramma agassizii in der Natur

Der Apistogramma agassizii hat ein endständiges Maul welches mit dickeren Lippen ausgeprägt ist und ihm so die Aufnahme von Nahrung im freien Wasser gut ermöglicht.

Zu seiner natürliche Ernährung zählen neben Insektenlarven auch kleine Krebstiere oder verschiedenes Zooplankton. Seine natürliche Ernährung ist hauptsächlich carnivore,  organische Substanzen oder Pflanzenteile stehen nicht auf seinem Speiseplan.


Geschlechterunterscheidung und Brutverhalten

 Die Geschlechter bei den Apistogramma agassizii sind recht leicht zu erkennen. Die Männchen sind deutlich grösser als die Weibchen. Zudem zeigen sie meist eine deutlich intensivere und "buntere" Färbung. Sind die Färbungen nicht ausgeprägt, kann es an Unwohlsein liegen. Weibchen zeigen meist eine gräuliche bis gelbe  Färbung, die sich in der Paarungszeit und Balz deutlich intensiviert. Die Flossen der Weibchen sind deutlich runder und kürzer als die der Männchen.


Der Apistogramma Agassizii ist ein Höhlenbrüter und betreibt Brutpflege. Die Eier werden bis zum Schlupf verteidigt. Nach dem Freischwimmen ziehen die Eltern mit der Brut durch die Gegend um auf Futtersuche zu gehen, immer unter strenger Beobachtung der Elterntiere. Sie verteidigen ihre Brut bis sie ca. 1.5cm groß sind, dann werden sie meist verjagt und müssen sich neue Reviere suchen.

Apistogramma agassizii - Agassiz Zwergbuntbarsch red

Der Agassiz’ Zwergbuntbarsch im Aquarium

Bei der Einrichtung eines Aquarium für den Agassiz Zwergbuntbarsch, spielt der  🛒 Bodengrund durchaus eine wichtige Rolle. Dieser sollte auf jeden fall aus Sand in einer feiner Körnung bis 0.8mm bestehen. Der Bodengrund wird von den Zwergbarschen verwendet um die Kiemen zu reinigen. Sie spülen diesen durch um Parasiten zu entfernen. Aber auch für den Ausbau der Bruthöhle wird gern Sand geschaufelt. Ihr müsst nicht zwingen alles mit Sand einrichten, ihr könnt auch verschiedene Bodengründe kombinieren. 50% sollten jedoch bestenfalls Sand sein, um die Tiere nicht all zu stark in der Platzwahr für die Brut einzuschränken. Ob ihr hellen oder dunklen Bodengrund verwendet, ist dabei euch überlassen.


Neben dem Bodengrund könnt ihr eine intensive Einrichtung und Gestaltung mit verschiedenen Dekorations-Elementen vornehmen. Mit Steinen und Wurzeln könnt ihr Reviere optimal begrenzen und viele kleine Reviere für die Tiere schaffen, sowie unterschiedliche Unterstände und Rückzugsorte. Mit verschiedenen Wasserpflanzen für die unterschiedlichen Beckenbereiche könnt ihr die Einrichtung optimal ergänzen.  Dabei könnt ihr  🛒 Wasserpflanzen auswählen die euch gefallen, egal ob großblättrig oder feinfiedrige Sorten.

Optimalerweise könnt ihr eine Ecke mit Laub einrichten oder zumindest aus dem Laub einen Sud erstellen, der Humin und Gerbstoffe ins Aquarium einbringt und das Wohlbefinden der Tiere damit deutlich unterstützt.


Wasserwerttoleranzen im Aquarium

Der Agassiz Zwergbuntbarsch ist wie viele Zwergbuntbarsche besonders anfällig auf Nitritwerte und verträgt Medikamente auf Kupfer oder Malachitbasis nur in kleinen Mengen. Für die Tiere ist ein Schwarzwasserbecken optimal, vorzugsweise jedoch mindestens ein einen Sud der dem Becken zugeführt wird um Humin und Gerbstoffe einzubringen.

pH -Wert

 5 - 7.5

Leitwert

 ~10 - 350  µS

 Gesamthärte

0 - 12

 Karbonathärte

 0 - 4

 Temperatur

 22 - 30°

 Nitrat

< 25mg / Liter


Haltung von Agassiz’ Zwergbuntbarschen im Aquarium

Der Agassiz’ Zwergbuntbarsch wird in der Regel ca. 10cm Groß. Dabei sind die Männchen deutlich Grösser und erreichen diese 10cm eher als die Weibchen die meist nur um die 5-6cm groß werden. Aufgrund der Größe der Tiere sollten sie in einem Aquarium ab 80cm Kantenlänge gehalten werden. Hier empfiehlt sich die Haltung von einem Pärchen. Für ein Harem muss ein deutlich größeres Becken, ab 100-120cm Kantenlänge eingeplant werden. Grund dafür ist, das die Weiblichen Tiere auch untereinander sehr zickig sein können und ihr niemals nur 2 Weibchen halten solltet. Immer 3-5 pro Männchen. Denn es entsteht eine sogenannte Rangordnung auch unter Weibchen. Haltet ihr nur 2 Weibchen, kann eins sehr stark unterdrückt werden. Bei 3-5 Weibchen können diese weiterhin in einer ähnlichen Hierarchie agieren. Damit sich jedoch die Tiere auch während der Brutzeit aus dem Weg gehen können sollte deshalb das Becken eine ausreichend Große Revierfläche bieten.  Die Haremsbildung ist in der Natur meist üblich, wobei später bei der Brut häufig die anderen Weibchen vertrieben werden. Da in einem Aquarium nur eine begrenzte Rückzugsmöglichkeit besteht, kann es bei der Haremshaltung durchaus zu Problemen kommen, weshalb wir die Paarhaltung eher empfehlen und die Haremhaltung sollten eher fortgeschrittene Aquarianer umsetzen, wenn sie die Möglichkeit haben im Notfall bei zu starker Verdrängung einzelner Weibchen einzugreifen und diese zu separieren.

Wollt ihr zu den Zwergbuntbarschen noch weitere Zierfische im selben Schwimmbereich dazu setzen, solltet ihr ein etwas Größeres einplanen. Da ein Pärchen das Revier von 80cm Grundfläche vollständig einnimmt. Für die Haltung der Zwergbuntbarsche spielt die Grundfläche eine wichtigere Rolle als die Höhe, da sie sich überwiegend im unteren Drittel aufhalten.

Bei guter Pflege kann der Agassizii Zwergbuntbarsch ein Alter von ca. 4 Jahren erreichen. Eine wichtige Rolle bei dieser Pflege spielen hochwertiges Futter und passende natürliche Wasserwerte. 

Ernährung der Agassiz’ Zwergbuntbarsche im Aquarium

Der Agassiz’ Zwergbuntbarsch ist ein carnivorer Ernährungsspezialist und damit ein absoluter Fleischfresser. Tierische Proteine und Eiweiße sind eine wichtige Ernährungsgrundlage für diese Art. Somit solltet ihr unbedingt beim Futter darauf achten, das dieses hochwertig und Proteinreich ist.


Bei Agassiz’ Zwergbuntbarschen eignet sich als Futter besonders Lebendfutter wie Artemia, 🛒 weiße Mückenlarven, Wasserflöhe, 🛒 Tubifex oder  🛒 Glanzwürmer. Rote Mückenlarven solltet ihr bei Zwergbuntbarschen vermeiden. Beim Frostfutter könnt ihr eine ähnliche Auswahl nutzen oder sogar das ein oder andere mehr.


Trockenfutter eignet sich für diese Tiere nur bedingt und wird auch nicht immer gut angenommen. Wenn ihr Trockenfutter verwenden wollt, dann könnt ihr auf getrocknete Insektenlarven zurückgreifen oder das  🛒 Artemia 50% der Firma Discusfood.  Anderes Trockenfutter wird nur schwer bis kaum angerührt und bietet den Tieren oft nur eine geringe Eiweisquelle. Diese spielt jedoch für die Gesundheit der Tiere eine wichtige Rolle. 


Futtersorten für Zwergbuntbarsche


Vergesellschaftung mit dem Agassiz Zwergbuntbarsch

Wenn du den Agassiz Zwergbuntbarsch halten möchtest und auch gern noch weitere Zierfische und Arten in das Becken setzen willst, solltest du ein paar kleine Sachen beachten.  Im allgemeinen ist der Zwergbuntbarsch ein friedlicher geselle. Sobald es aber an die Brut und Paarung geht, werden sie durchaus stark revierbildend und verteidigen dieses auch gegenüber anderen Zierfischarten. Das kann in zu kleinen und schlecht strukturierten Becken zu hohem Stress für alle führen. 

Deshalb solltet ihr ein ausreichend großes Revier frei von anderen Zierfischen lassen. Bei einem 80cm Aquarium könnt ihr also Salmler oder andere Zierfische einsetzen die ebenfalls friedlich sind, jedoch eher die oberen 2/3 des Beckens bewohnen. So stören sie das Revier der Barsche nicht. Welse, besonders aktive sollten nur bei guter Struktur und ausreichend großer Grundfläche eigesetzt werden, damit sie während der Brutzeit der Barsche ausreichend Ruhezonen finden.

Achtet beim vergesellschaften von verschiedenen Arten unbedingt darauf, das die Ansprüche an die Wasserwerte, Einrichtung und Ernährung gut zusammen passen und für alle artgerecht stimmen. Auch das Verhalten sollte miteinander gut funktionieren. Zu viele revierbildende Arten oder übermäßig aktive Arten bringen hohe Unruhe in das Becken. Und Stress sollte zum Wohle der Tiere vermieden werden.

Zu kleine Beifische wie Zwergbärblinge, könnten als Futter enden, hier solltet ihr auch auf die Größe der Beifische achten.
Apistogramma agassizii blue - blauer agassiz Zwergbuntbarsch - Zuchtform

Zuchtformen des Agassiz Zwergbuntbarsch

In der Natur gibt es vom Apistogramma agassizii verschiedene Fundortvarrianten. Aber auch Zuchtformen sind bereit durch die vermehrte Züchtung entstanden. Die Naturform und Fundortformen kommen eher selten in den Handel, häufig findet man nur noch Zuchtformen die farblich intensiver sind.  Die Fundortformen werden wir separat beschreiben um auf die jeweiligen Habitate besser eingehen zu können. Die Zuchtformen findet ihr hier alle aufgelistet.

Fundortvariante:


Zuchtformen:


Apistogr. agassizii blue
Apistogr. agassizii red
Apistogr. agassizii red fire in verschiedenen Farbausprägungen
Fire Red Zuchtform
Apistogramma agassizii fire red Zuchtform

Kommentare (0)

Schreiben Sie ein Kommentar

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.