Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Das größte Lexikon
Wissen und Infos aus der Praxis
über 30 Jahre gemeinsame Erfahrung
Aus Leidenschaft zum Hobby
Capnella parva – kleinpolypige Weichkoralle

Capnella parva – kleinpolypige Weichkoralle

Geschätze Lesezeit: 9 Minuten
Xenia
24.09.2025

Becken ab 100cm
nicht giftig für den Pfleger, kann aber Abwehrstoffe ins Wasser abgeben
✔ sehr einfach

 Größe ~20cm
 Indischer Ozean
✔ Nachzucht möglich

Der Capnella parva in der Natur

Capnella parva gehört zur Familie der Nephtheidae und bleibt mit einer Wuchshöhe von 10–20 cm klein. 

Ihre Kolonien bilden feine, baumartige Strukturen mit weichen Ästen, die von zahlreichen winzigen Polypen bedeckt sind. Je nach Strömung wirken die Äste mal aufrecht, mal schlaff. Die Färbung reicht von bräunlich bis grünlich, teils mit fluoreszierenden Tönen.

Wasserwerte in der Heimat der Capnella parva

pH -Wert

 8,0-8,4

Dichte

 1,022 – 1,025

Temperatur

 24°-28°

Nitrit

 0 mg/l

 Nitrat

 <20 mg/l

KH

 7 – 10 °dKH

Die natürliche Lebensweise der Capnella

In der Natur besiedelt Capnella parva flache Riffe des Indopazifiks, häufig in Lagunen oder geschützten Zonen mit mittlerer Strömung. Sie wächst bevorzugt auf festem Untergrund wie Gestein oder abgestorbenem Korallenskelett und kann größere Flächen besiedeln. 

Die Vermehrung erfolgt sowohl sexuell über die Abgabe von Ei- und Samenzellen ins Wasser (freischwimmende Larven) als auch ungeschlechtlich über Abbrüche von Ästen oder Knospung, durch die neue Kolonien entstehen können.  

Ernährung der Capnella in der Natur

Wie viele Weichkorallen lebt auch Capnella parva in Symbiose mit Zooxanthellen, die durch Photosynthese Energie bereitstellen. 

Zusätzlich nehmen die Polypen feine Schwebstoffe und Planktonpartikel aus dem Wasser auf, was ihre Versorgung ergänzt. 


Der Capnella parva Weichkoralle im Aquarium

Capnella parva gehört zu den Weichkorallen und ist in der Meerwasseraquaristik ein beliebter Pflegling. Sie bildet kleine, buschige Kolonien mit feinen, fingerartigen Ästen, die sich im Wasser sanft bewegen. Aufgrund ihrer recht robusten Natur eignet sich diese Koralle auch für Aquarianer, die erste Erfahrungen mit Weichkorallen sammeln möchten.
Im Riffaquarium sorgt Capnella parva nicht nur für Bewegung, sondern auch für ein natürliches, lebendiges Erscheinungsbild. Sie verträgt sich in der Regel mit vielen anderen Weich- und Steinkorallen, solange ausreichend Platz eingeplant wird, da sie durch ihr Wachstum Nachbarn überwuchern kann.

Wasserwerttoleranzen im Aquarium

pH -Wert

8,1-8,4

Dichte

1,022 – 1,025

Temperatur

24 - 27°

 Nitrit

0 mg/l

Nitrat

< 20 mg/l




Pflege der Capnella parva Weichkoralle im Aquarium

Im Aquarium bevorzugt Capnella parva eine mittlere bis starke Strömung, damit ihre Polypen optimal mit Nährstoffen und Sauerstoff versorgt werden. Eine gute Beleuchtung ist wichtig, da sie, wie viele Korallen, eine Symbiose mit Zooxanthellen eingeht und so einen Teil ihrer Energie aus dem Licht gewinnt. Die Koralle gilt als vergleichsweise pflegeleicht, dennoch sollte man auf stabile Wasserwerte achten. Empfindlich reagiert sie auf Nitrit und dauerhaft erhöhte Nitratwerte. Bei guten Bedingungen wächst sie zuverlässig und kann durch Abbrüche oder Teilung vermehrt werden.

Ernährung der Capnella parva Weichkoralle im Aquarium

Capnella parva gehört zu den zooxanthellaten Weichkorallen. Das bedeutet, dass sie in ihrem Gewebe symbiotische Algen beherbergt. Diese wandeln Licht in Energie um und versorgen die Koralle mit einem Großteil der benötigten Nährstoffe. Eine gute Beleuchtung ist daher die wichtigste Grundlage für ihre Ernährung. 

Zusätzlich profitiert Capnella parva von gelösten Nährstoffen und feinstem Plankton. In einem Aquarium mit regelmäßigem Futterangebot (z. B. Phytoplankton, feines Zooplankton oder spezielles Korallenfutter in Mikropartikelgröße) zeigt sie oft kräftigeres Wachstum und intensivere Polypenöffnung. Da Capnella parva keine großen Partikel fangen kann, sollte man auf sehr feine Nahrung achten. Auch eine leicht erhöhte Menge an gelösten organischen Stoffen im Wasser kann unterstützend wirken, solange die Wasserwerte stabil bleiben.


Kommentare (0)

Schreiben Sie ein Kommentar

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.