Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Das größte Lexikon
Wissen und Infos aus der Praxis
über 30 Jahre gemeinsame Erfahrung
Aus Leidenschaft zum Hobby
Chamäleonkrabbe - lat. Metasesarma aubryi

Chamäleonkrabbe - lat. Metasesarma aubryi


Becken ab 60cm
Omnivore
Gruppe ab 3 Tieren

 Größe ~4cm
 Asien
Alter bis 4 Jahre

Die Metasesarma aubryi in der Natur

Die Metasesarma aubryi beheimatet in Indonesien die Regenwälder und ist dort in verschiedenen Gebieten heimisch.

Den Deutschen Trivialnamen hat die Krabbe, da sie Ihre Farben ihrer Stimmung anpassen kann. Natürlich nicht von Blau auf Rot, jedoch sind damit immer leichte Veränderungen möglich.

Wasserwerte in der Heimat der Metasesarma aubryi

pH -Wert

 

Leitwert

  µS

 Gesamthärte

 

 Karbonathärte

 

 Temperatur

 

 Nitrat

 

Die natürliche Lebensweise der Metasesarma aubryi


Ernährung der Metasesarma aubryi in der Natur


Geschlechterunterscheidung und Brutverhalten

Die Geschlechter lassen sich bei Krabben oft recht einfach unterscheiden, so auch bei der Chamäleonkrabbe. Die Bauchtasche spielt hier eine entscheidente Rolle. Während die Weibchen eine große runde Bauchtasche haben, zeigen die Männchen nur eine spitze Bauchtasche. 

Die Weibchen tragen die befruchteten Eier bis zum Schlupf in der Bauchtasche. Diese werden dann als Larve in Meerwasser abgegeben und entwickeln sich erst dort zu einer Krabbe. (Ähnlich wie bei Amanos)

Die Chamäleonkrabbe im Aquarium / Paludarium

Das Aquaterrarium sollte für die Chamäleonkrabbe eine Aufteilung von 1⁄3 Wasserteil und 2⁄3 Landteil haben. Der Bodengrund spielt keine Rolle und kann frei gewählt werden. Auf dem Landteil eignet sich Terrariumerde hervorragend, da man dort gut Pflanzen einsetzen kann und die Krabben sich auch gern ihre Höhlen und Tunnel dort graben.

Der Wasserteil sollte viele Klettermöglichkeiten bieten, damit die Krabben einfach und schnell an die Oberfläche kommen, da es nicht unüblich ist, dass sie aus Panik dann darin ertrinken. Ein gut gebauter Ein- und Ausstieg sollte auch vorhanden sein. Hierfür eignen sich Lavasteine, Holz oder auch Kork sehr gut, da die Krabben darauf einen guten Halt haben.

Auf dem Landteil sollten viele Verstecke, Tunnel und Höhlen platziert werden, damit die Tiere sich dort zurückziehen können. Man kann hier mit künstlichen Höhlen aus Ton arbeiten oder mit Holz und Steinen und selbst ausreichend Verstecke bauen. 

Laub wird als Versteck und Futter verwendet und bietet besonders Jungtieren Schutz, deshalb eignet sich verschiedenes Laub wie Buche, Walnuss, Eiche, Banane usw. auch als Dekoration auf dem Landteil und auch im Wasser.

Ihr könnt im Wasser, aber auch auf dem Landteil verschiedene ungiftige Pflanzen einsetzen, die euch gefallen. Beachtet jedoch, dass Pflanzen durchaus auf der Speisekarte stehen und ihr daher nicht unbedingt die teuersten einsetzen solltet. Tastet euch heran, wenn sie die Pflanzen in Ruhe lassen, könnt ihr ja weitere einsetzen.

Für den Wasserteil empfiehlt sich eine Filterung durch einen kleinen Filter, da der Wasserteil nicht höher als 10cm sein muss, eignen sich die Minifilter perfekt.

Wer keinen eingeklebten Wasserteil wünscht, kann auch aus der Terraristikabteilung sogenannte Wasserschalen verwenden. Ohne Filterung sollte hier jedoch das Wasser alle 2 Tage getauscht werden.

Je größer das Terrarium, desto mehr Möglichkeiten habt ihr in der Einrichtung, natürlich könnt ihr den Wasserstand auch höher machen, achtet nur immer auf ausreichend Möglichkeiten, damit die Krabben schnell wieder aus dem Wasser kommen.

Ein wichtiger Punkt ist die Ausbruchssicherung. Kabelschlitze und Kabelführungen sowie sämtliche Ritzen sollten zwingend dicht gemacht werden. 

Chamäleonkrabben sind wie fast alle Krabben hervorragende Ausbruchskünstler und heben auch gern mal Plastikscheiben an, um auszubrechen. Ohne die passende Luftfeuchtigkeit endet das jedoch zügig im Vertrocknen.

Wasserwerttoleranzen im Aquarium

pH-Wert

 

Leitwert

  µS

 Gesamthärte


 Karbonathärte

 

 Temperatur

 

 Nitrat


Haltung von Chamäleonkrabben im Aquarium/ Paludarium

Die Haltung der Chamäleonkrabbe erfolgt in einem Aquarium mit Landteil oder in einem Paludarium (so nennt man Aquarien mit Land und Wasserteil). Der Landteil sollte etwas größer sein als der Wasserteil. 

Am besten haltet ihr die Chamäleonkrabbe in einer Gruppe ab 3 Tieren in einem Becken mit Kantenlänge von mindestens 60cm. Erfahrungsgemäß können wir jedoch sagen, dass 80cm Kantenlänge deutlich besser sind und die Becken nicht so hoch sein müssen. 

Achtet am besten auf die Geschlechter und setzt mehr Weibchen als Männchen ein. Die Unterscheidung der Geschlechter ist recht einfach. 

Das Becken sollte ausbruchsicher sein, Krabben sind Klettermeister und Ausbruchskünstler.

Die Körpergröße kann bis zu 4cm betragen, wobei die Weibchen meist etwas größer wirken. Die Größe mit Füssen liegt dabei bis 8cm. Bei guter Pflege werden sie bis zu 4 Jahre alt.

Ernährung der Chamäleonkrabbe im Aquarium / Paludarium

Die Chamäleonkrabbe ist nicht wählerisch, wenn es um das Futter geht. Sie ernährt sich Omnivor, was bedeutet, dass sie eigentlich alles frisst, was ihr so vor die Scheren kommt. 

Man kann die Chamäleonkrabbe im Paludarium mit Laub, Sticks, Flocken und auch Würmern füttern. Salat, dünne Möhrenstreifen und Zucchini werden ebenfalls angenommen. 

Lebendfutter kann aus kleinen Maden und Asseln im Landteil bestehen und im Wasser werden auch gern Glanzwürmer und Tubifex gejagt. 

Das Futter sollte abwechslungsreich sein und immer schnell gefressen werden, damit sich kein Schimmel ansetzen kann. 

Dahingehend sind die Chamäleonkrabben sehr pflegeleicht.

Vergesellschaftung mit der Chamäleonkrabbe

Die Chamäleonkrabbe kann nur bedingt vergesellschaftet werden. Im Wasserteil, können je nach Größe kleine Schnecken eingesetzt werden, aber auch die werden durchaus zum Futter für die Krabben. Deshalb empfehlen wir bei Krabben auf ein Arten Aquaterrarium zu setzen.

Kommentare (0)

Schreiben Sie ein Kommentar

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.