Die Anatomie der Salmler und ihre Besonderheiten

Die Anatomie der Salmler und ihre Besonderheiten

Geschätze Lesezeit: 15 Minuten
Jede Gattung und Familie und Ordnung hat immer eigene Merkmale, bringt eine eigene Anatomie mit und hat charakteristische Züge woran man sie erkennt. Wir führen euch hier in die Besonderheiten der Salmler ein.

Salmler ist eine Gruppe von Aquarienfischen die unfassbar vielfältig ist, vor allem in der äußeren Erscheinung aber auch so viele Möglichkeiten an interessanten Verhalten bietet. Aktuell sind mehr als 2000 Arten an Samlern bekannt und diese Reichen vom kleinen Funkensalmler bis hin zum gefrässigen Piranha. Auch die Nutzung der Salmler unterscheidet sich stark, so werden einige wegen ihrer Farbe im Aquarium gehalten und andere werden als Speisefisch genutzt. Aktuell sind rund 80 verschiedne Salmlerarten in der Aquaristik über den Fachhandel zu beziehen und ca. 20 werden als Speisefisch genutzt.

Was sind Salmler?

Salmler oder auch Salmlerartige gehören zu der Ordnung der Characiformes (Salmlerartige) an und zählen damit zu den Knochenfischen.

Sie können die unterschiedlichsten Größen und Körpermerkmale aufweisen sowie Ernährungseigenschaften.

Salmler kommen meist in größeren Schwarmen und Gruppen in der Natur vor, aber auch hier gibt es Ausnahmen, es gibt durchaus Salmler die eine einzehaltung bevorzugen.

Die große Vielfalt der Salmler fällt auch durch die momentan 25 Familien innerhalb der Ordnung der Characiformes in den die verschiedenen Gattungen einsortiert werden, auf.

Wo kommen Salmler vor?

Der größte Teil der bekannten Salmler findet sich in Südamerika. Rund 80% der bisher beschriebenen Arten kommen von dort. Aber auch einige wenige Arten sind in Afrika, Mittelamerika und Nordamerika zu finden.

Salmler besiedeln bereits schon seit vielen Jahren die Erde, so dass nach verschiedenen Erkenntnissen und Funden zurückzuführen ist, das Salmler bereits seit 80 -150 Millionen Jahren hier vorkommen. Das ist also noch eine Zeit, als die Kontinente noch verbunden waren, was die Verbreitung der Salmler auch in Afrika begründet.

Anatomie und Merkmale des Salmlers


Merkmale von Salmlern

Der Kiefer von Salmler

Salmler besitzen einen bezahnten Kiefer. Auch wenn die meisten Salmler überwiegen von tierischer Nahrung leben (Insekten, Zooplankton, Krebstiere usw.) sind die meisten Arten friedlich. Es gibt aber auch Salmler die nicht ganz so friedlich sind und andere zum fressen gern haben.

Die Fettflosse bei Salmlern

Die meisten Arten der Salmler besitzen eine Fettflosse. Diese ist nicht sehr groß und sitzt zwischen der Rückenflosse und der Schwanzflosse. Die Fettflosse wird auch als Adipose bezeichnet. Arten die der Familie der Lebiasinidae, also den Schlanksalmler oder der Familie der Gasteropelecidae, also den Beilbauchfischen  angehören, besitzen meistens keine Fettflosse. Deshalb ist es kein alleiniges Bestimmungsmerkmal für Salmler. Die Fettflosse hat keine direkte Funktion, bei einigen Arten kann man anhand von ihr aber das Geschlecht erkennen ( z. B. Königssalmer). Andere Tiere wie die Welsartigen oder auch Lachsartigen besitzen auch eine Fettflosse.

Die Rückenflosse der Salmler

Die Rückenflosser von Salmlern hat meist einen kurzen Ansatz, Das bedeutet nicht, das sie nicht lang ausgezogen ist, sondern das sie nur einen kurzen Ansatz am Rücken der Tiere hat im vergleich zur Afterflosse.

Die Afterflosse von Salmlern

Die Afterflose hat bei Salmlern meist einen sehr langen Ansatz und ist meist auch recht lang ausgezogen.

Merkmale die alle Salmler betreffen:

Salmler haben keine Barteln am Maul. Barteln sind kleine längliche Auswüchse wie man sie von Panzerwelsen oder Barben kennt. Diese sind mit Sinneszellen ( Rezeptoren) bestückt


Die Salmler in der Aquaristik

Ca. 80 verschiedene Salmlerarten kommen regelmäßig aktiv in den Handel und manchmal gelangen auch ein paar seltenere Arten dazwischen.

Für die Aquaristik oder auch kommerzielle Nutzung sind besonders kleinere Salmler, mit meist 2 - 8cm Größe, die eine schöne Färbung aufweisen interessant. Diese gehören meistens der Familie der "Echten Salmler" also den Charicidae an. Einige wenige Raubsalmler die man gelegentlich findet können bis zu 80cm werden. Diese stehen dann an der Spitze der Nahrungskette und verspeisen die kleineren Salmler.

Deshalb sind uns auch viele Salmler als Schwarm oder Gruppenfisch bekannt, da diese Tiere durch diese größeren Zusammenschlüsse versuchen den Druck der Fressfeinde auszuweichen. Im Aquarium dagegen zeigen nur wenige Arten ein wirkliches Schwarm und Gruppenverhalten, häufig sind sie dann verteilt im Becken unterwegs, was ein gutes Zeichen ist. Da sie aber dennoch gesellig sind solltet ihr euch an die Haltungsvorgaben halten.

Da das intensive Zug und Schwarmverhalten in der Natur häufig gezeigt wird, wen ndie Tiere Angst haben, kgeht man mittlwerweile davon aus, das dieses intensive aktive schwimmen in Gruppen und Schwärmen im Aquarium eher ein Zeichen von Stress ist (Ausnahme einige wenige Arten wie z.B. Rotkopfsalmler).

Wie bereits weiter oben erwähnt, gibt es aber auch Salmler die im allgemeinen meist versteckter Leben und auch Einzelgänger die sich nur zur Paarung zusammen finden.

Im allgemeinen kann man sagen hat jeder schonmal Salmler gehalten, deshalb werden sie meist als uninteressanter Anfängerfisch abgetan, was aufgrund ihrer Vielfältigkeit und das auch im Verhalten, definitiv nicht stimmt.
Sternflecksalmler

Die Wasserschicht und die Gewässer von Salmlern

Unter den Salmlern gibt es auch sogenannte Kleinstformen die noch keinen wirklichen Familien zugeordnet sind. Diese kommen meist in Biotopen vor, die man eher als lebensfeindlich bezeichnen würde. Also kleine Gewässerränder oder nur wenige Millimeter Tiefe Wasserfilme über der schwimmenden Vegetation.

Salmler bewohnen die unterschiedlichsten Biotope und die unterschiedlichsten Wasserzonen, wobei man sagen kann, das der größte Teil der Arten eher die mittlere Wasserschicht zum Leben nutzen.

Es gibt aber auch sogenannte Bodensalmler. Viele werden die Bezeichnung sicher noch nie gehört haben. Das sind Salmler die eine reduzierte Schwimmblase besitzen und eher wenig aktiv schwimmen, da es für sie nur unter der ständigen Flossenbewegung möglich ist. Das sieht dann ungefähr so aus wie ein Salmler der einen Schwimmblasendefekt hat. Diese Bodensalmler sitzen meist auf ihren Brustflossen aufgestellt auf leichten Erhöhungen wie Pflanzenblättern oder Steine und beobachten ihre umgebung genau.

Und da Salmler sehr Vielfältig sind,  gibt es auch Salmler die eher in den oberen Wasserschichten zu finden sind, zu diesen Arten gehören die Beilbauch Salmler. Diese besitzen eine gerade Rückenlinie und halten sich meist nur wenige Millimeter unter der Wasseroberfläche auf. Sie haben oft auch ein oberständiges Maul um das Futter von der Wasseroberfläche aufzunehmen. Solche Salmler haben eine spezielle Form und eine stark ausgeprägte Bauchmuskelatur sowie große und kräftige Brustflossen, damit es ihnen möglich ist, die Wasseroberfläche zu durchbrechen. Sie können damit auf jedenfall gut springen, das wiederum können viele salmler.

Ernährung von Salmlern

Die Ernährungsweise der Salmler ist an ihre Lebensweise angepasst und entsprechend unterschiedlich.

So zum Beispiel picken "Bleistiftsalmler" also Vertreter der Schlanksalmler und auch Bodensalmler den ganzen Tag lieber an Pflanzenteilen und gegenständen rum umd Nahrung aufzunehmen. Solche Tiere sollten auch im Aquarium lieber mehrmals am tag in kleinen Mengen gefüttert werden, da sie oft durch die kleines Maul oder die eingeschränkte Bewegung nicht so schnell und viel fressen können.

Andere Salmler wie dies aus der Gruppe der Tetragonopteridae sind dagegen sofort und blitzschnell zur Stelle, sobald sich Futter oder Nahrung vermuten lässt.

Weitere Besonderheiten und Verhaltensmuster:

Salmler bilden gerne und vorallem während der Balz keine Reviere, die sie ähnlich wie Zwergbuntbarsche verteidigen können.

Manche Salmlerarten betreiben sogar Brutpflege bei den Larven und eine Bewachng des Geleges.

Männliche Salmler der Familie der Crenuchidae wie der Poecilocharx weitzman oder der Crenuchus spilurus zeigen einaktives Droh- und Kampfverhalten und brüten ähnlich wie Buntbarsch in einer Höhle. Sie zeigen das Drohverhalten ggü. Artgenossen aber auch ggü. vermeintlichen Fressfeinden. Sowas kennt man eigentlich eher von Barschen.

Aber auch innerhalb der Familie der Schlanksalmler ist eine Bewachung des Eiablageplatzes recht üblich. So verteidigen zum Beispiel Copella oder Pyrrhulina Arten ihre Reviere und betreiben durch befächeln oder durch bespritzen mit Wasser ( Copella) die Eier.

Und damit es nicht langweilig wird bei den Salmlern gibt es sogar die Befruchtung durch Samenübertragung, also ähnlich wie bei lebendgebärenden Zahnkarpfen wird das Samenpaket über die Klaoke des Weibchens übertragen.

Auch haben viele Salmler durch die starken schwankungen der Natur durch Überschwemmungen und anderen Gebietsabgrenzungen gelernt, auch mit niedrigeren Sauerstoffkonzentrationen klar zu kommen. So macht den meisten Arten ein Absinken der Sauerstoffkonzentration auf 20% der Luftsättigung nichts aus.

Kommentare (0)

Schreiben Sie ein Kommentar

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.