Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Das größte Lexikon
Wissen und Infos aus der Praxis
über 30 Jahre gemeinsame Erfahrung
Aus Leidenschaft zum Hobby
Dreiecks Panzerwels - lat. Corydoras eques

Dreiecks Panzerwels - lat. Corydoras eques

Nancy

Becken ab 100cm
Omnivore
Gruppe ab 5 Tieren

 Größe ~6cm
 Südamerika
Alter bis 9 Jahre

Der Corydoras eques in der Natur

Der Dreieckspanzerwels  der auch unter der lateinischen Bezeichnung Corydoras Eques bekannt ist,  stammt aus  Südamerika, wo er vorwiegend im Amazonasgebiet zu finden ist. Hier lebt er vorwiegend im Tefé und Cudajas, wurde jedoch auch schon in kleineren Beständen in anderen Gebieten gefunden.

Wasserwerte in der Heimat der Corydoras eques

pH -Wert

 

Leitwert

 µS

 Gesamthärte

 

 Karbonathärte

 

 Temperatur

 

 Nitrat

 

Die natürliche Lebensweise der Corydoras eques

Ernährung

Geschlechterunterscheidung und Brutverhalten

Für  die Geschlechterbestimmung beim Corydoras Eques sollte man einen Blick von oben riskieren. Hier sind die Geschlechtsmerkmale der Tiere deutlicher zu erkennen, als von der Seite. Die Weibchen wirken deutlich fülliger und sind meistens etwas größer, die Bauchflossen laufen rund aus und sie sind unterhalb der Rückenflosse am breitesten. Die Bauchflossen bei den Männchen sind meist eher spitz auslaufend und sie sind am breitesten auf Höhe der Brustflossen.

Der Dreiecks Panzerwels im Aquarium

Der Dreiecks Panzerwels ist vor allem im Bodenbereich angesiedelt, auch wenn er bei der Balz gern an den Scheiben hoch und runter schwimmt oder da er ein Darmatmer ist, zur Verdauung an die Oberfläche schwimmt. Die meiste Zeit halten sich diese Tiere auf dem Bodengrund auf, sodass ihr beim Bodengrund natürlich etwas beachten müsst.

Da die Dreiecks Panzerwelse wie alle Arten im Bodengrund gründeln und die Kiemen mit dem Bodengrund reinigen, solltet ihr hier darauf achten, das dieser am Besten aus feinem Natursand  besteht mit einer Körnung von 0,1 - 0,6mm.

Wer nicht den ganzen Bodengrund als Sand haben möchte, kann auch einen geteilten Bodengrund in den Aquariumaufbau einbringen. Wichtig ist eine ausreichend große Sandstelle, damit die Tiere sich die Barteln nicht abwetzen und die Kiemen reinigen können. Wer schonmal beobachten konnte wie tief die Tiere mit ihrem Kopf in den Bodengrund eintauchen, der weis auch wie wichtig dieser ist.

Bei der übrigen Einrichtung im Bereich Wasserpflanzen, Steine und Wurzeln habt ihr freien Spielraum. Panzerwelse ziehen sich gern mal zurück und ruhen sich unter Unterständen aus. Diese könnt ihr durch die natürliche Gestaltung mit einbringen.

Auch Herbstlaub stellt eine schöne Gestaltung für die Tiere dar und es wird auch verwendet um die Kleinstlebewesen oder Organismen darauf abzugrasen.

Wasserwerttoleranzen im Aquarium

pH -Wert

 5 - 7

Leitwert

 20 ~450 µS

 Gesamthärte

2 - 15

 Karbonathärte

 1 - 3

 Temperatur

 22 - 26°

 Nitrat

< 30mg / Liter

Haltung von Dreiecks Panzerwelsen im Aquarium

Wenn du die tollen Dreieckspanzerwelse im Aquarium halten möchtest, solltest du mindestens ein Aquarium ab 100cm Kantenlänge haben. Die Corydoras eques werden als Gruppe von mindestens 5 Tieren, besser aber 8-10 Tieren gehalten. Für die Tiere ist die Literanzahl des Aquariums eher uninteressant, sondern die reine Bodenfläche wichtig, das solltet ihr auf jeden fall bei der Beckenwahl beachten.

Die Tiere werden rund 6cm groß und zeigen ein ausgeprägtes Gruppenverhalten, wenn ihr die Gruppe nicht zu klein wählt. Dann kann es sein, dass die Tiere scheu werden. Auch zählt eine Mischgruppe, also wenige Tiere von verschiedenen Arten nicht als richtige Gruppe. Panzerwelse erkennen welche Tiere ihrer Art angehören und welche nicht und können solche Tiere dann auch von Gruppen ausschließen. oft kann man ein abgegrenztes Verhalten beobachten.

Der Dreieckspanzerwels kann bei guter Haltung bis zu 10 Jahre alt werden. Die Wasserwerte und die Einrichtung haben einen wesentlichen Anteil an seinem Wohlbefinden, welches die Tiere durch die Ausfärbung gern zeigen. Je blasser sie sind, desto unwohler fühlen sie sich.

Ernährung des Dreieckspanzerwels im Aquarium

Der Dreieckspanzerwels ist ein omnivorer Geselle der also wieder zu den Allesfressern gehört. Auch beim Futter ist er nicht unbedingt wählerisch solange das Futter zu ihm passt.

Flockenfutter und anderes Schwimmfutter hat bei Bodentieren keinerlei Sinn. Ihr könnt die Menge des sinkenden Flockenanteils nicht gut kontrollieren so dass die Gefahr besteht, das die Tiere entweder zu wenig Futter bekommen oder ihr zu viel füttert und das Wasser damit belastet. Also Schwimmfutter ist für Panzerwelse ungeeignet.

Aber sinkendes Granulat für Panzerwelse wie das Bug Bits für Bodenfische oder Tablettenfutter wie die ProNovo Tabs oder ProNovo Corydoras von JBL eignen sich hervorragend als Trockenfutter für Dreieckspanzerwelse.

Zusätzlich könnt ihr die Tiere mit entsprechenden Frostfutter und Lebendfutter versorgen. Frostfutter kann als Tubifex oder Artemia gefüttert werden und Lebendfutter mit Würmern wie die Tubifex und Glanzwürmer. Diese werden mit Vorliebe verspeist und aus dem Bodengrund beim gründeln rausgezogen.


Vergesellschaftung mit den Dreiecks Panzerwels

Der Corydoras Eques ist wie andere Panzerwelse ein eher friedlicher jedoch sehr aktiver Wels. Deshalb kann er gut mit anderen aktiven und friedlichen Beifischen vergesellschaftet werden.
Ruhige Beifische sollten vermieden werden, da sich diese durch das aktive Treiben der Tiere in der Balz oder beim spielen gestört fühlen können.
Zu Vergesellschaftung eignen sich verschiedenen Salmler, andere Welse sowie Bärblinge und andere friedliche Zierfische. Zwergbuntbarsche oder Barsche eignen sich nur in einem ausreichend großem und gut strukturierten Aquarium.
Achtet bei einer Vergesellschaftung mit anderen Arten immer darauf, das die Wasserwerte, Haltungsbedingungen und Ansprüche an die Einrichtung und das Becken zusammen passen. So vermeidet ihr Stress durch unwohlsein und damit kranke udn kurzlebige Tiere.

Kommentare (0)

Schreiben Sie ein Kommentar

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.