
Eichenlaub und der Einfluss auf die Wasserwerte
Eichenlaub, egal ob Roteiche oder Stieleiche wird in der Aquaristik als braunes Herbstlaub zur Fütterung und zur Dekoration im Aquarium verwendet. Braunes Eichenlaub ist recht stabil und hält daher oft länger als die verschiedenen grünen Blattsorten. Eiche hat verschiedene gute Eigenschaften, welche jedoch auch erst mit der Braunfärbung des Laubes vorhanden sind. Deshalb wird es auch nicht grün verwendet. Wir wollen wissen welchen Einfluss das Eichenlaub in braun aus der frischen Herbsternte hat und werden das Experiment von Roteiche und Stieleiche hier Dokumentieren.
Experimentvorbereitung -braune Eichenblätter im Aquarium
Für das Experiment haben wir Folgendes verwendet:
2x Becherglas 800ml
500ml Leitungswasser
500ml destilliertes Wasser
je ein braunes frisches Eichenblatt in ca. gleicher Größe
Die Bechergläser wurden von uns ausgespült und mit einem Tuch getrocknet, um evtl. Staub und Ablagerungen zu entfernen. Die Blätter wurden von uns kurz abgespült, um evtl. Tiere oder anderes etwas zu entfernen. Das Wasser wurde erhitzt (getrennt) und in die Bechergläser eingegossen. Die Gläser sind offen, ähnlich wie ein Aquarium.
Die Ausgangswerte des Wassers:
Wert | Leitungswasser | destilliertes Wasser |
Leitwert | 438 | 3 |
Gesamthärte | 5 | 0 |
Karbonathärte | 15 | 0 |
Phosphat | 0 | 0 |
Ammonium/Ammoniak | 0 | 0 |
pH-Wert | 7,2 | 7,1 |
Zucker | 0 | 0 |
Nitrat | 3 | 0 |
Kalium | 0 | 0 |
Eisen | 0 | 0 |
Silikat | 3mg/L | 0 |
Magnesium | 0 | 0 |
Die Angaben werden während des Experimentes vervollständigt
Kommentare (0)