einfarbiger Panzerwels - lat. Corydoras concolor
  ✔ Becken ab 100cm | 
  
  ✔ Carnivore | 
  
  ✔ Gruppe ab 5 Tieren | 
 
  ✔ Größe ~8cm | 
  
  ✔ Südamerika | 
  
  ✔ Alter bis 13 Jahre | 
 
Der Corydoras concolor in der Natur
Der Corydoras concolor der im deutschen unter einfarbiger Panzerwels oder schieferfarbener Panzerwels bekannt ist, kommt ursprünglich aus Südamerika dort speziell aus dem Orinoco Gewässer. Das Wasser ist dort besonders Sauerstoffreich, weich, sauer und der Bodengrund ist sandig sowie die Uferflächen schattig.
Die Temperatur im Orinoco Fluss ist je nach Jahreszeit mit 28 ° Grad recht hoch. 
Wasserwerte in der Heimat der Corydoras concolor
| 
   pH -Wert  | 
  
   
  | 
 
| 
   Leitwert  | 
  
   µS  | 
 
| 
   Gesamthärte  | 
  
   
  | 
 
| 
   Karbonathärte  | 
  
   
  | 
 
| 
   Temperatur  | 
  
   
  | 
 
| 
   Nitrat  | 
  
   
  | 
 
Die natürliche Lebensweise der Corydoras concolor
Ernährung
Geschlechterunterscheidung und Brutverhalten
Die weiblichen Tiere der Corydoras Concolor sind deutlich fülliger durch den Laichansatz und damit wirken sie auch größer als die männlichen Tiere. Weibchen sind im vorderen Körperbereich deutlich breiter als Männchen, das erkennt man am besten in der Draufsicht, so kann man bei Laichbereiten Tieren jedoch sehr gut die Geschlechter unterscheiden. Es gibt auch Informationen das man die Geschlechter anhand der Fettflosse unterscheiden kann, leider konnten wir dort bisher keine wirklichen Unterschieden feststellen.
                            
                                                                                                                Der einfarbige Panzerwels im Aquarium
Wasserwerttoleranzen im Aquarium
| 
   pH -Wert  | 
  
   6 - 7  | 
 
| 
   Leitwert  | 
  
   ~50 - 450 µS  | 
 
| 
   Gesamthärte  | 
  
   2 - 15  | 
 
| 
   Karbonathärte  | 
  
   1 - 3  | 
 
| 
   Temperatur  | 
  
   23 - 28°  | 
 
| 
   Nitrat  | 
  
   < 30mg / Liter  | 
 
Haltung von einfarbigen Panzerwelsen im Aquarium
Ernährung des Concolor Panzerwels im Aquarium
Vergesellschaftung
                            
                                                                                                                
                                                                        
Kommentare (0)