Einlaufphase in der Aquaristik - Wieso Geduld wichtig ist bei Anfängern?

Einlaufphase in der Aquaristik - Wieso Geduld wichtig ist bei Anfängern?

Geschätze Lesezeit: 10 Minuten
Immer wieder ist das Thema der Einlaufphase ein absolutes Streitthema. Hier gibt es 100 Meinungen und 200 Erfahrungen und eigentlich nur einen "chemischen" Ablauf. So das man eigentlich sagen kann, das es nur eine Art der Einlaufphase gibt. Manche Sachen können diese verkürzen, andere verlängern aber nichts kann sie ganz entfernen ohne ein gewisses Risiko zu behalten.

Was ist ein Aquarium?

Ein Aquarium ist ein in sich selbst geschlossenes System, welches nicht nur automatischen Regen, Nachfluss von Wasser oder Strömung stetig Frischwasser bekommt oder Wasser automatisch nachfließt.

Deshalb ist es ein geschlossenes System. Geschlossene System benötigen ein gewissen Gleichgewicht um stabil und selbständig zu laufen und zu arbeiten.

Eigentlich relativ Simple zu verstehen.
Frisch eingerichtetes Aquarium mit noch recht wenig Pflanzen
Gleiche Becken nach einer Standzeit von 8 Wochen mit Düngung

Warum aber dann eine Einlaufphase?

Die Einlaufphase ist nicht dafür da um Aquarianer zu ärgern, Na gut doch irgendwie schon, denn es ist eine absolute Geduldsprobe. Und Geduld ist meistens das, was ein Aquarianer sowieso nicht hat.

Aber im allgemeinen gibt es verschiedene Gründe warum eine Einlaufphase in einem ganz neuen und frischen Aquarium, von einem Aquaristik Neuling, wichtig ist.

1. Wasserpflanzen sind zu 95% Sumpfpflanzen, das bedeutet, wenn ihr diese einsetzt in euer neues Aquarium, benötigen sie eine gewisse Zeit um sich auf die Verhältnisse unter Wasser anzupassen und vorallem anzufangen zu wurzeln. Erst wenn sie anfangen neu zu wurzeln und neue Blätter zu treiben, fängt an die Pflanze sich an die Verhältnisse anzupassen.

Ein stabiler Pflanzenwuchs ist besonders auch bei Start wichtig, zum einen haben Wasserpflanzen eine wichtige Aufgabe und entziehen dem Wasser Nährstoffe und zum anderen dienen Sie im Aquarium als Versteck, Unterstand und Revierabgrenzung.  Wenn die Pflanzen noch nicht ausreichend gewachsen sind und ihr bereits Tiere einsetzt, kann es passieren, dass es zu Stress unter den Arten kommt oder auch wenn ihr Bodentiere einsetzt, diese versehentlich die noch nicht festgewurzelten Wasserpflanzen rausreisen.

2. Der biologische Aufbau der Nitrifikation entsteht nicht über Nacht. Bevor Tiere in einem geschlossenen System leben können, muss ein biologischer Prozess stattfinden, der in der Aquaristik Nitrifikation genannt wird.

Diese Nitrifikation ist Teil des wichtigen Stickstoffrkreislaufes und wichtig damit wir unsere Tiere nicht vergiften. Denn am Anfang kann ein sogenanter Nitritpeak entstehen, muss aber nicht. Der Peak hängt auch immer vom Aquarium selbt ab. Doch nur weil einige sagen, sie hatten keinen, nur weil kein fisch gestorbe ist, heißt es nicht, das keiner da war.
 
Wie stark und ob ein Nitritpeak kommt, hängt wiederum auch von verschiedenen Faktoren ab- Zum Beispiel die Einrichtung, welcher Bodengrund, Steine oder Pflanzen verwendet wurden. Die Menge der organischen Anteile die zum Start im becken sind, das Ausgangswasser was verwendet wird , Lichtdauer, Beckengröße, Filterung aber auch Filtermedien. 

Frisch eingerichtetes Aquarium

Tierwohl an erster Stelle


Je länger ihr also wartet mit eurem Aquariumsbesatz und je mehr Zeit ihr dem Becken gebt um ein Gleichgewicht zu erreichen, desto schneller wird euer Aquarium stabil laufen.

Ihr solltet mindestens 3-6 Wochen Geduld beweisen und die müssen nichtmal langweilig sein. Beobachtet in diesem Zeitraum wie die Pflanzen sich entwickeln, Lesst euch zu wichtigen Prozessen im Aquarium ein. Besonders das Verständnis für die Wasserchemie sollte aufgebaut werden um schnell Probleme zu erkennen und Lösungen zu finden.

Je mehr wissen ihr euch aneignet während der Zeit, desto besser seit ihr dann Vorbereitet, wenn der Besatz endlich einziehen darf.

Vergesst immer nicht, auch Tiere wie Fische die in einem Aquarium leben , haben das Recht artgerecht und gut gehalten und gepflegt zu werden. Die Vermeidung von Unwohlsein und Qualen durch falsche oder schlechte Haltung sollte immer im Vordergrund stehen. schließlich handelt es sich hier um Lebewesen.

Also setzt eure Zierfische nicht unnötigen Gefahren aus, wie Nitrit, das durchaus sehr schnell zum ersticken führen kann oder zu falschen Wasserwerten die ebenfalls zu Krankheiten und Unwohlsein führen können.

Einlaufphase bei den Profis

Jeder der bereits sehr tief in der Aquaristik steckt und mit viel Wissen unterwegs ist, startet Becken selten noch mit einer Einlaufphase. Wobei es hier auch immer auf den Zweck des Beckens ankommt. Jedoch sollte dies nur den Leuten überlassen bleiben, die genau wissen, worauf sie jeden Tag achten müssen, die Ausweichbecken haben, mehrere Becken die stabil laufen und im Notfall schnell und zielführend eingreifen können. Ein Anfänger der sich in den Werten und den ganzen Variablen nicht auskennt, keine stabilen Ausweichbecken hat, der sollte eine vernünftige Einlaufzeit machen. Das vorgehen wie man neue Becken animpft um sie schneller stabil zu bekommen, ist da bei jedem Aquarianer unterschiedlich.

Kommentare (0)

Schreiben Sie ein Kommentar

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.