
Espes Keilfleckbärbling - lat. Trigonostigma espei
✔ Becken ab 80cm |
✔ Carnivore |
✔ Schwarm ab 10 Tieren |
✔ Größe ~3cm |
✔ Asien |
✔ Alter bis 6 Jahre |
Der Trigonostigma espei in der Natur
Der Trigonostigma espei stammt hauptsächlich aus den Ländern Kambotscha und Thailand, wo sein natürliches Habitat oft kleine verkrautete Schwarzwasser Bäche sind, welche zudem oft Sauer und sehr weich sind.
Wasserwerte in der Heimat der Trigonostigma espei
pH -Wert |
|
Leitwert |
µS |
Gesamthärte |
|
Karbonathärte |
|
Temperatur |
|
Nitrat |
|
Die natürliche Lebensweise der Trigonostigma espei
Ernährung der Trigonostigma espei
Geschlechterunterscheidung und Brutverhalten
Die Geschlechter der Trigonostigma espei sind unter anderem an der länge des schwarzen Keils auf dem Körper zu erkennen. Bei weiblichen Tieren endet dieser am Schwanzflossenansatz und bei den Männchen zieht er sich durch die Schwanzflosse als Schatten weiter. Dies ist jedoch nicht immer 100% sicher. die Männchen haben in der Afterflosse zusätzlich schwarze Striche, während die Flosse der Weibchen vollständig transparent ist.
Auch die Espes Keilfleckbärblinge sind Haftlaicher und heften Ihre befruchteten Eier an die Unterseiten er Pflanzenblätter.
Der Espes Keilfleckbärbling im Aquarium
Wasserwerttoleranzen im Aquarium
pH -Wert |
5,5 - 7 |
Leitwert |
~ 450 µS |
Gesamthärte |
3 - 15 |
Karbonathärte |
1 - 3 |
Temperatur |
23 - 27° |
Nitrat |
< 30mg / Liter |
Kommentare (0)