Das größte Lexikon
Wissen und Infos aus der Praxis
über 30 Jahre gemeinsame Erfahrung
Aus Leidenschaft zum Hobby
Gänseblümchen und die Auswirkung auf die Wasserwerte im Aquarium

Gänseblümchen und die Auswirkung auf die Wasserwerte im Aquarium

Gänseblümchen werden im Frühjahr als frische Blüten und im Herbst und Winter auch als getrocknete Blüten gern im Aquarium als Snack an Garnelen, Krebse und Schnecken verfüttert. Auch in der Humanmedizin sind sie bekannt für verschiedene Wirkstoffe.   Gänseblümchen bringen zahlreiche wichtige Stoffe wie Kalium, Kalzium, Eisen und Magnesium sowie Vitamin C und sekundäre Pflanzenstoffe wie z.B. Saponine, Gerbstoffe und Flavonoide mit. Gänseblümchen enthalten zudem Inulin. Dieser Ballaststoff gelangt unverdaut in den Dickdarm und wirkt verdauungsfördernd. Dennoch stellen wir uns eine wichtige Frage: Wie beeinflussen diese süßen Gänsebblümchen unsere Wasserwerte? Wir haben es für euch getestet und dokumentiert.

Experimentvorbereitung - Gänseblümchen im Aquarium

Für das Experiment haben wir Folgendes verwendet:

2x Becherglas 800ml

500ml Leitungswasser

500ml destiliertes Wasser

je 5 Gänseblümchen

Die Bechergläser wurden von uns ausgespült und mit einem Tucht getrocknet um evtl. Staub und Ablagerungen zu entfernen. Die Blüten wurden von uns kurz abgespült (in dem jeweiligen Wasser), um evtl. Tiere oder anderes etwas zu entfernen. Das Wasser wurde erhitzt (getrennt) und in die Bechergläser eingegossen. Die Gläser sind offen, ähnlich wie ein Aquarium.

Die Ausgangswerte des Leitungswassers:

Wert Leitungswasser destilliertes Wasser
Leitwert  438  3
Gesamthärte  5  0
Karbonathärte  15  0
Phosphat  0  0
Ammonium/Ammoniak  0  0
pH-Wert  7,2  7,1
Zucker  0  0
Nitrat  3 0
 Kalium  0  0
 Eisen  0  0
 Silikat  3mg/L  0
 Magnesium  0  0

 

Gänseblümchen aufgegossen nach ca. 1 Stunde. Deutliche Verfärbung des Leitungswassers.

Der erste Wassertest nach 24 Stunden:

Da es häufig zu lesen ist, dass man grüne und frische Kräuter, Blätter und Blüten maximal 24h im Becken lassen sollte, haben wir uns entschieden, den ersten Wassertest nach ca. 24 Stunden durchzuführen. Diese Werte kamen dabei heraus:


Wert Leitungswasser Start Nach ca. 24h destilliertes Wasser Nach ca. 24h
Leitwert  438  468  3  28
Gesamthärte  5 dGH°   3 dGH°   <1 dGH°   1 dGH°
Karbonathärte   15 dKH°   16 dKH°   <1 dKH°   1 dKH°
Phosphat   0mg/L   0,2mg/L   0mg/L   0,1mg/L
Ammonium/Ammoniak   0mg/L   0mg/L   0mg/L   0mg/L
pH-Wert  7,2  7,6  7,1  6,2
 Magnesium   0mg/L   0mg/L   0mg/L   0mg/L
 Kalium   0mg/L   0mg/L   0mg/L   0mg/L
 Nitrit   0mg/L   <0,1mg/L   0mg/L  < 0,1mg/L
 Nitrat   1mg/L   0mg/L   0mg/L   0mg/L
 Eisen   0mg/L   0mg/L   0mg/L   0mg/L
 Silikat   3mg/L   5,5mg/L   0mg/L   0,2mg/L
 Temperatur  24,6°C  23,8°C  24,5°C  24,0°C
Zucker  0 Brix   0 Brix  0 Brix   0 Brix
 Co2     8mg/L     5mg/L

Zusammenfassung:

Nach 24h Stunden konnten wir bei den Gänseblümchen nur lecihte Veränderungen feststellen. Die Härte hat sich kaum verändert, trotz doppelter Prüfung, ist die GH und KH im Leitungswasserglas sogar leicht gesunken. Auch der pH-Wert ist hier nicht ganz so stark gestiegen, jedoch deutlich stärker gefallen im destillierten Glas. Phosphat wurde nur gering an das Wasser abgegeben bzw. durch die Zersetzung aufgebaut. Nitrtit ist nicht Nachweisbar, Nitrat ebenfalls nicht mehr. Dafür ist hier ein deutlicher Anstief von Silikat zu erkennen. Der CO2 Wert ist ebenfalls niedriger ggü. Löwenzahn. Auffällig ist, dass die Gänseblümchen sich im Leitungswasserglas verfärbten, wie auch das Wasser selbst, das Glas mit dem destillierten Wasser blieb weitestgehend klar und die Blümchen sind weiterhin weiß.

Gänseblümchen scheinen also einen höheren Silikatwert ins Wasser zu bringen. Von Zucker fehlt nach 24h noch jede Spur.

 

Der nächste Wassertest nach 3 Tagen:

Wie entwickeln sich die Werte im Wasser nach 3 Tagen:


Wert Leitungswasser Start Nach ca. 24h Nach 3 Tagen destilliertes Wasser Nach ca. 24h Nach 3 Tagen
Leitwert  438  468    3  28  
Gesamthärte  5 dGH°   3 dGH°     <1 dGH°   1 dGH°  
Karbonathärte   15 dKH°   16 dKH°     <1 dKH°   1 dKH°  
Phosphat   0mg/L   0,2mg/L     0mg/L   0,1mg/L  
Ammonium/Ammoniak   0mg/L   0mg/L     0mg/L   0mg/L  
pH-Wert  7,2  7,6    7,1  6,2  
 Magnesium   0mg/L   0mg/L     0mg/L   0mg/L  
 Kalium   0mg/L   0mg/L     0mg/L   0mg/L  
 Nitrit   0mg/L   <0,1mg/L     0mg/L  < 0,1mg/L  
 Nitrat   1mg/L   0mg/L     0mg/L   0mg/L  
 Eisen   0mg/L   0mg/L     0mg/L   0mg/L  
 Silikat   3mg/L   5,5mg/L     0mg/L   0,2mg/L  
 Temperatur  24,6°C  23,8°C    24,5°C  24,0°C  
Zucker  0 Brix   0 Brix    0 Brix   0 Brix  
 Co2     8mg/L       5mg/L  

 

Leider konnten wir diese Messung zeitlich nicht durchführen, wird jedoch in einem weiteren Versuch nochmals Dokumentiert.

Der Wassertest nach 6 Tagen:

Wie entwickeln sich die Werte im Wasser nach 6 Tagen? Auch wenn wir den Test nach 3 Tagen nicht durchführen konnten, haben wir zumindest den nach 6 Tagen noch gemacht. Auch hier gibt es wieder einen deutlichen Anstieg im Leitwert.


Wert Leitungs-wasser Start Nach ca. 24h Nach 3 Tagen Nach 6 Tagen destilliertes Wasser Nach ca. 24h Nach 3 Tagen Nach 6 Tagen
Leitwert  438  468   640  3  28   78
Gesamthärte  5 dGH°   3 dGH°   7 dGH°   <1 dGH°   1 dGH°   4 dGH°
Karbonathärte   15 dKH°   16 dKH°   53 dKH°   <1 dKH°   1 dKH°   2 dKH°
Phosphat   0mg/L   0,2mg/L   0,6mg/L   0mg/L   0,1mg/L   0,4mg/L
Ammonium/ Ammoniak   0mg/L   0mg/L   1mg/L   0mg/L   0mg/L   0mg/L
pH-Wert  7,2  7,6   7,6  7,1  6,2   6,8
 Magnesium   0mg/L   0mg/L   0mg/L   0mg/L   0mg/L   0mg/L
 Kalium   0mg/L   0mg/L   12mg/L   0mg/L   0mg/L   2.2mg/L
 Nitrit   0mg/L   <0,1mg/L   0mg/L   0mg/L  < 0,1mg/L   0mg/L
 Nitrat   1mg/L   0mg/L   20mg/L   0mg/L   0mg/L   0mg/L
 Eisen   0mg/L   0mg/L   0mg/L   0mg/L   0mg/L   0mg/L
 Silikat   3mg/L   5,5mg/L   3,5mg/L   0mg/L   0,2mg/L   0.2mg/L
 Temperatur  24,6°C  23,8°C   24.6°C  24,5°C  24,0°C   24.9°C
Zucker  0 Brix   0 Brix   0 Brix  0 Brix   0 Brix   0 Brix
 Co2                


Zusammenfassung

Auch Gänseblümchen weisen einen hohen Anteil an Calcium auf. Besonders bei weichem Wasser wird deutlich, das nicht gelöstes Calcium den pH Wert doch etwas schwanken lässt. Neben dem Calciumwert konnten wir auch wieder ein Anstieg des Silikat, Kalium und Phosphat messen. Zusätzlich ist der Nitratwert im Leitungswasserglas auf 20mg/L angestiegen. Die interessante Farbliche Veränderung der Blüten wird auf die im Leitungswasser enthaltenen Stoffe zurückzuführen sein.


Fazit zu den Wasserveränderungen durch Gänseblümchen

Gänseblümchen sollen aufgrund der enthaltenen ätherischen Öle nur in geringen Mengen verfüttert werden. Also 1 Blüte pro 30 Liter ist hier als Snack und Vitaminzufuhr schon ausrechend. Der auch hier wieder hohe Calciumgehalt ist besonders für wirbellose Tiere interessant. Der Silikat Gehalt sollte in gut laufenden Becken keine Probleme verursachen, kann jedoch zu Kieselalgen führen. 

Beachten solltet ihr unbedingt das auch diese Blümchen die Werte verändern und das besonders bei Weichwassertieren dann zu intensiven Schwankungen führen kann. Wenn wir unser Experiment jedoch nehmen und festhalten, das wir 5 Blümchen auf 500ml angesetzt haben,  sollte in einem normalen Becken keine große Veränderung spürbar sein. Dennoch sollte man Kalium, welches sich im Aquarium nicht abbaut im Auge behalten. Ebenfalls der Nitratwert, der durchaus intensiv ansteigen kann.
Aufgrund der Inhaltsstoffe und Vitamine die Gänseblümchen mitbringen mit einem wichtigen Augenmerk auf die enthaltenen Flavonoide, sind sie als Sud bei Entzündungen von Fischen durchaus sehr praktisch und fördern auch das Wohlbefinden der Garnelen. 
Klare Empfehlung als Snack (1/ Woche ) möglich, nicht übertreiben bei wirbellosen Tieren und die Wasserwerte im Auge behalten. 
Im Wasser gelösten Zucker konnten wir nicht nachweisen.

Fortsetzung: 

Es werden nochmalige Tests durchgeführt, mit Blüten zu einer späteren Jahreszeit in getrocknetem Zustand. Diese Angaben werden hier dann ergänzt. Zudem ist der Test nach 3 tagen mit frischen Blüten aktuell am Laufen und wird dann ebenfalls ergänzt

Kommentare (0)

Schreiben Sie ein Kommentar

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.