
Gemeine Tellerschnecke - lat. Planorbis planorbis
✔ Becken ab 20cm |
✔ Omnivore |
✔ Einzel/ Gruppe |
✔ Größe ~1,8cm |
✔ Europa |
✔ Alter bis 2-3 Jahre |
Der Planorbis planorbis in der Natur
Die Planorbis planorbis oder auch unter de rdeutschen Bezeichnunge Gemeine Tellerschnecke bekannt, stammt aus West- und Osteuropa. Sie ist auch in Gebieten bis nach Skandinavien zu finden. Sie bevorzugt kalte Seen und Flüsse die keine Tmperaturen von über 25°C ereichen, da sie keine hohen Temperaturen über 21° dauerhaft verträgt. Deshalb ist diese Schneckenart auch nicht im wärmeren Südeuropa zu finden, außer sie findet dort ganzjährig, kalte Seen und Flüsse.
Die Planorbis planorbis hat eine sehr spezielle Gehäuseform das 5-6 langsam zunehmende Windungen aufweist.
In Österreich ist die einheimische schneckenart als mittlerweile potenziell gefährdet eingestuft.
Wasserwerte in der Heimat der Planorbis planorbis
pH -Wert |
|
Leitwert |
µS |
Gesamthärte |
|
Karbonathärte |
|
Temperatur |
8-21° |
Nitrat |
|
Die natürliche Lebensweise der Planorbis planorbis
Ernährung der Planorbis planorbis in der Natur
In der Natur ernähren sich die Planorbis planorbis überwiegend von Bakterienfilmen, Algenaufwuchs, Detritus und abgestorbenen organischen Material wie Pflanzenreste und Laub.
Geschlechterunterscheidung und Brutverhalten
Eine direkte Geschlechtsunterscheidung gibt es bei de Planorbis planorbis nicht, da sie Zwitter sind. Jedes Tier kan nsomit den Männlichen und den Weiblichen Part übernehmen. Auch eine Selbstbefruchtung kann vorkommen und ist nicht auszuschließsen.
Sie heften kleine durchsichtige Eikapseln an die Deko in denen sich zwischen 3-30 Eier befinden. Dort entwickeln sich dann inerhalb von 10-14 Tagen die kleinen Schnecken und schlüpfen dann aus den Kapseln heraus.
Die Gemeine Tellerschnecke im Aquarium
Wasserwerttoleranzen im Aquarium
pH -Wert |
6,5 - 8 |
Leitwert |
~ 150 - 850 µS |
Gesamthärte |
1 - 20 |
Karbonathärte |
1 - 8 |
Temperatur |
10 - 21° |
Nitrat |
<50mg / Liter |
Kommentare (0)