Der gestreifter Zwergfadenfisch im Aquarium
Das Aquarium solltet ihr mit vielen Wasserpflanzen besonders als Rand und Hintergrundbepflanzung gestalten. Die Zwergfadenfische mögen es krautig, jedoch sollte ein freier Schwimmraum von 1/3 des Beckens nahezu frei bleiben. Bei den Wasserpflanzen könnt ihr verschiedene Arten vo nfein bis großblättrig verwenden. Wichtig sind auf jedenfall die Schwimmpflanzen. Der Zwergfadenfisch ist ein Schaumnestauer. Wenn ihr ihm keine Schwimmpflanzen anbietet, kann es passieren das es manchmal ein paar Wasserpflanzen abknabbert um sein Nest stabil zu gestalten.
In dem Aquarium sollte sich wenig Strömung befinden und es sollte auch nicht zu intensiv ausgeleuchtet werden. Für eine angenehmere Lichtbrechung und beseres Wohlbefinden der Tiere empfiehlt es sich Humin und Gerbstoffe ins Aquarium einzubringen.
Der Bodengrund stellt keinerlei Bedingung für die Tiere dar, so das ihr diesen ganz nach eurem Geschmack wählen könnt. Wen nihr zu hellem natürlichen bodengrund greift, solltet ihr auf jedenfall Humin und Gerbstoffe einbringen um die Reflektion des Lichts zu vermindern.
Da die Tiere durch ihr Labyrintorgan in der Lage sind atmosphärische Luft aufzunehmen, sollte immer ausreichend Luft zwischen der Wasserkante und dem Deckel sein. kalte Luftzüge solltet ihr vermeiden, da sie sonst erkranken können.
Wasserwerttoleranzen im Aquarium
pH -Wert
|
6.5 - 7.5
|
Leitwert
|
50 ~450 µS
|
Gesamthärte
|
3 - 15
|
Karbonathärte
|
1 - 4
|
Temperatur
|
22 - 28°
|
Nitrat
|
> 30 mg /Liter
|
Haltung von gestreiften Zwergfadenfischen im Aquarium
Der Zwergfadenfisch wird mit rund 6cm nicht sonderlich Groß und kann daher bereits als Pärchen in einem kleineren Aquarium mit 80cm Kantenlänge gehalten werden. Die oftmals empfohlenen 60cm als Mindestmaß sind hier eher zu klein und als Zuchtbecken aber nicht als Haltungsbecken anzusehen.
Wer also ein Pärchen halten möchte sollte mindestens 80cm Kantenlänge haben. Dort habt ihr auch die Möglichkeit einen tollen Beifisch im mittleren Schwimmbereich einzusetzen. Wer die gestreiften Zwergfadenfische oder ihre Zuchtformen als Gruppe oder Harem halten möchte, sollte dann je nach Größe des Harem und der Gruppe auf 100cm - 120cm Kantenlänge ausbauen.
Eine Temperatur von rund 24-26° sollte überwiegend vorhanden sein, da die Tiere leicht zu Krankheiten neigen. Für eine längere Lebenserwartung empfehlen wir auch unbedingt einen UVC-Klärer anzuschließen, da sonst aufgrund der mittlerweile durch die viele Zucht anfälligen Tiere diese auf 1,5-2 Jahre verkürzt wird.
Eine Ursprüngliche Lebenserwartung von 3-5 Jahren wird nur noch selten und bei wirklich guter pflege mit minimaler Keim und Bakteriendichten erreicht. Dies ist also im seltensten Fall die Schuld des Händlers, das die Tiere im Aquarium beim Halter nicht mehr so lange leben, sondern einfach auf die bereits zu lange Züchtung und Selektion ohne frisches Blut zurückzuführen.
Ernährung der Zwergfadenfische im Aquarium
Die Zwergfadenfische gehören zu den Allesfressern und damit zu den omnivoren Tieren. Sie verschlucken gern mal etwas Grünzeug beim Nestbau, jedoch sollte auf eine überwiegend Proteinreiche Ernährung geachtet werden.
Ihr könnt die Tiere an Trockenfutter wie Flockenfutter und langsam sinkendes Granulat gewöhnen, hier ist es jedoch wichtig auf hochwertige Zusammensetzungen zu achten, da es sonst passieren kann, das sie das Futter nicht annehmen.
Zusätzlich sollte Lebendfutter und Frostfutter wie Artemia, Wasserflöhe und weiße Mückenlarven auf dem Programm stehen. Auch Tubifex und Glanzwürmer stellen einen gesunden snack dar, diese müsst ihr jedoch in einem oben platzierten Futtertrichter füttern, da auch die Zwergfadenfische eher selten am Boden Futter suchen und aufnehmen.
Wer auf Lebendes verzichten will, kann auf getrocknete Wasserflöhe, Wasserfliegen oder getrocknete Mückenlarven als Alternative zurück greifen.
Vergesellschaftung der Zwergfadenfische
Der Zwergfadenfisch ist ein recht friedlicher Zierfisch. nur innerhalt der Art kann es unter mehreren Männchen zu kleineren aber meist ungefährlichen Revierstreitigkeiten kommen.
Ihr könnt zu den Zwergfadenfische verschiedene Salmler und Bärblinge setzen. Barben sollten vermieden werden, da sie gerne an den Fäden der Zwergfadenfische spielen und das für die Zwergfadenfische sehr unangenehm ist. Für den Bodenbereich wo sich die Zwergfadenfische kaum aufhalten, könnt ihr super kleine Welse einsetzen.
Wirbellose wie Zwerggarnelen können als nahrung auf dem Speiseplan stehen, hier ist also Vorsicht geboten. Bei einer guten Einrichtung und einer guten Struktur sowie ausreichend und gutes Futter, kann aber auch ein friedliches miteinander entstehen.
Wenn ihr verschiedene Arten vergesellschaften wollt, achtet immer auch die Ansprüche. Diese sind meist von Art zu Art sehr unterschiedlich aber es gibt immer Überschneidungen die ihr für eine solche Vergesellschaftung nutzen könnt. Arten die nicht zusammenpassen können sonst unter Stress stehen und ihr werdet wenig Freude an den Tieren haben.
Kommentare (0)