Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Das größte Lexikon
Wissen und Infos aus der Praxis
über 30 Jahre gemeinsame Erfahrung
Aus Leidenschaft zum Hobby
Geweihschnecken - lat. Clithon spec

Geweihschnecken - lat. Clithon spec

Nancy

Becken ab 30cm
Limnivore
Vermehrung: Nein

 Größe ~2,5cm
Asien
Alter bis 8 Jahre

Die Clithon spec in der Natur

Der Clithon Art wird aktuell leider keinerlei systematischer Bedeutung mehr zugemessen und die wenigen Bestimmungen, die es dazu gibt, sind zudem noch sehr spärlich und undurchsichtig. Deshalb werden viele der Geweihschnecken als Clithon spec geführt.

Wasserwerte in der Heimat der Clithon spec

pH -Wert

 

Leitwert

  µS

 Gesamthärte

 

 Karbonathärte

 

 Temperatur

 

 Nitrat

 

Die natürliche Lebensweise der Clithon spec


Ernährung der Clithon spec in der Natur


Geschlechterunterscheidung und Vermehrung

Die Clithon Arten sollen getrennt geschlechtlich sein. Eine Geschlechtsunterscheidung ist äusserlich nicht möglich. Die Gweihschnecken können im Aquarium Eikokons legen. Diese entwickeln sich jedoch nicht weiter, da die Veliger Larve, welche aus diesem Kokon schlüpft Meerwasser und Plankton zur Entwicklung benötigt. 

Dies ist auch der Grund, weshalb die Geweihschnecken hauptsächlich in Küstenregionen gefunden werden. Dadurch das sich Geweihschnekcken nicht vermehren im Aquarium, werden sie sehr gern im Aquarium eingesetzt. Geweihschnecken wird es aufgrund der Komplexität des Larvenstatiums NIE als Nachzucht geben.

 

Geweihschnecken im Aquarium


Wasserwerttoleranzen im Aquarium

pH -Wert

 6,5 - 8,5

Leitwert

  50 - 650 µS

 Gesamthärte

1 - 20

 Karbonathärte

 1 - 12

 Temperatur

 20 - 30 °C

 Nitrat

< 50mg / L


Haltung von Geweihschnecken im Aquarium

Die Geweihschnecken sind mit rund 2-3,5cm recht kleine Schnecken und können daher auch in kleinen Becken gehalten werden. Da es sich hier auch wieder um eine Aufwuchsfressende Art handelt, gilt auch hier die Regel von einer Schnecke pro 30 Liter, wenn man ihnen ausreichend Platz und Aufwuchs bieten möchte.

Ihr könnt die Geweihschnecken einzeln aber auch in einer Gruppe halten.

Achtet unbedingt darauf, das eure Wasserwerte nicht zu sauer und zu weich sind, da die Schnecken sonst Gehäuseschäden bekommen. Ihr könnt diese Entkalkung vermeiden, wenn ihr Calcium und andere Mineralien dem Wasser zugebt. Auch Cacliumtabs werden gelegentlich angenommen.

Ernährung der Geweihschnecken im Aquarium

Die Geweihschnecken gehören den Limnioven Arten an, sie fressen also Aufwuchs und Mikroorganismen. Mit Ihren kleinen Zähnchen schaben sie diese von der Oberfläche ab. Dadurch werden sie gern als "Algenfresser" eingesetzt, obwohl dies so nicht richtig ist. Es bietet sich durch die Zähne und das schaben auf Oberflächen jedoch den Vorteil, dass die harten Algen mit runter gekratzt werden, sie zählen aber nicht als Nahrung.

Diese Ernährungstypen nehmen nur sehr schwer fremdes und normales Futter an. Ihr solltet also Elemente im Aquarium haben, auf denen sich schnell solche Organismen bilden können, wie weiches Holz und Organische Dinge wie Laub.

Sogennante Spirulinasteine werden auch gut angenommen, da sich darauf schnell organismen bilden.

Vergesellschaftung mit den Geweihschnecken

Geweihschnecken sind meist deutlich kleiner als Rennschnecken, aber genauso friedlich. Sie können daher mit anderen friedlichen Garnelen, Schnecken und kleinen Fischen vergesellschaftet werden.

Auf Raubschnecken und Schmerlen solltet Ihr jedoch verzichten, diese werden eure Geweihschnecken als Futter ansehen. Auch Kugelfische finden die tollen langen Fühler sehr interessant. Grössere Kugelfischarten können sie auch knacken.


Farbformen der Geweihschnecken in der Aquaristik

Auch bei der bekannten Geweihschnecke sind noch nicht alle einzelnen Tiere genau beschrieben. So ist noch nciht klar ob es sich nur um natürliche Farbformen handelt oder um eine eigene Art. Alle noch unter Clithon spec geführten Arten werden damit hier zusammen gefasst.


Kommentare (0)

Schreiben Sie ein Kommentar

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.