
Glanzwürmer züchten - Lebendfutter für Barsche und Bettas
Geschätze Lesezeit: 18 Minuten
Glanzwürmer sind ein hochwertiges Lebendfutter für alle Halter und Züchter von Barschen, Bettas und anderen carnivoren Zierfischen und Welsen. Neben den genannten Arten sind Glanzwürmer auch für Aale, Panzerwelse und Bodenbewohnenden Tieren wie Dornaugen und Schmerlen ein willkommenes Lebendfutter.
Das Glanzwurm Zuchtbecken
Für die Zucht von Glanzwürmern könnt ihr ein Aquarium oder eine Plastebox nehmen, dass ist ganz euch überlassen,
Glanzwürmer sind da nicht wählerisch und auch die Plastebox hat keine negativen Auswirkungen auf die Würmer. Glanzwürmer sind hauptsächlich
Bodenbewohnende Tiere, weshalb die Grundfläche der Box oder des Aquariums eine
wichtigere Rolle spielt. Die Höhe kann dabei nahezu vernachlässigt werden. Wenn ihr nur höhere Becken oder Boxen zur Verfügung habt, könnt ihr durch den Aufbau von
Filterschwämmen die Grundfläche für die Tiere erhöhen.
Filterschwämme
haben sich als kriechmaterial für die Glanzwürmer hervorragend bewährt und unterstützen euch auch bei der entnahme des Futters.In
einem Zuchtbecken oder Box für Glanzwürmer sollte eine dünne Schicht Bodengrund, bevorzugt feiner Sand sein. Ohne Bodengrund ist die Erfahrung das sich die Tiere deutlich langsamer und schlechter
vermehren als mit. Es reicht eine Sandschicht von 0,5-1,5cm oft schon aus. Eine Filterung des Zuchtbeckens für Glanzwürmer ist nicht zwingend notwendig, erleichter jedoch die Zucht sehr stark.
Daher sollte über einen Luftfilter das Wasser gefiltert
werden, dass erspart euch nämlich das häufige Wasser wechseln.Ganzwürmer
sind Tiere, welche sauberes Wasser bevorzugen. Es empfiehlt sich immer eine Seite als Versteck auszubauen also Filterschwämme aufzuschichten, am besten ppi 10-20 und die andere Seite als Futterseite und Ernteseite zu nutzen um Laub wie Walnusslaub und Maulbeerenlaub oder Soirulinatabs und Staubfutter zu füttern. Gefüttert wird dann einmal täglich oder bei Laub als Dauerfutter aller 2 Tage
für einen gut wachsenden Ansatz.
Um die Würmer zu ernten müsst ihr dann nur auf der freien Seite einige kleinere Schwammstücke platzieren und ein Futtertab drauf legen.
Als
Bodenputztrupp empfiehlt sich die Posthornschnecke und/ oder
Turmdeckelschnecke, um Ausscheidungen und Futterreste weiter zu verwerten.Aber
Achtung, aufgrund der hohen Futtermenge,ermehren sich die Schnecken natürlich auch sehr gut. Damit die hohe Anzahl an Schnecken nicht den Glanzwürmern das Futter wegfrisst, sollten diese regelmäßig ausgedünnt werden.

Wie entnehme ich dann aus der Glanzwurmzucht?
Um die Glanzwürmer für die Fütterung zu entnehmen, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Glanzwürmer sammeln sich am liebsten in den Filterschwämmen oder unter Gegenständen. Also unter Höhlen, unter Holz, unter Laub und so weiter. Ihr könnt die Würmer dann mit einer Großen Pipette aus dem Ansatz herausziehen. Alternatüf könnt ihr auf die kleineren schwammstücke einen Spirulinetab legen und warten bis eine gewisse Anzahl an Würmen in dieses Schwammstück reingegrochen ist dann nehmt ihr die kleinen Schwammstücke und hängt diese in das Becken wo ihr füttern wollt. Für größere Mengen nehmt ihr alternativ von den größeren Schwammstücken welche raus und schüttelt diese dann in einem Eimer mit frischwasser aus. Dann könnt Ihr die Glanzwürmer in mehreren Aqaurien das Futter verteilen.


Wie wird der Glanzwurm Zuchtansatz gepflegt?
Wie schon erwähnt, mögen Glanzwürmer sauberes Wasser. Das bedeutet regelmäßige Wasserwechsel (je nach Ansatzgröße 1x in 2-8 Wochen) ist wichtig. Solltet ihr Trompetentierechen oder Glockentierchen im Becken entdecken, kommen diese von zu viel Futter und damit verbundenen Bakterien. Dann ist dies ein Zeichen für eine erhöhte Keimdichte und ihr solltet diese Keimdichte mit weniger Futter und ein paar größeren Wasserwechseln innerhalb einer Woche reduzieren. Eine Gute Glanzwurm Zucht sollte aller 1-2 Tage entsprechend gefüttert werden, mit Spirulinapulver, Walnusslaub, Maulbeerenlaub und Staubfutter.
Wenn ihr mal in den Urlaub fahrt, dann ist dies nätürlich nicht möglich. Dort reicht eine gute Portion Laub aus und die Würmer sind beschäftigt. So schnell können Glanzwürmer auch nicht verhungern.
Wie vermehren sich Glanzwürmer?
Glanzwürmer vermehren sich durch das abkapseln oder auch abtrennen von kleinen Körperteilen. Je größer die Glanzwürmer im Zuchtansatz, desto schneller und intensiver läuft die Vermehrung und ihr habt schnell und stabil eine ausreichene Futtermenge. Man kann sie ähnlich wie mit Regenwürmernn vergleichen, nur das diese zusätzlich noch Eier legen.
Wie sieht unsere Glanzwurmzucht aus?
Unsere Glanzwurmzucht wird in 2 Aquarien in den Maßen 80cm x 35cm x 35cm erfolgreich angesetzt. Aber auch kleine 5L Boxen stehen gelegentlich rum.
Ein Becken hat hellen Boden und in ein Becken dunklen Bodengrund mit einer 0,5-1cm hohen Schicht. Einen unterschied der Vermehrung durch die Farbe konnten wir noch nicht feststellen. Auf der linken Seite befindet sich immer eine Aufschichtung von Filterschwämmen, welche sehr aktiv genutzt werden. Damit die Filterschwämme nicht auftreiben, wurde oben ein Stein platziert. Zusätzlich haben wir immer verschiedenes Laub in den Aquarien, damit die Glanzwürmer immer etwas zu futtern haben. Besonders das vom Maulbeerenbaum und Walnussbaum aus dem Herbst und getrocknet wird gern gefuttert. Frisches Laub empfehlen wir nicht, da es dass Wasser zu stark belasten kann. Wenn das Laub verbraucht ist wird neues ins Becken geben. Laub könnt ihr überbrüht reingeben, dann sinkt dies schneller zu Boden oder trocken, dann dauert es ein paar Tage, bis dies untergeht. Zusätzlich gibt es täglich Spirulinapulver oder Spirulinatabs und Kleingeschredderte Flocken um den Eiweisbedarf zu decken.
Bei uns in den Glanzwurm Zuchtbecken leben noch Gammarus Pulex, Hüpferlinge und Wasserflöhe welche ebenfalls der Lebendfutterzucht dienen. Als Putztrupp aben wir Posthornschencken, TDS und Schlammschnecken im Becken.
Glanzwürmer als Lebendfutter und Ansatz könnt ihr hier bestellen:
Kommentare (0)