Das größte Lexikon
Wissen und Infos aus der Praxis
über 30 Jahre gemeinsame Erfahrung
Aus Leidenschaft zum Hobby
Hengels Keilfleckbärbling -  lat. Trigonostigma hengeli

Hengels Keilfleckbärbling - lat. Trigonostigma hengeli

Geschätze Lesezeit: 9 Minuten

Becken ab 80cm
 Carnivore
Schwarm ab 10 Tieren

 Größe ~3cm
 Asien
Alter bis 5 Jahre

Der Trigonostigma hengeli in der Natur

Der Trigonostigma hengeli oder auch noch oft Rasbora hengeli genannt, stammt hauptsächlich aus Sumatra, Borneo und Indonesien, wo sein Habitat oft kleine Regenwaldbäche sind.

Wasserwerte in der Heimat der Trigonostigma hengeli

pH -Wert

 

Leitwert

 µS

 Gesamthärte

 

 Karbonathärte

 

 Temperatur

 

 Nitrat

 

Die natürliche Lebensweise der Trigonostigma hengeli

Ernährung der Trigonostigma hengeli

Das Maul des Trigonostigma hengeli ist oberständig. Dadurch erfolgt die Futteraufnahme vor allem im oberen bis mittleren Wasserbereich. 

In der Natur stehen vorallem kleine Insekten, Würmer,  Larven und verschiedenes Zooplankton. Unter Zooplankton wird vor allem tierisches Plankton  wie kleine Krebstiere, Pfeilwürmer, Cyclops oder ähnliches  verspeist.

Geschlechterunterscheidung

Die Geschlechter der Hengels Keilfleckbärblinge sind nicht so leicht zu erkennen. Im adulten Alter sind die Männchen deutlich intensiver gefärbt und die weiblichen Tiere sind deutlich fülliger.

Hengels Keilfleckbärblinge im Aquarium

Die Hengels Keilfleckbärblinge bestechen durch den leuchtenden orangenen Haken auf dem Körper, weshalb sie auch gern als Nike Fisch bezeichnet werden. Dieser intensive Leuchteffekt kommt am besten in saurem und weichem Wasser mit einem leichten Schwarzwassereffekt zur Geltung. Wer sie also in ein stark Beleuchtetes Aquarium setzt, wird die Tiere nicht ganz so intensiv leuchten sehen.

Bei der Gestaltung im Aquarium ist euch komplett freie Hand gelassen und es gibt eigentlich kaum etwas was nicht geht. An den Bodengrund legen sie keine besonderen Ansprüche.

Wasserpflanzen könnt ihr in einer schönen Menge einsetzen um eine dichte Bepflanzung zu erreichen wo sich die Tiere mal zurückziehen können. Welche Pflanzen ist dabei ganz euch überlassen. Steine und Wurzeln könnt ihr für eine schöne Struktur verwenden.

Die Hengeli Keilfleckbärblinge halten sich im Aquarium vorallem im mittleren bis oberen Bereich auf, so das es ein schöner aktiver Zierfisch ist den ihr mit anderen Tieren kompinieren könnt.

Wasserwerttoleranzen im Aquarium

pH -Wert

 5,5 - 7

Leitwert

 ~ 550 µS

 Gesamthärte

5 -  10

 Karbonathärte

 1 - 3

 Temperatur

 23 - 27 °

 Nitrat

< 30mg / Liter

Haltung von Hengels Keilfleckbärblinge im Aquarium

Die Haltung der Hengels Keilfleckbärblinge sollte in einem Schwarm erfolgen. Die Tiere haben ein doch recht ausgeprägtes gemeinsames Zugverhalten, was sie nicht zu den "echten" Schwarmfischen macht, jedoch die Haltung als Schwarm sinnvoll erscheint.

Auch wenn die niedlichen Hengelis nur rund 3cm groß werden, benötigen sie aufgrund des aktiven Schwimmverhalten ausreichend Platz im Aquarium so das ihr in der Haltung bei diesen Bärblingen mit einem aquarium mit mindestens 80cm Kantenlänge starten solltet.

Wenn ihr noch weitere Zierfischarten im gleichen Schwimmbereich einsetzen wollt, solltet ihr lieber zu einem 100cm Aquarium greifen um allen Tieren ausreichend Platz zu bieten.

Mit einer Altererwartung von rund 5 Jahren werden die Hengeli Keilfleckbärblinge nicht ganz so alt.

Ernährung von Hengeli Keilfleckbärblingen

Die niedlichen Hengels Keilfleckbärblinge sind carnivore veranlagt und leidenschaftliche Fleischfresser. Ihr könnt sie im Aquarium mit den verschiedenen Futtersorten verwöhnen, egal ob es Flockenfutter oder kleines Granulat ist. Sie fressen gern Futter was sich im sinken befindet. So könnt ihr das ProNovo Grano als Granulat probieren aber auch die Bug Bits Flakes für tropische Fische. Auch an Tabs wird durchaus mit rumgefuttert. Achtet bei der Futterauswahl auf einen hohen und gesunden Proteinanteil sowie die restliche zusammensetzung.

Neben den Trockenfuttersorten könnt ihr die Hengels Keilfleckbärblinge mit Frostfutter wie Cyclops und Artemia und mit Lebendfutter in verschiedenen Varrianten versorgen. Sowas wie Wasserflöhe, Artemia, Tubifex, Copepoden und Artemia Nauplien wird gern von den Bärblingen angenommen, um nur einige zu nennen.


Vergesellschaftung der Hegels Keilfleckbärblinge

Der Hengels Keilfleckbärbling ist ein friedlicher aber geselliger Fisch. Ihr könnt ihn also mit anderen friedlichen und nicht zu hyperaktiven oder zu großen Zierfischarten vergesellschaften.  Hier eignen sich andere Bärblinge aber auch Salmler. Bei einer guten Becken Struktur eignen sich auch Zwergbuntbarsche. Auch Schnecken und Garnelen sind für den Hengels Keilfleckbärbling eine nette Gesellschaft oder auch Welse für den Bodenbereich sind eine gute Möglichkeit. Hier habt ihr also eine Vergesellschaftung recht einfach und ihr könnt auch leicht Tiere aus anderen Kontinenten dazusetzen.

Achtet bei der Vergesellschaftung mit den Hengels Keilfleckbärblingen aber unbedingt darauf das dir Wasserwerte, Ansprüche an Futter und Becken sowie das Verhalten gut zusammen passen und keine Art am Limit leben muss.

Kommentare (0)

Schreiben Sie ein Kommentar

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.