Das größte Lexikon
Wissen und Infos aus der Praxis
über 30 Jahre gemeinsame Erfahrung
Aus Leidenschaft zum Hobby

Honeycomb Antennenwels - lat. Ancistrus spec Honeycomb


Becken ab 80cm
Omnivore
Einzel / Paar / Gruppe

 Größe ~12cm
 Südamerika
Alter bis 20 Jahre

Der Ancistrus spec Honeycomb in der Natur

Die Ancistrus spec Honeycomb stammen aus Südamerika, wo sie im mittleren und oberen Amazonasbecken und in den Einzugsgebieten des Rio Negro, Rio Trombetas, Rio Tefé, Rio Madeira und des Rio Tapajós gefunden wurden. Der Honeycomb stellt dabei eine Standortvariante des Ancistrus dar.

Wasserwerte in der Heimat der Ancistrus spec Honeycomb

pH -Wert

 

Leitwert

  µS

 Gesamthärte

 

 Karbonathärte

 

 Temperatur

 

 Nitrat

 

Die natürliche Lebensweise der Ancistrus spec Honeycomb

Ernährung der Ancistrus spec Honeycomb in der Natur


Geschlechterunterscheidung und Brutverhalten

Die Geschlechtsmerkmale der Honeycomb Antennenwelse sind sehr einfach zu erkennen. Hier besitzen die Männchen auf dem Kopf über dem Maul fleischige Hautfortsätze, die ähnlich wie Antennen vom Kopf abstehen, diese werden erst im adulten Alter entwickelt, können aber bereits in kleienr Größe schon vorhanden sein. Die Weibchen zeigen gelegentlich auch solche Auswüchse, die jedoch deutlich kleiner und auf den Bereich um ihr Maul begrenzt sind. Auch besitzen die Weiblichen Honeycomb Welse mit der Geschlechtsreife einen Laichansatz der anhand einer etwas breiteren Bauchpartie sehr gut von oben zu erkennen ist.

Auch die Kopfform kann je nach Alter der Tiere ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal sein. Der kopf der Männchen ist oft spitzer als der Weibchen.

Die Honeycomb Antennenwelse sind Höhlenbrüter und betreiben Brutpflege. Nach dem Ablaichen wird das Weibchen aus der Höhle verjagt und das Männchen bewacht den Laich bis die jungen Welse geschlüpft sind und ihren Dottersack aufgezehrt haben. Danach sind die jungen Welse auf sich gestellt.

Der Honeycomb Antennenwels im Aquarium

Da der Honeycomb Antennenwels ein Bodenbewohner ist, solltet ihr unbedingt auf einen feinen sandigen Bodengrund achten oder feinen abgerundeten Kies  bis 1mm verwenden. Die feine Haut am Bauch kann sonst leicht verletzt werden.

Eine strukturierte Einrichtung mit Wurzeln aus weichem Holz wie Mangrove oder Moorkien sowie Steinen und Höhlen ist für diese Welse sehr sinnvoll. So entstehen ausreichend Rückzugsorte, um sich tagsüber auszuruhen. Zusätzlich dienen die weichen Wurzeln als Nahrung. Geeignete Welshöhlen gibt es meist aus Ton.

Bei Wasserpflanzen solltet ihr bedenken, das Welse in jungen Jahren gern mal an den Pflanzen knabbern. Besonders beliebt und schmackhaft sind wohl Echinodorus Arten und Alternanthera. Wenn ihr auf eine gut Ernährung achtet, so sollten sie die Pflanzen jedoch in Ruhe lassen.

Wasserwerttoleranzen im Aquarium

pH -Wert

 6-7,5

Leitwert

 50-850 µS

 Gesamthärte

2-16

 Karbonathärte

 1-6

 Temperatur

 24-29°

 Nitrat

<30mg/Liter


Haltung von Honeycomb Antennenwelsen im Aquarium

Der Honeycomb Antennenwels erreicht eine Größe von ca. 12cm, auch im Aquarium. Er kann im Aquarium Einzeln oder als Paar gehalten werden und sollte ein Aquarium von mindestens 80cm zur Verfügung haben. Bei Haltung von einer gruppe solltet ihr entsprechend ein größeres Aquarium wählen.

Honeycomb Antennenwelse können ein Alter von bis zu 20 Jahren erreichen, wenn die Pflege im aquarium optimal erfolgt. Das bedeutet, wenn die Wasserhygiene und das Futter sowie die Einrichtung stimmt.

Stress sollte unbedingt vermieden werden, damit die Tiere nicht erkranken, da sie Medikamente mit Malachitgrün nicht gut vertragen.

Ernährung des Honeycomb Antennenwels im Aquarium

Der Honeycomb Antennenwels im im Aquarium genauso einfach zu ernähren wie andere Ancistrus Arten. Er gehört dem Omnivoren Ernährungstyp an, was ihn zum Allesfresser macht. Der überwiegende Teil der Ernährung sollte jedoch aus Fasern wie Holz- und Pflanzenfasern bestehen.
Die Antennenwelse haben ein unterständiges Maul, weshalb sie am besten mit sinkenden Futter wie Tabs und Granulat gefüttert werden sollten. Da sie überwiegend dämmerungs und nachtaktiv sind, sollte das Futter für die Tiere am besten kurz vor der Lichtausschaltezeit zur Verfügung gestellt werden.
Hier eignen sich grüne Welstabs wie die JBL Novo Pleco oder die Fluval Bug Bites Algae Wafer. Auch der Pro Novo Tab wird als Proteinquelle zwischendurch gern verspeisst.

Vergesellschaftung mit dem Honeycomb Antennenwels

Der Honeycomb Antennenwels ist ein Wels, der sich sehr gut für die Vergesellschaftung eignet. Her ist ggü. anderen Arten und Zierfischen sehr friedlich, lediglich unter Männchen der gleichen Gattung kann es mal zu reiberreien und Revierstreitigkeiten kommen.

Die Tiere sind generell sehr ruhig und zurückhaltend und stellen für keine Bewohner eine Gefahr dar. Auch eine Vergesellschaftung mit Garnelen ist möglich. So könnt Ihr verschiedene Salmler, Panzerwelse aber auch Zwergbuntbarsche als Vergesellschaftung einsetzen.

Achtet bei der Vergesellschaftung verschiedener Arten nur darauf, das die Ansprüche an die Wasserwerte udn die Einrichtung zusammenpassen damit kein Stress entsteht und alle Tiere eine stabile Gesundheit besitzen. Vermeidet bei Antennenwelsen das Einsetzen von verschiedenen Varianten, da eine Kreuzung möglich ist.

Kommentare (0)

Schreiben Sie ein Kommentar

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.