
Israelische Tubifex Züchten - Lebendfutter selbst züchten
Die Zucht israelischer Tubifex auf Schwämmen gilt als besonders saubere, wartungsarme und platzsparende Methode zur Gewinnung hochwertigen Lebendfutters. Im Gegensatz zur klassischen Schlammzucht, die oft mit Geruch, Fäulnis und Reinigungsaufwand verbunden ist, bietet die Schwammzucht eine stabile und hygienische Alternative, besonders geeignet für Aquarianerinnen und Aquarianer, die ihre Fische regelmäßig mit frischen Würmern versorgen möchten.

Benötigte Materialien für die Zucht von israelischen Tubifex
Für eine funktionierende Zucht auf Schwammbasis brauchst du nur wenige, gut ausgewählte Komponenten:
- Schwämme mit mittlerer Porung: Ideal sind Filter- oder Mattenreste mit einer Porendichte von etwa 20 bis 30 ppi.
Diese bieten genug Halt für die Würmer, ohne dass sich Futterreste zu schnell festsetzen. Feinere Schwämme neigen zur Verschlammung und sind für die Langzeitkultur ungeeignet.
- Eine flache Wanne oder ein Becken: Die Grundfläche ist wichtiger als die Höhe. Tubifex halten sich im unteren Bereich auf. Geeignet sind z. B. Aufbewahrungsboxen, Glasterrarien oder niedrige Aquarien.
- Wasser (stehend): Im Gegensatz zu klassischen Durchlaufkulturen wird hier kein ständiger Wasserwechsel oder Filter benötigt. Es genügt, das Wasser bis knapp zur Oberkante der Schwämme zu füllen, sodass diese gut durchfeuchtet, aber nicht komplett untergetaucht sind.
- Futter: Verwendet werden einfache Haferflocken. Diese werden fein zerdrückt oder direkt auf die Schwämme gestreut.
- Standort: Die Kultur sollte warm stehen, etwa bei 25 °C. Eine Heizmatte unter der Wanne oder ein beheizter Raum genügt.
Vorbereitung des neuen Zuchtansatzes israelische Tubifex
Lege zunächst die vorbereiteten Schwämme in die Wanne, sodass sie flach auf dem Boden liegen oder leicht gestapelt sind. Fülle dann so viel Wasser ein, dass der Wasserstand bis zur Oberkante der Schwämme reicht, nicht darüber.
Die Würmer brauchen feuchtes Milieu, aber auch ausreichend Sauerstoffzugang. Gib nun den Zuchtansatz der israelischen Tubifex auf die Schwämme. Diese Tiere setzen sich schnell in die Poren und Spalten der Struktur, wo sie sich halten, verstecken und fortpflanzen können.
Schon nach kurzer Zeit werden die ersten Röhren sichtbar, in denen sich die Tiere einrichten. Pflege und Fütterung: Zur Fütterung reichen kleine Mengen zerdrückter Haferflocken, die entweder direkt auf den Schwämmen verteilt oder leicht ins Wasser gegeben werden.
Die Würmer ernähren sich von den sich zersetzenden Partikeln. Eine Überfütterung sollte jedoch unbedingt vermieden werden. Zu viel Futter kann das Wasser kippen lassen und die Kultur zerstören. Idealerweise fütterst du ein- bis zweimal pro Woche, abhängig von der Wurmdichte.
Beobachte die Schwämme: Ist noch Futter sichtbar, warte mit der nächsten Gabe. Ist alles verschwunden und die Würmer aktiv, kannst du nachlegen.
Auch wenn das Wasser nicht täglich gewechselt wird, solltest du ein- bis zweimal wöchentlich einen Teilwasserwechsel (ca. 30–50 %) durchführen. Verwende dazu abgestandenes, entchlortes Wasser.
Bei sichtbarer Trübung oder Geruchsentwicklung empfiehlt sich ein kompletter Wasserwechsel oder das vorsichtige Auswaschen der Schwämme in altem Zuchtwasser.

Vermehrung und Verfütterung von israelischen Tubifex
Bei guten Bedingungen vermehren sich die israelischen Tubifex sehr zuverlässig. Die Röhren auf den Schwämmen werden dichter, und die Tiere zeigen ein aktives, zappelndes Verhalten, oft gut sichtbar an den Enden der Röhren.
Zur Ernte hebst du einen Schwamm leicht aus dem Wasser und spülst ihn vorsichtig über einem Sieb oder mit einer Pipette ab.
Die Tiere können nun direkt verfüttert werden. Entweder pur oder kurz in frischem Wasser „gewaschen“, um Futterreste zu entfernen.
Du kannst auch gezielt nur die obersten Schichten mit Würmern abernten und den Schwamm anschließend wieder einsetzen. Die Restpopulation regeneriert sich bei guter Fütterung rasch.
Die Schwammzucht israelischer Tubifex ist eine einfache, effektive und geruchsarme Methode zur Lebendfuttergewinnung. Sie eignet sich besonders für den Eigenbedarf in der Aquaristik und benötigt weder technische Ausstattung noch aufwendige Pflege.
Mit wenigen Materialien kannst du über Wochen und Monate hinweg proteinreiches Futter für deine Fische bereitstellen, frisch, lebendig und selbst kontrolliert.
Kommentare (0)