Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Das größte Lexikon
Wissen und Infos aus der Praxis
über 30 Jahre gemeinsame Erfahrung
Aus Leidenschaft zum Hobby
Kalium im Meerwasseraquarium

Kalium im Meerwasseraquarium

Geschätze Lesezeit: 4 Minuten
Nancy
10.02.2024
Kalium stellt eins der wichtigsten Elemente in der Meerwasser Aquaristik dar. Während es im Süßwasser nur in geringen Mengen benötigt wird, ist es im Meerwasser ein wichtiger Bestandteil.

Was ist Kalium?

Kalium zählt als Makroelement im Periodensystem und dient als Nährelement im Süßwasser wie im Meerwasser. Es wird vorallem als Düngeelement für Pflanzen oder Korallen verwendet.

Kalium führt dazu, das eine Zellstreckung stattfindet und es zu einem Blattwachstum kommt. Somit fördert es den Stoffwechselprozess.

In der Erdhülle gehört Kalium zu den zehn häufigsten Elementen und kommt zahlreich vor. Es kommt in der Natur ausschließlich als Kation in verschiedenen Kaliumverbindungen vor. Kaliumsalz wird auf der ganzen Welt abgebaut.

Welche Bedeutung hat Kalium gezielt für das Meerwasser Aquarium?

Kalium ist ein Schlüsselelement, welches im Riffaquarium unbedingt zu jeder Zeit in der passenden Menge vorhanden sein muss. Als Makroelement fördert es das Skelettwachstum und die Zellfunktion von Korallen und Biofilmen. Aber auch gleichzeitig dient es als Dünger für die Zooxanthellen, weshalb der Kaliumwert im Meerwasser Aquarium stabil gehalten werden sollte.

Kaliumwerte im Meerwasser Aquarium

Der Kaliumwert sollte ca. 20mg / Liter unter dem Calciumwert eingestellt sein. Ein optimaler Wert von Kalium liegt bei 380 - 420mg / Liter vor.

Zu hoher, wie auch zu niedriger Kaliumwert im Meerwasser Aquarium kann einen schädigenden Einfluss auf das Korallenwachstum und die Farbausbildung haben. Diese wird bei zu hohen, wie auch zu niedrigen Werten gehemmt.

Um Probleme mit dem Kaliumwert zu umgehen, sollten die Werte regelmäßig kontrolliert werden. Bei einem zu hohem Wert solltet ihr eine Dosierung mit zusätzlichen Kalium reduzieren, über Zeolith filtern oder einen Teilwasserwechsel durchführen. Ist der Wert zu niedrig, könnt ihr mit dem Kalium Element den Wert auf eine stabile Linie erhöhen.

Kalium Potassium + Elements

Wie messt ihr Kalium im Meerwasser?

Kalium kann über handelsübliche Wassertests im Meerwasserbereich gut bestimmt werden, kleine Abweichungen sind dort immer möglich. Wenn ihr es sehr genau woll, dann solltet ihr ein Labor mit dem Wassertest beauftragen.

Hier können wir euch das Laborset von Osmounity empfehlen.
Kaliumtest für Meerwasseraquaristik

Indikatoren Tiere und Korallen

Auch für den Kaliumwert gibt es Arten die als Indikator genutzt werden können. Das sind hier zum Beispiel die Acropora valida und die Montipora foliosa, welche eine rote blattförmig wachsende Koralle ist.

So zeigt die Acropora valida nur bei passenden Kaliumwerten ein helles Gewebe und leuchtende violette Wachstumsspitzen.

Die rote Montipora dagegen wird bei einem Kaliummangel sehr blass und stellt zudem das Wachstum ein. Auch an weißen Wachstumsrändern ist ein Kaliummangel sichtbar.

Kommentare (0)

Schreiben Sie ein Kommentar

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.