Kardinalbärbling - lat Tanichthys albonubes

Kardinalbärbling - lat Tanichthys albonubes

Geschätze Lesezeit: 9 Minuten

Becken ab 60cm
Omnivore
Schwarm ab 10 Tieren

 Größe ~4cm
 Asien
Alter bis 9 Jahre

Der Tanichthys albonubes in der Natur

Der Kardinalbärbling der auch häufig nur Kardinalfisch genannt wird, lebt überwiegend in China und Vietnam. Er kommt vor allem in den Bergbächen rund um Hong Kong vor und dort besonders in den Bächen rund um die Baiyunshan Mountains.


Früher wurde der Fisch auch Arbeiterneon genannt.


Besonders beim Tanichthys albonubes ist, das er kein Seitenlinienorgan aufweist.


Wasserwerte in der Heimat der Tanichthys albonubes

pH -Wert

 

Leitwert

 µS

 Gesamthärte

 

 Karbonathärte

 

 Temperatur

 

 Nitrat

 

Die natürliche Lebensweise der Tanichthys albonubes

Ernährung der Tanichthys albonubes

Der Tanichthys albonubes ernährt sich in der Natur hauptsächlich von sogenannter Anflugnahrung. Das bedeutet er frisst vor allem Insekten die zu nah über oder auf dem Wasser fliegen. Aber auch Larven der klassischen Wasserinsekten wie Mückenlarven stehen auf dem Speiseplan.

Geschlechterunterscheidung und Brutverhalten

Im allgemeinen kann man die Weibchen an einer deutlich runderen Bauchform erkennen aber auch an der etwas blasseren Farbe. Männchen sind deutlich intensiver gefärbt und haben zumeist auch längere und farbigere Flossen.


Zuchtbericht zum Kardinalbärbling

Der Kardinalbärbling im Aquarium

Das Aquarium kann nahezu ganz nach eurem Geschmack eingerichtet werden. der Kardinalsbärbling stellt keine Ansprüche an die Art des Bodengrundes und ist auch sehr tolerant ggü. den Wasserwerten. 

Bei der Bepflanzung solltet ihr auf jeden fall dichte und buschige Wasserpflanzen einbringen, damit die Tiere sich auch mal zurück ziehen können. Dennoch solltet ihr ausreichend Schwimmraum im mittleren Bereich einplanen.

In einem gut strukturierten Aquarium mit Steinen und Holz sowie Laub als Dekoration, kann es durchaus vorkommen, das die Tiere regelmäßig laichen und ihr Nachwuchs entdecken könnt.  Wer die Kardinalsbärblinge gezielt züchten will, kann hierzu unseren Bericht lesen.

Wasserwerttoleranzen im Aquarium

pH -Wert

 6 - 8

Leitwert

 ~700 µS

 Gesamthärte

5 - 25

 Karbonathärte

 2 - 7

 Temperatur

 16 - 21°

 Nitrat

< 40mg / Liter


Haltung von Kardinalbärblingen im Aquarium

Der Kardinalsbärbling erreicht mit seinen ca. 4cm eine schöne Größe die auch noch in kleineren Aquarien gehalten werden kann. So solltet ihr den geselligen Bärbling in einer Gruppe ab 10 Tieren halten und mindestens ein 60cm Aquarium besitzen. 

Solltet ihr eine größere Gruppe halten wollen oder noch weitere Zierfischarten in den Schwimmbereich setzen wollen, müsst ihr auf jeden fall mindestens ein 80cm Aquarium einplanen.

Ansonsten sind die Kardinalsbärblinge in der Haltung recht anspruchslos und ihr könnt auch eine Gruppe aus der Naturform und der Zuchtform gemischt zusammenstellen. Achtet darauf das ihr nicht zu viele Männchen habt.

Die Lebenserwartung der Kardinalsbärblinge beträgt ca. 8-9 Jahre, so das ihr lange an den Tieren Freude haben könnt.


Ernährung des Kardinalsbärbling im Aquarium

Der Kardinalsbärbling zählt zu den Allesfressern und damit zu den omnivoren Arten. Er ist in der Ernährung eigentlich recht unkompliziert und frisst alles was ihm vor das Maul kommt und reinpasst. 

Daher könnt ihr den Kardinalsbärbling mit verschiedenen Futtersorten wie Flockenfutter und Granulat von unterschiedlichen hochwertigen Herstellern versorgen. Als langsam sinkendes Granulat hat sich das ProNovo Grano gut bewährt.

Aber auch verschiedenes Frostfutter und Lebendfutter wird verspeist, wenn es ins Maul passt. 

Hier habt ihr also die Möglichkeit sehr abwechslungsreich zu füttern und den Tieren alle wichtigen Nährstoffe so zukommen zu lassen.


Vergesellschaftung der Kardinalbärblinge

Die Vergesellschaftung mit dem Kardinalsbärbling ist recht einfach möglich. Die Bärblinge sind friedliche Zierfische die ihr mit anderen Friedlichen Zierfischen, egal ob weitere Bärblinge oder Salmler gut vergesellschaften könnt. Auch Welse oder Zwerggarnelen könnt ihr als Beibesatz in das Becken setzen.

Achtet aber unbedingt darauf, das die Ansprüche der Tiere zusammen passen und die Wasserwerte, Temperatur und Ansprüche alle erfüllt werden können. Da der Kardinalsbärbling eher ein Fisch ist der es kühler will, solltet ihr dies unbedingt beachten.

Zuchtformen das Kardinalbärbling

Auch vom Kardinalsbärbling gibt es bereits schon einige Zuchtformen.  So ist die gräuliche Form eher die Naturform. Mittlerweile gibt es aber Schleierformen mit langen Flossen, Goldene Zuchtformen und auch rötliche Zuchtfarben.

Kommentare (0)

Schreiben Sie ein Kommentar

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.