
Kongo-Lungenfisch - lat. Protopterus dolloi
✔ Becken ab 250cm |
✔ Omnivore |
✔ Einzelhaltung |
✔ Größe ~130cm |
✔ Afrika /Kongo |
✔ Alter 20 Jahre + |
Der Protopterus dolloi in der Natur
Der Protopterus dolloiist einer der wenigen Lungenfische, die keine Trockenzeit mitmachen sondern ständig feucht im Wasser leben.
Der Protopterus dolloiin kommt in Afrika vor und dort im unteren bis mittleren Kongobecken. Auch im Ogooué-River, im mittleren Teil des Kouilou-Rivers (Niari genannt) und im Loeme-River wurde er bereits gesichtet.
Zur Fortpflanzung gräbt er im Uferbereich entsprechende Höhlen die auch aggresiv bewacht werden.
Wasserwerte in der Heimat der Protopterus dolloi
pH -Wert |
|
Leitwert |
µS |
Gesamthärte |
|
Karbonathärte |
|
Temperatur |
|
Nitrat |
|
Merkmale & natürliche Lebensweise der Protopterus dolloi
Die Kongo lungenfische gibt es in unterschiedlichen Zeichnungen, welche besonders auch je nach Alter sehr unterschiedlich sind. Besonders bei jungen Kongo Lungenfischen sind noch die braunen dunklen Zeichnungen an den Körperflanken zu sehen (wie bei unserem Tier auf dem Bild).
Die Schuppen der Kongo-Lungenfische liegen unter der Oberhaut, was so scheinen lässt, als hätten sie keine. Die überbleibsel der revolution sind zwei fadenartige Flossenpaare kurz hinter dem Kopfbereich und zwei im hinteren bauchbereich, die an nicht vollständig zurückgebildete oder entwickelte Füsse erinnern.
Seinen Namen hat er, weil er zwei Lungenflügel besitzt, die Ihm die Sauerstoffausnahme ermöglichen. Die Kiemen sind dagegen sehr stark zurückgebildet und tragen kaum noch zur Atmung bei.
Die Afteröffnung ist seitlich etwas versetzt und er besitzt je nach Größe zwischen 47-55 Rippenpaare.
Ernährung des Protopterus dolloi in der Natur
In der Natur ernährt sich der Kongo lungenfisch überwiegend von anderen Fischen, Insekten und auch Amphibien. Auch wirbellose Tiere stehen auf der Speisekarte. Während der Paarungszeit und dem Bewachen der Eier und Höhle scheinen sich die Männchen jedoch überwiegend vegetarisch von bewuchs aus der Uferzone zu ernähren.
Geschlechterunterscheidung und Brutverhalten
Eine genaue Geschlechterbestimmung ist nicht bekannt, eine genaue Zucht in Gefangenschaft wurde wohl bisher auch noch nicht dokumentiert, so dass man davon ausgehen kann, das alle Tiere Wildentnahmen sind.
Die Weibchen legen die Eier in das Nest der Männchen, welche dann dieses für ca. 8 Wochen bis die Jungtiere schlüpfen, bewachen. Das Gelege wird auserst aggresiv verteidigt und ständig mit Frischwasser versorgt. Die Laichzeit ist Juni bis Oktober.

Der Kongo-Lungenfisch im Aquarium
Der Kongo-Lungenfisch erinnert irgendwie an eine Mischung aus Axolotl und Aal, aber irgendwie auch niedlicher. Nichtsdestotrotz benötigt er einen feinen sandigen Bodengrund in einer Farbe eurer Wahl. Feiner, runder Kies ist hier auch möglich.
Der Kongo-Lungenfisch versteckt sich gern und liegt die meiste Zeit herum und wartet. Daher solltet Ihr passende Höhlen und Röhren und Unterstände durch Wurzeln in das Aquarium einbringen.
Eine Bepflanzung ist möglich, es sollten jedoch durchweg sehr robuste Arten sein. Hier sind Echinodoren, Anubias, und andere stabile Pflanzen gut geeignet.
Das Licht sollte nicht zu intensiv sein und das Wasser am besten etwas bernsteinfarben. Sie mögen leichte Strömung aber auch Ruhezohnen.
Filterauslässe und Deckel sollten ausbruch sicher gestaltet werden. Sie kriechen gern in Filteröffnungen oder durch Technikschächte.
Wasserwerttoleranzen im Aquarium
pH-Wert |
6-7,5 |
Leitwert |
500 µS |
Gesamthärte |
2-15 |
Karbonathärte |
1-6 |
Temperatur |
24-30°C |
Nitrat |
<25mg /Liter |
Haltung des Kongo-Lungenfischs im Aquarium
Der Kongo-Lungenfisch steht Gott sei Dank recht selten auf den Listen und ist auch nur selten im Handel zu finden. Denn mit einer Endgröße von 130cm und einem Gewicht von 11kg wird er ein ordentlich großer Geselle für ein normales Aquarium.
Als Mindestmaß werden dafür nach Gesetz 2,50m und 1200 Liter für ein Tier angegeben. Ihr könnt euch selbst vorstellen, auch wenn er nicht der aktivste Schwimmer ist, dass diese Größe zu klein ist. Wir sagen deshalb, dass ein Becken von 3m und ab 3.000 Litern ein Mindestmaß sein sollte. Natürlich, wenn er ausgewachsen ist. Ihr könnt das Becken auch entsprechend mitwachsen lassen.
Die Pflege als Einzeltier wird bevorzugt, da im Aquarium selten ausreichend Ausweichmöglichkeiten vorhanden sind, dass sich die Tiere aus dem Weg gehen können. Sie sind innerartlich durchaus bissig und auch während der Brutzeit nicht gerade sympathische Tiere.
Mit einem Alter von bis zu 20 Jahren und ggf. auch mehr wird er ebenfalls recht alt. Das Tier wird für den gängigen Aquarianer nicht haltbar sein und ist häufiger im Zoo zu finden. Wer es aber dennoch halten will, der sollte sich dessen bewusst sein.
Ernährung des Kongo-Lungenfischs im Aquarium
Vergesellschaftung mit dem Kongo-Lungenfisch
Eine Vergesellschaftung mit einem Kongo-Lungenfisch erweist sich eher als schwierig. Sie sind sehr gute Räuber und besitzen auch schon mit einer Länge von "nur" 30cm ein sehr großes Maul.
Daher werden nahezu alle anderen Zierfische als Futter angesehen. Auch die Vergesellschaftung mit anderen Kongo-Lungenfischen sollte man vermeiden, da sie als unberechenbar gelten und auch ganze Stücke aus Artgenossen beißen können.
Kommentare (0)