L135 - Wurmlinien Zwergschilderwels - Peckoltia spec
✔ Becken ab 100cm |
✔ Omnivore |
✔ Schwarm ab 10 Tieren |
✔ Größe ~15cm |
✔ Südamerika |
✔ Alter bis 6 Jahre |
Der L135 Peckoltia spec. in der Natur
Die L135 Peckoltia spec. stammen aus Südamerika, wo sie im mittleren Rio Negro im Amazonas welcher durch Brasilien fließt, zu finden sind. Die Gewässer dort sind sehr klar und weich und besitzen einen niedrigen pH Wert.
Wasserwerte in der Heimat der L135 Peckoltia spec.
pH -Wert |
|
Leitwert |
µS |
Gesamthärte |
|
Karbonathärte |
|
Temperatur |
|
Nitrat |
|
Die natürliche Lebensweise der L135 Peckoltia spec.
Ernährung des L135 Peckoltia spec. in der Natur
Geschlechterunterscheidung und Brutverhalten
Die Geschlechtsmerkmale der Wurmlinien Zwergschilderwels sind auch im adulten Alter sehr schlecht zu erkennen. Bei Jungtieren ist eine Unterscheidung nach Geschlecht nicht möglich. Laichbereit Weibchen könnte man am größeren Umfang vermuten, aber sie zeigen keine zu starke rundung auf. Wir haben die Tiere selbst gehalten und gezüchtet, und haben bei den Geschlechtern immer nur Vermutungen gehabt. Peckoltia Arten sind sehr gut in der Balz zu erkennen da die Bestachlung der Männchen besonders am Schwanzstiel deutlich zunimmt. Die Unterscheidung über die Genitalpapille gelingt nur sehr erfahrenen Haltern mit einem sehr geübten Auge.
L135 Welse sind Höhlenbrüter und die Männchen betreiben Brutpflege. Die Weibchen werden nach der Eiablage aus der Höhle gejagt und die Männchen bewachen die Eier und Jungwelse bis der Dottersack aufgebraucht ist und die kleinen Welse auf Futtersuche gehen,
L135 Wurmlinien Zwergschilderwels im Aquarium
Für die bodenlebenden Wurmlinien Zwergschilderwels solltet ihr unbedingt feinen Sandboden einplanen, damit diese Tiere sich nicht die Bäuche verletzen auf scharfkantigen Kies. Gröber als 1mm würden wir euch hier nicht empfehlen. Ihr könnt hellen wie auch dunklen Sand verwenden.
Eine gute Strukturierung mit verschiedenen Steinen und Wurzeln sowie das Einbringen von verschiedenen Welshöhlen ist bei den Tieren absolut empfehlenswert. Achtet bei den Steinen unbedingt auf welche, die Wasserwerte nicht verändern. Wurzeln haben dagegen einen guten Einfluss auf das Wohlbefinden der Tiere uns sollten im Becken sein.
Welhöhlen könnt ihr aus verschiedenen Materialien erwerben und einbringen. Wir empfehlen Ton oder Schiefer zu verwenden und keine Kunststoffhöhlen, da die Welse Zähne haben udn raspeln, können so unverdaubare Kunststoff und Farbteile in den Körper der Tiere gelangen.
Wasserpflanzen könnt ihr ganz nach eurem Geschmack einbringen, da die tiere hier keinen direkten Anspruch darauf haben. Beachtet jedoch das kurzwurzlige bodendecker schnell von den Welsen aus dem Bodengrund geholt werden können und ihr eher auf langwurzlige kleine Pflanzen setzen solltet. Gefressen wird keine Pflanze.
Wasserwerttoleranzen im Aquarium
pH -Wert |
5,5-7,5 |
Leitwert |
20-650 µS |
Gesamthärte |
0-12 |
Karbonathärte |
1-3 |
Temperatur |
26-30° |
Nitrat |
<30mg / Liter |
Haltung des L135 Wurmlinien Zwergschilderwels im Aquarium
Der L135 Wurmlinien Zwergschilderwels kann im Aquarium Einzeln, als Paar oder als Gruppe gehalten werden. Er sollte auf jeden Fall ein Becken mit einer Kantenlänge von 100cm haben, da er Nachts doch recht aktiv ist.
Wenn du mehrere Männchen halten möchtest, oder die Geschlechter nicht genau kennst, dann solltest du unbedingt viele Höhlen und Struktur im Becken einbringen, da es sonst zu innerartlichen Rangeleien kommen kann.
Die Tiere bevorzugen ein Wasser mit einem niedrigen pH Wert, welches zudem sauerstoffreich und auch sauber (geringer Nitrat und Phosphatwert) ist und können bei guter Haltung ein Alter von bis zu 25 Jahren erreichen.
Gelegentlich werden L135 mit L121 verwechselt, doch hier sind die Linien etwas anders und es handelt sich um zwei verschiedene Fundortvarianten. Beide sind selten im Handel zu finden.
Ernährung des L135 Wurmlinien Zwergschilderwels im Aquarium
Der L135 ist ein Omnivorer Harnischwels und gehört damit zu den Allesfressern. Im Aquarium nehmen sie verschiedenes Futter sehr gut an und sollten abwechslungsreich gefüttert werden.
Da die L135 bodenlebende Welse sind una ein unterständiges Maul haben, eignen sich für die L135 Welse verschiedene Tabs oder Granulat die zu boden sinken. Da die Tiere überwiegend nachtaktiv sind sollte unbedingt kurz vor dem lichtausschalten gefüttert werden.
Wir können einen Mix aus Frostfutter wie Artemia und ProNovo Tabs sowie die Fluval BugBites für Bodenfische empfehlen. Aber auch Muscheln und Fischfilets werden gern angenommen.
Kommentare (0)