Laichmops selber bauen  - Anleitung

Laichmops selber bauen - Anleitung

Geschätze Lesezeit: 3 Minuten
Laichmöpse oder auch Laichmops, sind bereits schon sehr lange in der Aquaristik und der Zucht von Zierfischen verbreitet. Besonders wer ohne organisches Material züchten möchte und es einfach und flexibel mag, für den sind solche Laichmops eine klare Bereicherung und zudem bieten sie noch etwas mehr Schutz vor Laichräubern.

Der Laichmop in der Aquaristik

Laichmops sind für die Zucht verschiedenster Zierfischarten mittlerweile von großer Bedeutung. Sie sind einfach und schnell zu bauen und pflegeleichter als Moos oder andere organische Materialien die zum Ablaichen genutzt werden. Manchmal kann man aufgrund der Gegebenheiten auch nicht zwingend Moos oder Pflanzen für die Zucht zu nutzen, dann kommen die Laichmöpse ins Spiel. 

Wenn ihr Laichmöpse bauen wollt, achtet unbedingt darauf KEINE Biowolle zu verwenden. Biowolle oder Baumwolle mit 100% Anteil ist organisch und zersetzt sich nach kurzer Zeit im Aquarium. Deshalb nutzt hier vorzugsweise immer Wolle mit einem Anteil an Polyester oder anderen künstlichen Fasern. 

 Welche Farbe ihr nehmt oder welche Wolle genau ist reine Geschmackssache. Ihr könnt auch für jede Art eine eigene Wollenfarbe nutzen um sie immer zuzuordnen. Wir haben bisher unterschiedliche Wollfarben und Strukturen genutzt.

 Bisher bewährte sich die weiche Franzenwolle für Socken aus dem 1 € Shop am besten, besonders bei Pseudomugilarten. 

 So baut Ihr die Laichmops für die Zucht: 


 Nehmt euch ein stabiles Buch das ungefähr die Grösse hat, wie der Mop lang werden soll. Dann haltet die Wolle für den Start fest und wickelt diese in mehreren Schichten um das Buch.

Wie dick der Mop werden soll und wie viele Fasern ihr wollt, ist dabei euch überlassen. Auch hier sind die Tiere unterschiedlich, testet am Besten einfach etwas durch. 

Wenn ihr fertig mit wickeln seid, schneidet man an dem Ende unten den Umwickelten Faden durch. Dann fehlt nur noch ein Korken oder Styropor (Styrodur ist auch sehr gut und stabiler) oder auch eine Strebe und Haken für das anhängen und bindet den Wollmop um das Objekt, damit er Schwimmt bzw. an seiner vorgesehenen Stelle sitzen bleibt.

Vorgehen bei erstmaligen Einsetzen von Laichmöpsen

Ja nach Fischart die ihr züchten wollt, könnt ihr so individuell auf die Tiere eingehen. 

Fertige frische Laichmops sollten bevor sie ins Becken kommen am Besten mit heißem Wasser übergossen werden oder kurz in heißem Wasser einweichen zu lassen (nicht kochendes Wasser). Danach könnt ihr sie bei den jeweiligen Arten sofort einsetzen und die Franzen bleiben auch direkt unten. Wenn die Laichmops nicht mehr benötigt werden oder mal eine Reinigung benötigen, kann man diese normal in der Waschmaschine (ohne Waschpulver) waschen, trocknen und im Schrank einlagern. Aber auch das einlegen in heißem Wasser und danach trocknen geht auch. 

Viel mehr gibt es bei Laichmöpsen für die Zierfischzucht in der Aquaristik nicht zu beachten. Die Handhabung ist völlig einfach und für jeden der es gern mit der Zucht versuchen möchte geeignet. 

Wir haben damit bereits verschiedene Arten gezüchtet und die Möpse sind regelmäßig im Einsatz.

Beispiele für Arten bei denen sich die Laichmöpse bewährt haben:

Kardinalsbärbling
Bitterbärbling
Neon Reisfisch Blauaugen
Nannostomus Arten
Regenbogenfische
und viele mehr.

Laichmöpse auf einer Stabhalterung angebracht

Kommentare (0)

Schreiben Sie ein Kommentar

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.