Leopardbärbling - lat. Danio frankei

Leopardbärbling - lat. Danio frankei

Geschätze Lesezeit: 7 Minuten

Becken ab 80cm
Omnivore
Schwarm ab 10 Tieren

 Größe ~6cm
 Asien
Alter bis 6 Jahre

Der Danio frankei in der Natur

Zur Herkunft des Danio frankei geben wir hier nur die Habitate des Zebrabräblings (Danio rerio) an, da es bis heute nicht komplett geklärt ist, wie der Danio frankei entstanden ist. Der Zebrabärbling stammt ursprünglich aus Asien, dort lebt er in den verschiedneen Ländern wie in Pakistan, Indien, Bangladesch, Nepal und in Myanmar. Es wurde auch über Vorkommen in Bhutan berichtet. Der Leopardbärbling ist 1963 das erste mal in Prag im Aquarium aufgetaucht und man geht von einer Mustervarriante des Zebrabärblings aus.


Wasserwerte in der Heimat der Danio frankei

pH -Wert

 

Leitwert

 µS

 Gesamthärte

 

 Karbonathärte

 

 Temperatur

 24,6 - 38,6°

 Nitrat

 

Die natürliche Lebensweise der Danio frankei

Ernährung von Danio frankei

In der Natur ernährt er sich überwiegend vin kleinen Krebstieren und Wirbellosen aber auch von Mückenlarven.

Geschlechterunterscheidung und Brutverhalten

Die Weiblichen Tiere sind etwas größer mit iner runderen Bauchpartie. erst wenn die geschlechtsreife und Balz einsetzt, kann man auch Farblich die Männchen etwas besser unterscheiden, da sich die farbe dort intensiviert.

Die Leopardbärblinge sind ebenfalls Freilaicher und geben eier und Sperminen gleichzeitig in den dichten Pflanzen ab. Sie betreiben keine Brutpflege und fressen ihren Laich häufig schnell selbst.

 

Der Leopardbärbling im Aquarium

Wenn ihr für den Leopardbärbling ein Aquarium einrichten wollt, solltet ihr auf jedenfall eine schöne dichte Hintergrund bepflanzung mit verschiedenen Wasserpflanzen einplanen. Lasst den Tieren im mittleren Bereich aber auf jedenfall etwas Schwimmraum.

An den Bodengrund stellen die Tiere keine Anforderungen so das ihr euren gewünschten Bodengrund nutzen könnt.

Mit Steinaufbauten und Wurzeln bringt ihr eine tolle Struktur ins Aquarium und könnt so kleine Reviere abgrenzen.

Da sie bereits ab 20° haltbar sind, könnt ihr sie in normal beheizten Räumen oft ohne zusätzlichen Heizstab halten. Strebt aber für ein besseres Wohlbefinden eine mittlere Tempteratur von 22-23° an.

Wasserwerttoleranzen im Aquarium

pH -Wert

 6 - 8

Leitwert

 ~ 650 µS

 Gesamthärte

5 - 20

 Karbonathärte

 1 - 5

 Temperatur

 20 - 26°

 Nitrat

< 30mg / Liter


Haltung von Leopardbärblingen im Aquarium

Die Leopardbärblinge kannst du als Gruppe ab 10 Tiere in einem Aquarium ab 80cm entspannt halten. Mit einer Größe von rund 6cm werden sie nicht all zu groß aber stellen einen Anspruch an den Schwimmraum. Solltet Ihr mehr als die 10 Bärblinge oder noch weitere Zierfische im Schwimmbereich halten wollen, dann solltet ihr auf jeden fall ein Aquarium mit der Kantenlänge von 100cm nutzen.

Der Leopardbärbling wird rund 5-6 Jahre alt und kann sehr einfach gezüchtet werden. Eine Kreuzung mit dem Zebrabärbling ist möglich, weshalb man hier aufpassen sollte, bis die Herkunft des Leopardbärblings vollständig geklärt ist.

Ernährung der Leopardbärblinge in der Aquaristik

Der Leopardbärbling ist wie der Danio rerio ein omnivorer Zierfisch und kann damit als Allesfresser auch mit den verschiedensten Futtersorten im Aquarium ernährt werden.

Er nimmt im Normalfall ohne Probleme die unterschiedlichen Trockenfuttersorten an, egal ob Flockenfutter, Granulat oder auch Tabs an denen mit geknabbert wird. Sie futtern alles was sie bekommen. Wenn sie jung sind könnt ihr ihnen noch das feine ProNovo Danio Granulat anbieten, sobald sie jedoch etwas größer sind, solltet ihr sie auf größeres Futter wie zum Beispiel die ProNovo Insect Sticks gewöhnen.

Auch Frost und Lebendfutter verschiedenster Varianten wird als Snack gern angenommen und stellt eine tolle und nahrhafte Abwechslung für die Leopardbärblinge dar.


Vergesellschaftung der Leopardbärbling


Der Leopardbärbling ist dem Zebrabärbling sehr ähnlich und noch ist nicht geklärt ob es sich um eine eigene Art handelt oder nur eine Form vom Zebrabärbling.  Ihr könnt die Tiere somit gut vergesellschaften, solltet aber keine ruhebedürftigen Zierfische einsetzen, da die Leopardbärblinge sehr aktiv sind  und das solche Zierfische stören könnte.

Zwerggarnelen und Schnecken sollten soweit klappen, kommt aber sehr auf die Einrichtung an. Da die Tiere gern mal eine junge Garnele schnappen können.

Achtet beim vergesellschaften von unterschiedlichen Arten immer darauf das ihr allen Ansprüchen von allen Arten gerecht werden könnt und die Tiere artgerecht zu pflegen.

Kommentare (0)

Schreiben Sie ein Kommentar

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.