Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Das größte Lexikon
Wissen und Infos aus der Praxis
über 30 Jahre gemeinsame Erfahrung
Aus Leidenschaft zum Hobby
Löwenzahn und die Auswirkungen auf die Wasserwerte

Löwenzahn und die Auswirkungen auf die Wasserwerte

Geschätze Lesezeit: 4 Minuten
Nancy
12.07.2025

Auch Löwenzahnblätter werden im Frühjahr als frischer Snack und im Herbst und Winter auch als getrocknete Blätter gern im Aquarium als Snack an Garnelen, Krebse und Schnecken verfüttert. Löwenzahnblätter bringen zahlreiche Mineralstoffe, Spurenelemente und Vitamine mitbringen, und wir stellen uns eine wichtige Frage: Wie beeinflussen diese frischen Löwenzahnblätter unsere Wasserwerte? Vor allem, beeinflussen die Blätter vielleicht andere Werte wie die Blüten? Wir haben es für euch getestet und dokumentiert.

Experimentvorbereitung - Löwenzahnblätter im Aquarium

Für das Experiment haben wir Folgendes verwendet:

2x Becherglas 800ml

500ml Leitungswasser

500ml destilliertes Wasser

je ein frisches Löwenzahnblatt in ca. gleicher Größe

Die Bechergläser wurden von uns ausgespült und mit einem Tuch getrocknet, um evtl. Staub und Ablagerungen zu entfernen. Die Blätter wurden von uns kurz abgespült, um evtl. Tiere oder anderes etwas zu entfernen. Das Wasser wurde erhitzt (getrennt) und in die Bechergläser eingegossen. Die Gläser sind offen, ähnlich wie ein Aquarium.

Die Ausgangswerte des Wassers:

Wert Leitungswasser destilliertes Wasser
Leitwert  438  3
Gesamthärte  5  0
Karbonathärte  15  0
Phosphat  0  0
Ammonium/Ammoniak  0  0
pH-Wert  7,2  7,1
Zucker  0  0
Nitrat  3 0
 Kalium  0  0
 Eisen  0  0
 Silikat  3mg/L  0
 Magnesium  0  0

 

Löwenzahnblatt im Leitungswasser nach 24h

Der erste Wassertest nach 24 Stunden:

Da es häufig zu lesen ist, dass man grüne und frische Kräuter, Blätter und Blüten maximal 24h im Becken lassen sollte, haben wir uns entschieden, den ersten Wassertest nach ca. 24 Stunden durchzuführen. Diese Werte kamen dabei heraus:


Wert Leitungswasser Start Nach ca. 24h destilliertes Wasser Nach ca. 24h
Leitwert  438  462  3  67
Gesamthärte  5 dGH°   4 dGH°   <1 dGH°   <1 dGH°
Karbonathärte   15 dKH°   18 dKH°   <1 dKH°   3 dKH°
Phosphat   0mg/L   0,02mg/L   0mg/L   0,02mg/L
Ammonium/Ammoniak   0mg/L   0mg/L   0mg/L   0mg/L
pH-Wert  7,2  7,6  7,1  6,4
 Magnesium   0mg/L   0mg/L   0mg/L   0mg/L
 Kalium   0mg/L   16mg/L   0mg/L   17mg/L
 Nitrit   0mg/L   0mg/L   0mg/L  0mg/L
 Nitrat   1mg/L   1mg/L   0mg/L   <0,5mg/L
 Eisen   0mg/L   0mg/L   0mg/L   0mg/L
 Silikat   3mg/L   4mg/L   0mg/L   0,2mg/L
 Temperatur  24,6°C  25,2°C  24,5°C  25,3°C
Zucker  0 Brix   0 Brix  0 Brix   0 Brix
           

Zusammenfassung:

Nach 24h Stunden konnten wir auch bei Löwenzahnblättern eine deutliche Veränderungen der Wasserwerte feststellen. Wie zu erwarten hat sich auch hier die Härte verändert und es wurde eine hohe Menge Kalium gelöst. Im Leitungswasser steigt der pH-Wert leicht an, da hier eine höhere Menge an KH vorhanden ist. Im destillierten Wasser hingegen sinkt dieser wieder. Das sollte im allgemeinen im Hinterkopf bei jedem Aquarianer sein, dass je weicher das Wasser ist, desto intensiver können die Auswirkungen auf dem pH-Wert sein und desto leichter können pH-Stürze entstehen.

Sonst sehen wir hier noch keinen Grund, weshalb das Löwenzahnblatt aus dem Becken sollte. Die veränderungen sind hier noch recht gering.

Löwenzahnblätter scheinen also wie Löwenzahnblüten eine größere Menge an Kalium ins Aquarium einzubringen. Der Phosphatgehalt scheint bisher im Vergleich eher gering beeinflusst. 


 

Löwenzahnblatt nach 6 Tagen im Leitungswasser

Der Wassertest nach 3 Tagen:

Wie sehen die Wasserwerte nach 3 Tagen aus, wenn man die Löwenzahnblätter so lange im Aquarium lässt?

Wert Leitungswasser Start Nach ca. 24h Nach 3 Tagen destilliertes Wasser Nach ca. 24h Nach 3 Tagen
Leitwert  438  462 504  3  67 98
Gesamthärte  5 dGH°   4 dGH°  4 dGH°   <1 dGH°   <1 dGH° <1 dGH°
Karbonathärte   15 dKH°   18 dKH°  40 dKH°   <1 dKH°   3 dKH° < 4 dKH°
Phosphat   0mg/L   0,02mg/L 0,02mg/L   0mg/L   0,02mg/L 0,02mg/L
Ammonium/Ammoniak   0mg/L   0mg/L 0mg/L   0mg/L   0mg/L 0mg/L
pH-Wert  7,2  7,6 7,6  7,1  6,4 7
 Magnesium   0mg/L   0mg/L 0mg/L   0mg/L   0mg/L 0mg/L
 Kalium   0mg/L   16mg/L 16mg/L   0mg/L   17mg/L 17mg/L
 Nitrit   0mg/L   0mg/L 1mg/L   0mg/L  0mg/L 0mg/L
 Nitrat   1mg/L   1mg/L 3mg/L   0mg/L   <0,5mg/L <0,5mg/L
 Eisen   0mg/L   0mg/L 0mg/L   0mg/L   0mg/L 0mg/L
 Silikat   3mg/L   4mg/L 4mg/L   0mg/L   0,2mg/L 0,2mg/L
 Temperatur  24,6°C  25,2°C 25,3°C  24,5°C  25,3°C 25,3°C
Zucker  0 Brix   0 Brix 0 Brix  0 Brix   0 Brix 0 Brix
               

 

Zusammenfassung nach 3 Tagen

Die Löwenzahnblätter liegen nun seit 3 Tagen im Glas und die Wasserwerte haben sich weiter verändert. Während sich die Veränderung bei destillierten Wasser in Grenzen hielt und sich nur der pH-Wert wieder in den neutralen bereich gesetzt hat, ist die Veränderung bei Leitungswasser doch interessanter, besonders wenn man das Becken mit Leitungswasser und nicht mit Osmosewasser betreibt. Der pH-Wert ist auch hier stabil, doch die Karbonathärte hat sich in 3 Tagen verdoppelt. dieser Anstieg macht deutlich, wie viel Calcium Löwenzahn enthält.

Kalium bleibt weiterhin stabil und der Phosphat und Silikatwert ändert sich im Vergleich zur Löwenzahnblüte nicht weiter. Aufgrund der höhe des eingebrachten Kalium welches nicht direkt abgebaut wird im Aquarium, sollte man nach dem Füttern von Löwenzahnblättern unbedingt einen Wasserwechsel durchführen oder zumindest die Werte messen, um die Notwendigkeit zu prüfen. Kalium ist für die Tiere zwar nicht weiter gefährlich kann jedoch wenn sich andere Faktoren ändern wie Nitrat und Phosphat ändern oder im Becken schon hoch vorhanden sind, in dieser Verbindung zu Algen führen.

Nitrit war bei Leitungswasser leicht messbar was auch den leichten Anstieg des Nitratwertes erklärt, im destillierten Wasser war keines nachzuweisen.

Kaliumtestvergleich von Löwenzahn (Links) Brennnesselblatt (Mitte) und Erdbeerblatt (Rechts)

Der Wassertest nach 6 Tagen:

Den letzten Test machen wir nach 6 Tagen, dann ist theoretisch das meiste aufgefuttert. Und wenn nicht, sehen wir gleich was sich getan hat.

Wert Leitungs-wasser Start Nach ca. 24h Nach 3 Tagen Nach 6 Tagen destilliertes Wasser Nach ca. 24h Nach 3 Tagen Nach 6 Tagen
Leitwert  438  462 504 563  3  67 98 122
Gesamthärte  5 dGH°   4 dGH°  4 dGH° 6 dGH°   <1 dGH°   <1 dGH° <1 dGH° <1 dGH°
Karbonathärte   15 dKH°   18 dKH°  40 dKH° 64 dKH°   <1 dKH°   3 dKH° < 4 dKH° < 5 dKH°
Phosphat   0mg/L   0,02mg/L 0,02mg/L 0,5mg/L   0mg/L   0,02mg/L 0,02mg/L 0,3mg/L
Ammonium/Ammoniak   0mg/L   0mg/L 0mg/L 0mg/L   0mg/L   0mg/L 0mg/L 0mg/L
pH-Wert  7,2  7,6 7,6 7,6  7,1  6,4 7 7
 Magnesium   0mg/L   0mg/L 0mg/L 0mg/L   0mg/L   0mg/L 0mg/L 0mg/L
 Kalium   0mg/L   16mg/L 16mg/L 16mg/L   0mg/L   17mg/L 17mg/L 19mg/L
 Nitrit   0mg/L   0mg/L 1mg/L 0mg/L   0mg/L  0mg/L 0mg/L 0mg/L
 Nitrat   1mg/L   1mg/L 3mg/L 5mg/L   0mg/L   <0,5mg/L <0,5mg/L <0,5mg/L
 Eisen   0mg/L   0mg/L 0mg/L 0mg/L   0mg/L   0mg/L 0mg/L 0mg/L
 Silikat   3mg/L   4mg/L 4mg/L 5mg/L   0mg/L   0,2mg/L 0,2mg/L 0,2mg/L
 Temperatur  24,6°C  25,2°C 25,3°C 25,3°C  24,5°C  25,3°C 25,3°C 25,7°C
Zucker  0 Brix   0 Brix 0 Brix 0 Brix  0 Brix   0 Brix 0 Brix 0 Brix
                   

 


  Zusammenfassung

Tag 6 passierte auch, was wir bereits bei den Blüten gesehen haben, ein weiterer Anstieg des Leitwertes beim Leitungswasser und eine weiterer Anstieg des KH-Wertes. Diesen Test haben wir mehrmals mit  verschiedenen Tropfentests wiederholt und alle 3 Ergebnisse waren die selben. Bei einer KH von 64 sollten eure Tiere wohl zum Kalkabbauer geschult werden, denn das ist schon eine Hausnummer. Calcium wird von den Tieren natürlich aufgenommen und zum Teil verarbeitet (Schnecken und Garnelen nutzen es für den Panzer und die Häutung aber auch Fische benötigen es für das Skelet). Deshalb steigt die KH sicher nicht so intensiv bei euch an, aber ihr solltet sie im Auge behalten und notfalls einen WW machen.

Im destillierten Wasser stiegt der Kaliumwert nochmals um 2 an und in beiden Gläsern erhähte sich auch der Phosphatwert etwas. 

Fazit zu Löwenzahnblättern als Futter im Aquarium

Löwenzahnblätter bringen durchaus wichtige Mineralien und Vitamine mit, welche besonders für wirbellose Tiere wie Schnecken, Krebse und Garnelen relevant sind.  

Das Füttern von frischen Löwenzahnblättern sollte jedoch nicht übertrieben werden und die Wasserwerte sollten stets beobachtet werden. 

Hier sollte im Besonderen die KH und Kalium im Auge behalten werden. Je nach Größe des Beckens und wenn es Weichwasseraquarien sind, solltet Ihr ebenfalls ein kleines Auge auf den pH-Wert behalten. Ihr werdet diesen sicher nicht in einen Säurestürz bringen, aber hier gilt jedes Wasser ist anders und die Menge ist das Gift.

Es macht kaum einen Unterschied, ob ein frisches Löwenzahnblatt 24h oder 3 Tage im Aquarium bleibt. Der Hauptpunkt hier ist das Calcium, welches natürlich weiterhin ansteigt, bei einer hohen Anzahl an Garnelen und Schnecken kann dieser jedoch geringer ausfallen. 
Die Blüten geben nachweislich keinen Zucker an das Aquarium ab.

Löwenzahnblätter sind damit als Futter im Aquarium geeignet, man soltle jedoch wirklich nur kleinere Mengen füttern, damit die KH nicht ihr unwesen treibt und es zu Problemen kommt. Hier ist Löwenzahn also eher ein kleines Leckerli am besten kurz vor dem Wasserwechsel. Gesund ist es auf alle fälle.

Kommentare (0)

Schreiben Sie ein Kommentar

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.