Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Das größte Lexikon
Wissen und Infos aus der Praxis
über 30 Jahre gemeinsame Erfahrung
Aus Leidenschaft zum Hobby
malaisische Turmdeckelschnecke - lat. Melanoides tuberculata

malaisische Turmdeckelschnecke - lat. Melanoides tuberculata

Nancy

Becken ab 30cm
Omnivore
Gruppe ab 3-5 Tieren

 Größe ~5cm
Malaisia
Alter bis 6 Jahre

Der Melanoides tuberculata in der Natur

Die Melanoides tuberculata hat in der Aquaristik viele bekannte deutsche Bezeichnungen. Meist wird sie als malaiische Turmdeckelschnecke bezeichnet aber auch indische Turmdeckelschnecke ist ein geläufiger Name. Dazu kommen Synonyme wie Nadelkronen Turmdeckelschnecke oder Nadelstreifen TDS.

Wasserwerte in der Heimat der Melanoides tuberculata

pH -Wert

 

Leitwert

  µS

 Gesamthärte

 

 Karbonathärte

 

 Temperatur

 

 Nitrat

 

Die natürliche Lebensweise der Melanoides tuberculata


Ernährung der Melanoides tuberculata in der Natur


Geschlechterunterscheidung und Vermehrung

Die Malaiische Turmdeckelschnecke ist eine getrennt geschlechtliche Schneckenart die zudem lebend gebärend ist. Sie entlässt viele winzige TDS im Aquarium, welche meist erst in einer bestimmten Größe wahrgenommen werden. Die Malaiische TDS vermehrt sich, wie viele Schneckenarten, dem Futterangebot entsprechend.

Da diese Schnecke jedoch keinerlei Gefahr für Besatz oder Pflanzen darstellt, ist es nicht schlimm wenn "etwas" zu viele im Becken sind. Wenn ihr angepasst füttert, sollte sich die Vermehrung reduzieren.

 

Elfenbein und Smaragd TDS im Vergleich

Malaiische Turmdeckelschnecke im Aquarium

Die malaiische Turmdeckelschnecke ist in sehr vielen Aquarien anzutreffen. Oft als ungewollter Begleiter bei Pflanzen aber mittlerweile auch als gewünschter Unterstützer und Resteverwerter.

Da sich die malaiische TDS tagsüber überwiegen im Bodengrund aufhält, bekommen wir meist wenig von ihr zu sehen. Sie durch gräbt den Bodengrund nach Futterresten und bringt so zusätzlich Sauerstoff an die Pflanzenwurzeln. Damit verhindert sie auch faulende Stellen im Aquariumboden. Deshalb sollte der Bodengrund für solche Turmdeckelschnecken nicht zu grob sein, sondern eher sandig bis max. 2mm.

Weitere Ansprüche hat diese Schnecke meist nicht an die Aquarium Einrichtung, da sich ihr überwiegender Lebensraum auf den Bodengrund beschränkt. Sobald das Licht im Aquarium aus ist, kommen die Tiere meist aus dem Boden und viele Aquarianer erschrecken, wo den diese vielen Schnecken herkommen.

Das liegt daran, dass Nachts der Sauerstoffanteil im Bodengrund sinkt und sie diesen deshalb verlassen. Nach kurzer Zeit nach dem Licht einschalten, sind sie meist schnell wieder verschwunden.

Damit haben sie eine sehr wichtige Eigenschaft, die sich schlaue Aquarianer gern zu nutzen machen. Wenn diese TDS nämlich tagsüber die Scheiben hoch kriechen, kann man davon ausgehen, das irgendetwas im Becken nicht stimmt. (Wenn mal eine hoch kriecht, ist das natürlich nicht gleich ein Zeichen, machen es viele und das auffällig und gleichzeitig, dann schon eher)

Wasserwerttoleranzen der Malaiische Turmdeckelschnecke im Aquarium

pH -Wert

 6,5 - 8

Leitwert

 50-800 µS

 Gesamthärte

2 - 20

 Karbonathärte

 1 - 15

 Temperatur

 12 - 30 °C

 Nitrat

<80 mg /L


Haltung von Malaiische Turmdeckelschnecke im Aquarium

Die Nadelstreifen Turmdeckelschnecke kann als Einzeltier gehalten werden. Bevorzugt werden sollte jedoch je nach Beckengröße eine entsprechende Starthaltung von 3-10 Tieren. Eine Vermehrung erfolgt dann meist von alleine.

Setzt ihr zu wenige Tiere ein und habt sehr feinen Sandboden, kann es zu fauligen Ecken kommen, da sie nicht alles abarbeiten können.

Bereits in Becken ab 30cm können sie gehalten werden, dann solltet Ihr jedoch bei 3-5 Tieren bleiben. Sie werden durchaus recht alt mit 6-8 Jahren und wachsen sehr langsam bis sie ausgewachsen sind. ab einer Größe von 4-5cm sehen sie dann sehr imposant aus.

Ernährung der Malaiische Turmdeckelschnecke im Aquarium

Die malaiische Turmdeckelschnecke muss in einem normalen Aquarium oft nicht separat zu gefüttert werden. Natürlich nehmen auch diese Schnecken dankend jedes Futter an.

Sie gehören zu den omnivoren Schneckenarten und sind damit Allesfresser. Ihr werdet sie an einem abgefallenen Pflanzenblatt finden wie auch an einem Futtertab für Welse.

Wer sehr weiches Wasser hat, sollte ggf. etwas Mineralfutter füttern, damit keine Entkalkung des Gehäuses stattfindet.

Hierfür eignet sich zum Beispiel das Schnecken Dr. Shrimp Schnecken Vital Futter.

Vergesellschaftung mit der Malaiische Turmdeckelschnecke

Die meist zu anfangs recht kleine malaiische Turmdeckelschnecke ist ein friedlicher Beckenbewohner und tut keinem Tier, Larve oder keiner Pflanze etwas. Sie kann sehr gut mit allen anderen friedlichen Zierfischen, Garnelen und Schnecken vergesellschaftet werden.

Ihr solltet die Raubschnecke als Gesellschaft vermeiden, da diese eure malaiischen Turmdeckelschnecken als futter ansieht. Ebenfalls sind Schmerlen, größere Kugelfische und auch Barsche durchaus eine Gefahr für diese Schnecken.

Da das Gehäuse jedoch im Vergleich zu anderen Schnecken sehr hart ist, können ihr Erbsenkugelfische meist nichts anhaben, da sie keine richtigen Zähne besitzen.



Zuchtformen der Malaiische Turmdeckelschnecke

Da die Melanoides tuberculata bereits sehr lange in der Aquaristik anzutreffen ist, gibt es auch bereits einige Zuchtformen von ihr.

Ich selbst habe die Elfenbein Zuchtform und auch die Smaragd Turmdeckelschnecke aus ihnen selektieren können.

In der Aquaristik gibt es die grünlichere Nadelstreifenschnecke


beigefarbene Nadelstreifen Schnecke
Smaragd Turmdeckelschnecke, bei ihr wurden alle Nadelstreifen weggezüchtet und ein schönes helles smaragdgrün ist geblieben.
Elfenbein Turmdeckelschnecke, diese hat eine beigefarbene Grundbasis und ebenfalls keine Nadelstreifen mehr auf dem Gehäuse

Kommentare (0)

Schreiben Sie ein Kommentar

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.