
Mein erstes Aquarium - Die Basis für jeden Aquaristik Neuling
Geschätze Lesezeit: 12 Minuten
Die Wahl zum richtigen Hobby oder auch Haustier ist nicht immer einfach. Schließlich ist eine Entscheidung die eine Verantwortung über einen längeren Zeitraum mit sich bringt, keine die man so nebenbei treffen sollte.
Ein Aquarium hat gegenüber anderen Haustieren einen klaren Vorteil. Man kann keine wirklichen Allergien entwickeln, die Fische müssen nicht bei jedem Wetter vor die Tür zum Gassi gehen und man kann sie bei guter Vorbereitung auch im Urlaub mal gut alleine lassen. Natürlich kann man jedoch auf bestimmte Stoffe im Leitungswasser reagieren und auch nicht jede Zierfischart kommt im Urlaub mit Trockenfutter aus dem Futterautomaten klar. Also auch hier gibt es Ausnahmen. Doch du solltest nicht einfach los ziehen und en Aquarium und Zierfische kaufen. Wer das Hobby gut betreiben will und die Tiere auch gut pflegen will, sollte unbedingt entsprechende Vorbereitungen vor dem kauf treffen.
1. Bereitschaft Wissen aufzubauen
Wenn du in das Hobby der Aquaristik einsteigen willst, dann ist es wichtig, das du dich mit allen Themen dazu gut befasst. Du musst bereit sein dich jederzeit mit den Eigenschaften des Wassers, der Ansprüche der Tiere und deinen Aufgaben vertraut zu machen um dem Tier kein Leid zuzufügen.
Bevor du dir ein Aquarium holst, solltest du dich unbedingt mit dem Thema der Wasserwerte befassen, damit du auch Freude an der Aquaristik haben wirst und nicht nur Probleme auftauchen. Da Wasser die Lebensgrundlage für unsere Zierfische ist, ist es wichtig auch die im Wasser befindlichen Werte zu kennen und wie sie entstehen bzw. Was sie für eine Bedeutung haben. Nur so kannst du am Ende die Ansprüche der verschiedenen Arten auch besser einhalten und verstehen.
Schau dazu auch am besten wie die Wasserwerte aus deiner Leitung aussehen, damit du weist, wie dein Ausgangswasser ist. Die Werte findest du meist online bei deinem Trinkwasserversorger.
2. Platz und Gewicht
Wenn du dich eingelesen hast ,solltest du schauen, welcher Standort und wie viel Platz dir zur Verfügung steht den du für ein Becken nutzen kannst. Wenn du das Becken auf einen vorhandenen Schrank stellen willst, solltest du auch hier schauen, ob dieser für die Belastung geeignet ist.
Ein Aquarium sollte nicht direkt vor einem Fenster stehen und es sollten auch keine direkten Sonnenstrahlen ins Aquarium scheinen. Diese können mit der Zeit Probleme machen, so das du bei deiner Standortwahl unbedingt darauf achten solltest. Wasser und Strom und elektrische Geräte sind auch mit Vorsicht zu beachten. Natürlich könnt ihr das Aquarium direkt unter den TV stellen oder direkt neben den PC. Achtet dann unbedingt darauf das ihr nicht zu sehr mit dem Wasser spritzt.
Anhand des Platzes könnt ihr sehen, wie groß euer Aquarium sein kann. Grundsätzlich gilt, das zu kleine Becken immer etwas schwerer sind ins Gleichgewicht zu bringen. Ein Anfänger der Zierfische halten möchte, empfehlen wir, ein Aquarium mit einer Kantenlänge von mindestens 80cm. Wer nur mit Garnelen starten will, kann natürlich zu einem Nano Aquarium greifen. Anhand des Platzes könnt ihr schauen, ob ein Standardmaß geht oder ihr ein Becken anfertigen lassen müsst.
3. Besatz im Aquarium planen
Jetzt wo ihr wisst wie groß euer Becken werden kann und wie eure Wasserwerte aus der Leitung ist, könnt ihr euch schon mal mit dem Besatz befassen. Beides spielt eine wichtige Rolle, da ihr die Tiere nicht einfach wahllos nach der Optik aussuchen solltet, sondern auch unbedingt auf die Ansprüche achten solltet, das ihr diese einhalten könnt.
Wasserwerte, Verhalten und Ernährung spielen hier durchaus eine Rolle. Nur wenn ihr hier gut plant und euch mit den Arten befasst, könnt ihr den Tieren ein artgerechtes Leben bieten und werdet an der Aquaristik und den Tieren lange Freude haben. Den im Schnitt werden die Tiere zwischen 4-10 Jahren alt, weshalb ihr Entscheidungen zum Besatz nicht leichtfertig treffen solltet.
Um euch einen Überblick zu verschaffen was es für Arten und Zierfische gibt, könnt ihr durch ein Geschäft stöbern und euch Namen notieren, Onlinehändler durchsuchen oder unsere Datenbank nutzen wo ihr den Besatz direkt nach der Beckengrösse, Herkunft, Verhalten oder Ernährung filtern könnt.

4. Einrichtung und Gestaltung im Aquarium
Der kreative Teil der Einrichtung ist sehr vielseitig. Dazu könnt ihr euch bei verschiedenen online Bildern Anregungen holen oder habt schon selbst eine Idee die ihr umsetzen wollt. Beachtet bei der Einrichtung immer die Ansprüche der jeweiligen Tierart die ihr euch bereits ausgesucht habt. Auch solltet ihr bedenken, das manche Einrichtungsgegenstände die Wasserwerte verändern können. Zeichnet am besten eure Einrichtungsidee grob auf um damit eine "Einkaufsliste" zu planen. Sollte eure Idee nicht zum ausgewählten Besatz passen, dann müsst ihr eins von beiden entsprechend anpassen. Bedenkt immer das Tiere kein "Dekoelement" sind und man verpflichtet ist sie artgerecht zu pflegen und Qualen zu vermeiden.
5. Basics der Wasserbedingungen
Wasser ist für unsere Zierfische die Lebensgrundlage. Und deshalb ist es auch wichtig sich damit besonders gut auseinander zu setzen. Ihr solltet euch in den Stickstoffkreislauf einlesen um die Startphase zu verstehen, aber auch in einzelne Werte, damit ihr ein Gefühl für die Zusammenhänge bekommt.
Einiges was für uns nicht giftig ist, kann für Wirbellose Tiere giftig sein, auch verträgt jede Zierfischart unterschiedliche Werte. Manche sind auf sehr warmes Wasser angewiesen andere auf hartes. Die meisten sind auf sehr sauberes Wasser angewiesen und es gibt auch Tiere die nur geringe Toleranzen haben. Damit ihr versteht, welches chemische Element im Wasser was zu bedeuten hat und welches sich wie zusammensetzt oder entsteht. Daher ist es wichtig das ihr euch auf jeden fall in die grundsätzlichen Werte einlest . Dieses Wissen kann euch auch helfen die Anfangsprozesse zu verstehen. Zum Grundwissen zählen ein Verständnis für Nitrat, Nitrit, Phosphat, pH Wert, Karbonathärte und Gesamthärte. Bereits da werdet ihr merken, dass viele Werte auch miteinander zusammenhängen.
Besonders wenn ihr von Anfang an eine CO2 Anlage einplant für ein schönes Pflanzenbecken, so solltet ihr euch um so intensiver auch mit den kleinen Nährstoffen befassen. Den CO2 reicht den Wasserpflanzen nicht alleine aus.

6. Technischer Aufbau
Auch die Technik spielt in der Aquaristik eine wichtige Rolle und kann auch vom Besatz abhängen. Sind es Arten die es Strömungsarm wollen, solltet ihr nicht den größten Filter einplanen, oder euch Gedanken zur möglichen Drosselung machen. Wollt ihr Arten die es Strömungsintensiv wollen, so müsst ihr einen starken Filter einplanen oder sogar eine zusätzliche Strömungspumpe.
Auch die Beleuchtung sollte nach dem Besatz und den Anspruch der Pflanzen ausgewählt werden. Werden viele Bodendecker eingesetzt die Lichthungrig sind oder eher schattige Pflanzen wie Anubias.
Auch der Heizer muss bedacht werden. Reicht die Raumtemperatur und die Abwärme der Technik für die richtige Wassertemperatur ? Oder benötigt ihr aufgrund des Arten einen Heizstab.
In der Technik gibt es in jedem Bereich etliche verschiedene Varianten . 100te Innenfilter von verschiedenen Firmen und ebenso viele Außenfilter. Durchlaufheizer, Heizstab Aufsetzleuchte oder integrierte?
Es gibt dahingehend viele Möglichkeiten, die man durchgehen kann. wer erstmal normal starten will, kann ein fertiges Set nutzen. Dort ist meist alles dabei. Die Technik ist meist nicht das Optimum, aber da jeder ein anderes Handlingefühl hat und auch vielleicht noch nicht weiß wo es technisch hingehen soll, kann man solche Sets dann meist optimieren und sich mit der Zeit passender bauen. Dies Sets sind dahingehend meist etwas günstiger im Einstieg als wenn man sich alles einzeln zusammen kauft. Aber auch hier, kommt es immer auf die eigene Planung und den Anspruch an.

Kommentare (0)