Nährboden im Aquarium - Sinnvoll oder Ungeeignet?

Nährboden im Aquarium - Sinnvoll oder Ungeeignet?

Geschätze Lesezeit: 6 Minuten

Nährboden im Aquarium , ja oder nein? 

Oft wird Anfängern der Nährboden vom verkäufer empfohlen, mit der Begründung das Wasserpflanzen sonst nicht wachsen. Egal ob man googelt oder sich Youtube Videos anschaut, man wird feststellen, das auch hier die Meinungen sehr weit auseinander gehen.

Was ist Nährboden?

Wie so oft, gilt auch hier, es gibt kein wirkliches Richtig und kein Falsch. Nährboden kann man sagen, ist der Vorgänger von Soil und stellt ein gesiebtes erdähnliches Substrat dar. Es gibt auch Anbieter die "Kies" als Nährboden anbieten, dies ist nur normaler Quarzkies der am Dünger vorbeigelaufen ist und damit nichts mit einem typischen Nährboden gemeinsam hat. Nährboden ist im Aquarium nur ca zwei Jahre aktiv und sollte dann ausgetauscht werden. Der Grund ist, das die dort enthaltenen Nährstoffe natürlich von den Wasserpflanzen aufgebraucht werden und der Bodengrund irgendwann keine mehr enthält.

Aufbau des Bodengrundes mit Nährboden

 Wenn man Nährboden im Aquarium unter dem ausgesuchten normalen Sand oder dem Kiesbodengrund verwenden möchte, sollte man zwingen auf den richtigen Aufbau des Bodengrundes achten.

Wir geben euch Tipps für den idealen Aufbau des Bodengrunds mit einem Nährboden darunter. Hat man die ausgerechnete oder benötigte Menge an Nährboden in das Becken gegeben, solltet ihr eine atmungsaktive Schicht darüber geben. Dafür nehmt ihr Lavagravel, Vulcano Mineral oder Lavasplit und verteilt es in einer dünnen Schicht über dem Nährboden. So verhindert ihr, das der Nährboden gammeln und unerwünschte Probleme verursachen kann. Die zusätzliche Schicht aus Lava schützt den Nährboden davor das ihr diesen beim mulmen mit aufwühlt und hochsaugt. Aber auch hilft diese Schicht im Bodengrund ausreichend Sauerstoff zu transportieren.  Wenn ihr sonst den Bodengrund durchmulmt, habt ihr bei jeder Reinigung die braune Suppe im Aquarium und das Substrat im Aquarium. Über die dünne Schicht Lavagravel kommt dann euer ausgewählter Bodengrund. Dabei ist es euch überlassen ob es Sand oder Kies ist.


Nährbodenaufbau, erst Nährboden und dann Lavagravel Urheberrecht am Beld: Michael Nägele

Auf Soil solltet ihr bei der Nutzung von Nährboden verzichten. Denn sonst gebt ihr 2 voll gedüngte Bodengründe ins Becken und euer Aquarium wird vor Nährstoffüberschuss nur schwer ins Gleichgewicht kommen. So könnt ihr lange Probleme haben mit Algen.

Hier gilt also: Entweder nutzt ihr Soil Als Bodengrund ODER Nährboden unter eurem Bodensubstrat.

Reinigung des Bodengrundes mit Nährboden

 Beim Reinigen des Bodens, z.B. durch abmulmen solltet ihr entsprechend vorsichtig vorgehen und mit Gefühl vorgehen. Achtet darauf mit der Mulmglocke nicht zu tief in den Bodengrund einzutauchen und immer über der Lavaschicht zu bleiben. Obenliegenden Mulm könnt ihr auch einfach mit einem Schlauch absaugen ohne mit einer Mulmglocke zu arbeiten. Drückt ihr die Mulmglocke zu tief in den Boden holt ihr den unschönen Erdboden nach oben und dieser setzt sich auf eurem Bodengrund ab oder schwimmt an der Oberfläche. So verdreckt das Aquarium zusätzlich. Ihr könnt auch den Nährboden nur an dien Stellen im Aquarium platzieren, wo später auch Wasserpflanzen wachsen sollen. Wenn ihr z.B. vorn einen Kies- oder Sandbereich nicht bepflanzen wollt, braucht hier auch nicht unbedingt Nährboden drunter bringen. So bringt ihr auch nicht zu viele Nährstoffe ein.

Gefahr beim Nährboden und falschem Aufbau

Wenn ihr über den Nährboden direkt  den Sand oder den Kies drüber gebt, kann es passieren, dass der Nährboden unter der dichten und Sauerstoffundurchlässigen Deckschicht anfängt zu arbeiten. Dies wird auch gern als Gammeln bezeichnet. Hier bilden sich dann anaerobe Bakterien, die Gase und Abfallprodukte produzieren, die durchaus für die Tiere und das Gleichgewicht im Aquarium gefährlich werden können. Auch kann dadurch eine eigentlich ungewollte Vermischung der verschiedenen Bodengrund Schichten stattfindn. Wenn dann Tiere wie Schnecken und Welse auf dem Boden rumwusseln und diesen durchwühlen können diese Gase ins Wasser gelangen und zu einer Vergiftung der Tiere führen. Meist reagieren die Zierfische direkt mit gesundheitlichen Problemen und Vergiftungsanzeichen. Insbesondere Bodenbewohnende Tiere wie Panzerwelse, L-Welse und Wirbellose reagieren innerhalb kürzester Zeit auf diese Stoffe.

So kann man sehr häufig davon ausgehen, dass die Ursache für kranke Panzerwelse, meistens bei einem faulenden Nährboden zu suchen ist.

Für was eignet sich Nährboden im Aquairum?

Nährboden kann für Aquascaping oder Holländische Becken eingesetzt werden. So werden die Wasserpflanzen worauf in beiden Bereichen das Hauptaugenmerk liegt optimal am Anfang versorgt werden.

Wer ein Aquarium schön einrichten will und seinen Pflanzen am Anfang etwas gutes tun möchte, kann auch den Nährboden nutzen. Muss aber nicht.

Nährboden eignet sich nur für Aquarien wo auch wirklich Wasserpflanzen rein sollen. Wenn ihr ein Malawisee Aquarium einrichtet, gehören dort im regelfall keine Wasserpflanzen rein. Dort soll und darf auch kein Nährboden zusätzlich eingebracht werden.

Auch bei Garnelen und anderen Wirbellosen solltet ihr hier mit Vorsicht die Bodengrund verwenden. Zu viel Dünger der ans Wasser abgegeben werden kann, besonders in der Anfangszeit, kann sich negativ auf die Gesundheit der Tiere auswirgen.

Plant ihr ein Aquarium mit aktiven Bodentieren oder buddelnden und grabenden Zierfischen oder Welsen, solltet ihr auch weitestehend auf den Nährboden verzichten.

Wer keinen Nährboden nutzt, kann seine Wasserpflanzen ganz einfach und unkompliziert mit entsprechenden Flüssigdüngern und Tabs gezielt und richtig eingestellt düngen und so mit den benötigten Nährstoffen versorgen.

JBL Volcano Mineral für einen sicheren Bodenaufbau
Aqua Basis von JBL Nährboden

Kommentare (0)

Schreiben Sie ein Kommentar

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.