
Nano Fische = Nano Aquarium? Oder doch nicht?
Geschätze Lesezeit: 8 Minuten
Nano Fische, eine Bezeichnung da schlankern einem erfahrenen Aquarianer der sich mit der Haltung auseinander setzt , gleich die Ohren. Doch woher kommt diese Bezeichnung plötzlich und haben Nanofische jetzt etwas mit den bekannten Nano Becken zu tun? Schließlich haben beide Nano in der Bezeichnung, dann sollte das wohl passen, oder doch nicht? Wir schauen es und mal genauer an und helfen euch, Marketingnamen besser zu verstehen.
Was bedeutet in der Aquaristik Nano?
Nano ist als Vorsilbe für sehr sehr kleine Sachen in Verwendung.Ein Partikel kann man meist mit einem Auge sehen, ein Nanopartikel jedoch nur mit einem speziellen Mikroskop. Eine allgemein Bedeutung gibt es dafür nicht, regulär wird es als verdeutlichung für sehr klein oder winzig genutzt. Das macht es in der Aquaristik für Anfänger oft schwer zu verstehen, warum ein Nano Fisch nicht in einem Nano Aquarium gehalten werden darf.
In der Aquaristik hat die Bezeichnung Nano 2 verschiedene Bedeutungen. Und es ist wichtig, das wir diese klären. Wir möchten hier auf die Stellungnahme des TVT (Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz) von August 2012 hinweisen, wo icht nochmal alles genau nachlesen könnt.
In der Aquaristik hat die Bezeichnung Nano 2 verschiedene Bedeutungen. Und es ist wichtig, das wir diese klären. Wir möchten hier auf die Stellungnahme des TVT (Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz) von August 2012 hinweisen, wo icht nochmal alles genau nachlesen könnt.
Download PDF Stellungnahme des TVT zu Nano Aquarien
Nano Aquarien
= Als Nano Aquarien werden alle Aquarien bezeichnet, welche die gesetzliche Mindstgröße unterschreiten. Damit fallen alle Aquarien mit einem Wasserinhalt von weniger als 54 Liter darunter.Nano Fische
= Nano Fische werden alle klein bleibende Zierfischarten bezeichnet. Meistens werden sie nicht Größer als 3,5cm. Aber auch Zierfische die in der Natur ebenfalls in sehr kleinen Lebensräumen zu finden sind. Kleiner Fisch oder kleiner Lebensraum in der Natur, bedeutet jedoch nicht, das diese Tiere automatisch in Nano Aquarien gehalten werden können.
Woher kommt die Bezeichnung "Nano Fische"?
Irgendwann hat ein eine Firma angefangen diese kleinen Aquarien als Nano Aquarium zu verkaufen. Damit sollten die Menschen neu für das Hobby Aquaristik begeistert werden und es wurde suggestiert, dass man für ein Aquarium nicht viel Platz und Aufwand benötigt. Da natürlich so ein kleines Aquarium ohne Tiere nicht für Kunden ansprechend ist, hat man kurzer Hand neben den Wirbellosen Tieren wie Garnelen und Schnecken die nicht eindeutig im Tierschutz gesetz geregelt sind, gesagt, man gibt kleinen Fischarten einfach die Bezeichnng Nano Fische. Schon ist das perfekte neue Marketingobjekt geboren.

Warum dürfen Tiere so "verkauft" werden?
Es gibt in Deutschland keine Gesetze, die verbieten, wie die Tiiere vekauft werden müssen. Fantasienamen können frei vergeben werden, solange sie nicht eine Falschangabe sind. Also es kann ein kleiner Zierfisch als Nano Fisch angeboten werden, aber es darf kein Guppy als Molly verkauft werden. Zusätzlich besteht im Handel immer die Pflicht das auf alle Umstände hingewiesen werden muss. Wenn ein Fisch im Nano Becken im Laden schwimmt und dieser dort eigentlich nichts zu suchen hat, dann muss der Verkäufer den Kunden diesbezüglich aufklären. Dies gilt für alle Arten. Für den Handel gelten andere Vorgaben als für die private Endhaltung, das ist meist so, da die Tiere im seltensten Fall ausgewachsen sind im Handel und auch normalerweise nur kurzzeitig in diesen Becken untergebracht werden, bis sie ein angepasstes Artgerechtes Aquarium bei einem Aquarianer bekommen. (Merkblatt Nr. 37)

Ein Nano Aquarium ist nur bedingt für Anfänger geeignet!
Ein Nano Aquarium wird zwar gern als "perfekt für Anfänger" verkauft und angeboten, jedoch ist das leider nur bedingt richtig. Der TVT nimmt dazu auch klar Stellung, Warum ein Aquarium unter 54 Liter nicht für Anfänger geeignet ist.
1. Ein Nano Biotope mit stabilen Wasserwerten ist schwer
Eine geringe Wassermenge sorgt dafür das die Wasserwerte intensiver schwanken können. hier sollte man sich also unbedingt intensiv mit der Wasserchemie befassen, damit man ein Gleichgewicht herstellen kann. Bereits kleine Fehler können zu falschen Wasserwerten führen, minimal zu viel Futter zu einer starken Wasserbelastung und es kann schneller zu einem starken Nitritanstieg kommen.
Deshalb werden vom BMELV das Mindestvolumen von 54 Liter empfohlen, da ab dort ein leichteres stabilhalten erreicht werden kann. Zu stark schwankende Wasserwerete können sich negativauf unsere Beckenbewohner auswirken. Besonders uach im Falle von technischen Problemen und Ausfall können die Becken länger stabil ohne laufen.
Im allgemeinen gilt: Je größer das Wasservolumen, desto unkomplizierter die Pflege des Beckens. (stabilere Werte, vitalere Bewohner und mehr Freude am Hobby durch weniger Probleme)
2. Durch stark nötige Strukturierung geht Wasservolumen verloren
Kleine Aquarien müssen bei einigen Arten sehr stark strukturiert werden, je mehr Steine, Holz und Pflanzen ihr einsetzt, desto mehr Wasserwolumen geht verloren. Somit auch Wasservolumen zum Schwimmen und welches wichtig ist um die Wasserwerte ins Gleichgewicht zu bringen. Bereits bei einem Aquarium mit einer Grundfläche von 30cm x 30cm gehen beim Einbringen von nur 3cm Kieshöhe schon 3 Liter verloren. Dann noch die anderen Dekoelemente, so das man bei einem Bruttovolumen von 31,5L (30cm x 30cm x 35cm) mit einem Nettovolumen von 20-22 Liter rechnen kann.
3. Nanofische gehören nicht in Nano Aquarien
Auch wenn die Bezeichnung es suggestiert, aber die als Nano Fische bezeichneten Arten gehören nicht in Nano Aquarien. Anfänger können dies oft noch nicht erkennen. Zudem sind Arten die wirklich in einem solchen kleinen Becken gehalten werden könnten oder sogar müssen meist sehr schwer in der Pflege und Haltung sind, meist Futterspezialisten sind und auf besondere Wasserwerte angewiesen sind, die meist wenig Toleranz zulässt.
4. Auch Garnelen müssen NICHT in Nano Aquarien gehalten werden
Auch Wirbellose wie Garnelen und Schnecken sind abhängig von guter Wasserqualität und zum Teil leben sie von den vorhandenn Oberflächenbewuchs im Aquarium. Deshalb ist auch hier die klare Empfehlung lieber ab 54 Liter. Aufwuchsfressende Tierarten wie Rennschnecken sollten sowieso erst ab 54L gehalten werden um ausreichend Oberfläche für Aufwuchs zu haben. Kleine Arten wie Geweihschnecken bzw. Clithon Arten, kann eine Schnecke ab 30 Liter gehalten werden. Jede weitere Schnecken sollte weitere 30 Liter zur Verfügung haben.

Kommentare (0)