Neza Schwerträger - lat. Xiphophorus nezahualcoyotl
✔ Becken ab 100cm |
✔ Omnivore |
✔Harem / Gruppe |
✔ Größe ~6cm |
✔ Südamerika |
✔ Alter bis 6 Jahre |
Der Xiphophorus nezahualcoyotl in der Natur
Der Xiphophorus nezahualcoyotl trägt den deutschen Trivialnamen Berg Schwertträger, da sein Lebensraum auf einer Höhe von 100-1200m ü.NN liegt.
Sie stammen aus Südamerika und beheimaten dort die karibische Seite von Mexiko. Früher wurden sie den Xiphophorus Montezuma zugeordnet, mittlerweile sind sie jedoch als eigene Art beschrieben.
Wasserwerte in der Heimat der Xiphophorus nezahualcoyotl
pH -Wert |
|
Leitwert |
µS |
Gesamthärte |
|
Karbonathärte |
|
Temperatur |
|
Nitrat |
|
Die natürliche Lebensweise der Xiphophorus nezahualcoyotl
Ernährung der Xiphophorus nezahualcoyotl in der Natur
Geschlechterunterscheidung und Brutverhalten
Bei den Neza Schwerttägern kann man wie bei allen Xipophorus Arten die Geschlechter sehr einfach und bereits im jungen Alter erkennen. Die Weibchen weißen dabei eine normale Afterflosse auf, währen die Männchen eine deutliche längere und spitzere besitzen. Diese Flosse wird Gonopodium genannt und dient der Fortpflanzung.
Die Neza Schwertträger sind lebendgebärend. Nach einer Tragezeit im Bauch des Weibchens werden vollständig entwickelte Jungfische entlassen. Dies kann aller 4-6 Wochen erfolgen. Die Menge der Jungtiere hängt dabei vom Alter der Tiere ab, jedoch kann man sagen, dass die Anzahl niedriger als bei Zuchtformen ist.
Brutpflege wird nicht betrieben, die Elterntiere können der eigenen Brut nachjagen und sie verspeisen.
Der Neza Schwertträger im Aquarium
Das Becken sollte gut strukturiert sein, damit die Weibchen ausreichend Ruhezonen finden und die Männchen, besonders wenn man mehr als eines hält, auch eine entsprechende Rückzugsmöglichkeit haben.
Hier könnt ihr verschiedene Wasserpflanzen einsetzen, welche bis an die Wasseroberfläche reichen, da die Tiere sich überwiegend im mittleren bis oberen Bereich aufhalten und man ihnen so Deckung bietet. Die Pflanzen können ganz nach eurem Gefallen gewählt werden, wir finden hier eine gemischte Bepflanzung mit solchen Pflanzenpaketen oft sehr spannend.
Der Bodengrund spielt für die Tiere keine weitere Rolle, sodass ihr hier einen Bodengrund fürs Aquarium auswählen könnt, der euch gefällt. Dies kann Sand, aber
auch gröberer Kies sein. Da die Neza-Schwertträger eher hell sind, finden wir die Beach Pebbles hier eine sehr gute Wahl.
Für etwas natürliche Einrichtung und Struktur, kannst du das Aquarium noch weiter mit Steinen und Wurzeln gestalten und so eine natürliche Einrichtung schaffen.
Wer ihnen zusätzlich noch etwas gutes tun will, der kann eine leichte Strömung einbauen oder eine entsprechend starke Filterun. Achtet unbedingt auf den Nitratwert, dieser sollte nicht über 25mg/Liter steigen, da sie sauberes Wasser bevorzugen.
Wasserwerttoleranzen im Aquarium
pH-Wert |
7-8 |
Leitwert |
650µS |
Gesamthärte |
10-20 |
Karbonathärte |
3-8 |
Temperatur |
23-28° |
Nitrat |
<25mg/Liter |
Haltung von Neza Schwertträgern im Aquarium
Der Neza Schwertträger ist eine Naturform, welche von der reinen Körpergröße nicht so groß wird wie andere Arten. Mit 6cm sind sie ohne Schwert, können sie als Harem oder Gruppe bereits in einem Becken mit einer Kantenlänge von 100cm gehalten werden.
Wenn man eine Vergesellschaftung mit anderen Arten anstrebt, sollte das Becken größer gewählt werden.
Bei guter Pflege können die Tiere bis zu 6 Jahre alt werden und sich in der Zeit auch ausreichend vermehren.
Ernährung des Neza Schwertträger im Aquarium
Vergesellschaftung mit dem Neza Schwertträger
Neza Schwertträger sind friedliche Fische und können ohne Probleme mit anderen Zierfischen und Welsen vergesellschaftet werden. Aufpassen sollte man nur, das man keine andere Art der Gattung Xiphoporus in Becken setzt, da es so zu Kreuzungen kommen kann, auch zwischne Platy und Schwertträger. Dies ist für den Erhalt der Art nicht bestebenswert.
Jedoch können die Tiere mit Panzerwelsen, anderen Welsen, Salmlern, Barben und auch kleinen Barschen die zu den Wasserwerten passen, vergesellschaftet werden.
Beachtet unbedingt das Ihr die Einrichtung auf alle im Becken gehaltene Arten anpassen müsst und Ihr dieses dann auch entsprechend Größer wählt.
Kommentare (0)