Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Das größte Lexikon
Wissen und Infos aus der Praxis
über 30 Jahre gemeinsame Erfahrung
Aus Leidenschaft zum Hobby
 Orangegürtel Schmerle - lat. Schistura balteata

Orangegürtel Schmerle - lat. Schistura balteata

Nancy

Becken ab 80cm
Carnivore
Gruppe ab 5 Tieren

 Größe ~8cm
Asien
Alter bis 5 Jahre

Der Schistura balteata in der Natur

Die Orangegürtel-Schmerle mit der lateinischen Bezeichnung Schistura balteata, stammt aus Asien. Besonders im Myanmar an der Grenze zu Thailand am Fuß des Tenasserim- Gebirges ist sie zu finden.

Wasserwerte in der Heimat der Schistura balteata

pH -Wert

 

Leitwert

 

 Gesamthärte

 

 Karbonathärte

 

 Temperatur

 

 Nitrat

 

Die natürliche Lebensweise der Schistura balteata

Ernährung der Schistura balteata in der Natur

Geschlechterunterscheidung und Brutverhalten

Die Unterschiede der Geschlechter bei der Orangegürtel-Schmerle (Schistura balteata) sind bei adulten Tieren oft relativ gut zu erkennen. Hier wirken die Männchen allgemein etwas fülliger und haben zusätzlich meist einen deutlich breiteren Kopf., was man oft am besten von oben erkennen kann.

 

Die Orangegürtel-Schmerle im Aquarium

Die Orangegürtel Schmerle liebt absolutes Chaos und Unordnung. Klingt vielleicht etwas lustig, aber sie lieben es, sich durch alles durchzuquetschen und darunter zu schlüpfen. Wer also ein ordentliches und strukturiertes Becken möchte, sollte lieber nicht zu diesen Tieren greifen.

Ihr könnt Pflanzen ganz nach eurem Geschmack einsetzen und das Becken gestalten. Zusätzlich solltet ihr viele Steinaufbauten und Wurzelunterstände mit einbauen.

Als finisch sollte dann noch eine schöne menge Laub rein und kleine Äste und schon ist die Orangegürtel Schmerle glücklich.

Etwas Strömung im mittleren Bereich noch eingebracht, damit die Tiere in ihr spielen können.

Diese Tiere gehören also optimalerweise in ein Biotpbecken das sehr natürlich gestaltet ist und nicht in ein Aquascape.

Da sie viel auf den Boden liegen, solltet ihr diesen nicht zu grob oder scharfkantig wählen. Hier empfiehlt sich wieder Sand bis 0,8mm zu nutzen.

Wasserwerttoleranzen im Aquarium

pH -Wert

 5,5 - 7,5

Leitwert

 ~650ms

 Gesamthärte

4 - 16

 Karbonathärte

 3 - 6

 Temperatur

 20 - 26°

 Nitrat

< 20mg / Liter


Haltung von Orangegürtel Schmerlen im Aquarium

Die Haltung der tollen Orangegürtel Schmerlen kann bereits in Aquarien ab 80cm Kantenlänge erfolgen. Solltet ihr jedoch mehr Tiere in den unteren bereich einsetzen wollen, so empfehlen wir euch eher ein Aquarium ab 100cm Kantenlänge.

Die tolle Schmerlenart solltet ihr in einer Gruppe ab 5 Tieren halten, da sie sehr gesellig sind.  Mit einer Größe von rund 7-8cm bleibt sie relativ klein und niedlich.

Für diese Art ist es wichtig das ihr eine etwas überdimensionierte Filterung einbaut, damit die Nitrifikation ordentlich und schnell genug funktioniert. Die Orangegürtel Schmerle regiert sehr empfindlich auf Nitrat und Nitrit, weshalb ihr die Wasserwerte gut im Blick haben solltet und diese in ein ordentliches Gleichgewicht bringen müsst.

Es ist nicht zu empfehlen diese Art in ein neu eingerichtetes Aquarium zu setzen, hier gilt je länger es schon läuft, desto besser ist es und desto niedriger die Gefahr das etwas passiert.

Diese Art ist in der Aquaristik noch nicht so stark verbreitet, daher können wir noch nicht sagen wie alt sie im Aquarium werden können.

Ernährung von Schistura balteata im Aquarium

Die Schistura balteata ist eine Schmerlenart die sich vorallem Carnivore ernährt. Das bedeutet, sie ist ein leidenschaftlicher Fleischfresser und benötigt ausreichend tierisches Protein und Eiweis in der Nahrung.

Ihr könnt sie mit Trockenfutter in Form von Sticks oder Tabs als Abwechslung füttern, achtet nur darauf das der Proteinanteil recht hoch ist und weniger Grünanteil im Futter ist. Zusätzlich können wir von Flockenfutter abraten. Die Tiere fressen vorallem am Boden und mit Flockenfutter könnt ihr keine gezielte Menge an Futter auf den Boden bringen. 

Unverzichtbar ist für die Tiere Lebendfutter und Frostfutter verschiedenster Formen. Plant also auch solche Futtersorten immer mit ein.

Vergesellschaftung mit der Orangegürtel Schmerle

Die Orangegürtel-Schmerlen sind für die Vergesellschaftung mit anderen friedlichen und nicht territorialen Zierfischen durchaus gut geeignet. Insbesondere freischwimmende Fische, die den oberen Schwimmbereich nutzen und etwas Strömung lieben, bieten sich hier als Beibesatz an.

Die Schmerlen sind gute Jäger und snacken gern mal eine junge Garnele die nicht aufpasst oder lutschen ein Gehäuse der PHS leer. Wirbellose eignen sich daher nur bdingt.

Salmler, Bärblinge aber auch Welse eignen sich durchaus als Gesellschaft, wenn sie die selben Ansprüche an die Wasserqualität und Einrichtung stellen. Darauf solltet ihr achten, damit kein Stress entsteht und eure Tiere so leichter erkranken können.

Kommentare (0)

Schreiben Sie ein Kommentar

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.