
Orangegürtel Schmerle - lat. Schistura balteata
✔ Becken ab 80cm |
✔ Carnivore |
✔ Gruppe ab 5 Tieren |
✔ Größe ~8cm |
✔ Asien |
✔ Alter bis 5 Jahre |
Der Schistura balteata in der Natur
Die Orangegürtel-Schmerle mit der lateinischen Bezeichnung Schistura balteata, stammt aus Asien. Besonders im Myanmar an der Grenze zu Thailand am Fuß des Tenasserim- Gebirges ist sie zu finden.
Wasserwerte in der Heimat der Schistura balteata
pH -Wert |
|
Leitwert |
|
Gesamthärte |
|
Karbonathärte |
|
Temperatur |
|
Nitrat |
|
Die natürliche Lebensweise der Schistura balteata
Ernährung der Schistura balteata in der Natur
Geschlechterunterscheidung und Brutverhalten
Die Unterschiede der Geschlechter bei der Orangegürtel-Schmerle (Schistura balteata) sind bei adulten Tieren oft relativ gut zu erkennen. Hier wirken die Männchen allgemein etwas fülliger und haben zusätzlich meist einen deutlich breiteren Kopf., was man oft am besten von oben erkennen kann.
Die Orangegürtel-Schmerle im Aquarium
Wasserwerttoleranzen im Aquarium
pH -Wert |
5,5 - 7,5 |
Leitwert |
~650ms |
Gesamthärte |
4 - 16 |
Karbonathärte |
3 - 6 |
Temperatur |
20 - 26° |
Nitrat |
< 20mg / Liter |
Haltung von Orangegürtel Schmerlen im Aquarium
Ernährung von Schistura balteata im Aquarium
Unverzichtbar ist für die Tiere Lebendfutter und Frostfutter verschiedenster Formen. Plant also auch solche Futtersorten immer mit ein.
Vergesellschaftung mit der Orangegürtel Schmerle
Die Orangegürtel-Schmerlen sind für die Vergesellschaftung mit anderen friedlichen und nicht territorialen Zierfischen durchaus gut geeignet. Insbesondere freischwimmende Fische, die den oberen Schwimmbereich nutzen und etwas Strömung lieben, bieten sich hier als Beibesatz an.
Die Schmerlen sind gute Jäger und snacken gern mal eine junge Garnele die nicht aufpasst oder lutschen ein Gehäuse der PHS leer. Wirbellose eignen sich daher nur bdingt.
Salmler, Bärblinge aber auch Welse eignen sich durchaus als Gesellschaft, wenn sie die selben Ansprüche an die Wasserqualität und Einrichtung stellen. Darauf solltet ihr achten, damit kein Stress entsteht und eure Tiere so leichter erkranken können.
Kommentare (0)