Orangeroter Zwergbuntbarsch - lat. Apistogramma macmasteri

Orangeroter Zwergbuntbarsch - lat. Apistogramma macmasteri


Becken ab 80cm
Carnivore
Paar / Harem

 Größe ~9cm
 Südamerika
Alter bis 4 Jahre


Der Apistogramma macmasteri in der Natur

Der Apistogramma macmasteri hat als deutsche Bezeichnung 2 Synonyme. Zum einen ist es der orangerote Zwergbuntbarsch und zum anderen der Villavicencio Zwergbuntbarsch. Deshalb geht am besten immer mit lateinischer bzw. wissenschaftlicher Bezeichnung in den Handel wenn ihr diese Tiere sucht.

Wasserwerte in der Heimat der Apistogramma macmasteri

pH -Wert

 

Leitwert

 

 Gesamthärte

 

 Karbonathärte

 

 Temperatur

 

 Nitrat

 

Die natürliche Lebensweise der Apistogramma macmasteri

Ernährung im natürlichen Habitat des Apistogramma macmasteri

Der Apistogramma macmasteri hat ein endständiges Maul welches für die Futteraufnahme im freien Wasser optimal geeignet ist. Die Art weisst zudem oft leicht verdickte Lippen auf.

In der Natur ernährt sich dieser Zwergbuntbarsch überwiegend von kleinen Krebstieren, Insektenlarven und verschiedenen Zooplankton.  Er gehört zu den carnivoren Zierfischen und ernährt sich nicht von organischen Substanzen.


Geschlechterunterscheidung und Brutverhalten

 

Apistogramma macmasteri - Villavicencio Zwergbuntbarsch online

Der Orangerote Zwergbuntbarsch im Aquarium

Bei der Einrichtung des Aquarium für den orangeroten Zwergbuntbarsch oder auch Macmasteri Zwergbuntbarsch, solltet ihr unbedingt auf den Bodengrund achten.  Da sich die Tiere überwiegend im unteren Drittel aufhalten, spielt dieser eine wichtige Rolle und sollte optimalerweise aus Sand in feiner Körnung bis 0,8mm bestehen.  Die Zwergbuntbarsche spülen ihre Kiemen mit dem feinen Sand um sie von Parasiten zu befreien und sich selbst gesund zu halten. Sind die Körnungen zu grob, so können diese stecken bleiben und zu Problemen führen.

Bei der Gestaltung und übrigen Einrichtung solltet ihr eine sehr intensive Strukturierung vornehmen um so möglichst viele Verstecke, Unterstände und kleine Reviere zu erschaffen.  Das verhindert das die Macmasteri Zwergbuntbarsche zu ruppig ggü. anderen Zierfischen reagieren da sie so mehr Sichtschutz und Rückzugsmöglichkeiten haben.

Strukturiert daher mit verschiedenen Steinen oder Holzsorten das Aquarium und trennt zusätzlich Reviere klar mit Wasserpflanzen ab. Ihr könnten alle Bereiche des Beckens, also Vordergrund, Mittelgrund und Hintergrund sehr intensiv bepflanzen. Hier gilt je mehr desto besser.  Ob ihr grossblättrige oder feinblättrige Wasserpflanzen einbringt, ist dabei ganz euch überlassen.

Auch Laub stellt eine optimale Dekoration für die Tiere da und schafft zusätzliche Rückzugsmöglichkeiten. Neben dem hat Laub noch den Effekt Humin und Gerbstoffe einzubringen das wiederum das Wohlbefinden der Tiere und die Farbausprägung fördert.


Wasserwerttoleranzen im Aquarium

pH -Wert

 4.5 - 7

Leitwert

 ~20 - 200  µS

 Gesamthärte

1 - 8

 Karbonathärte

 1 - 3

 Temperatur

 24 - 28°

 Nitrat

< 25mg / Liter


Haltung von Orangeroten Zwergbuntbarschen im Aquarium

Der Orangerote Zwergbuntbarsch wird im Aquarium rund 9cm groß.  Die Weibchen bleiben meist nur bei 5-6cm grösse. Sie sind sehr charakterstark und werden gern als etwas etwas ruppig und aggressiv beschrieben. Und tatsächlich sind sie wirklich deutlich verteidigungsfreudiger als andere Arten.  Deshalb solltet ihr sie am besten als Paar in einem 80cm Aquarium halten. 

 Solltet ihr Harem Haltung oder eine Vergesellschaftung mit anderen Zierfischen anstreben, dann solltet ihr besser ein Aquarium mit 100cm einplanen. 

Wenn ihr die Tiere gut pflegt und haltet, können sie bei euch bis zu 4 Jahre alt werden. Dazu gehört eine stressfreie Umgebung, optimale Wasserwerte und gute Ernährung.

Apistogramma Arten vertragen im allgemeinen nur geringe Mengen an Nitrit und auch nur kleine Spuren von Kupfer und Malachitgrün welches häufig in Medikamenten enthalten ist. Versucht ein gesundes und stressfreies Becken zu ermöglichen, damit es nicht zu Krankheitsfällten kommt.

Ernährung des orangeroten Zwergbuntbarsch

Der orangerote Zwergbuntbarsch ist wie eigentlich fast alle Apistogramma Arten ein carnivorer Ernährungstyp. Das bedeutet er ist Fleischfresser und benötigt in seiner Ernährung zwingend einen hohen tierischen Proteinanteil und Eiweißanteil.  Sein Organismus ist auf diese Ernährung abgestimmt und er sollte deshalb angepasst gefüttert werden.

Das bedeutet wenn ihr diesen tollen Zwergbuntbarsch halten wollt, solltet ihr Frostfutter und Lebendfutter dick auf den Speiseplan schreiben. Hier eignen sich besonders Artemia, weiße oder schwarze Mückenlarven aber auch Wasserflöhe,  Tubifex und Glanzwürmer um eine gesunde Ernährung zu gewährleisten.  Der überwiegende Teil der Ernährung sollte aus solchem Futter bestehen.

Trockenfutter  wird nur spärlich bis kaum angerührt, sollte man es jedoch schaffen das die Tiere gut an Trockenfutter gehen, sollte unbedingt hochwertiges Futter gefüttert werden. Hier ist das Artemia 50% von Discusfood auf jeden fall zu empfehlen. Aber auch alternativen wie getrocknete Insektenlarven sind eine gute Abwechslung und Alternative für zwischendurch. 


Vergesellschaftung mit dem orangeroten Zwergbuntbarsch 

Wer diesen Zwergbuntbarsch in einem Aquarium vergesellschaften will, sollte unbedingt auf die Beckengrösse achten, diese sollte nicht zu klein sein da der Macmasteri gern Chef spielt und das in kleinen Becken zu viel Stress für andere Beifische sein kann. 

Sie greifen andere Arten aber nicht an und verhalten sich außerhalb der Brut und Balzzeit durchaus friedlich. Wenn ihr auf eine gute Struktur im Becken achtet und eine dichte Bepflanzung vornehmt, könnt ihr ausreichend große Salmler oder Welse mit einsetzen. Sie sollten auf jeden fall hart im nehmen sein, so ein kleiner Bärbling kann durch den Stress dann schnell einen "Herzinfarkt " bekommen und stirbt . Beifische in der Größe von einem Glühlichtsalmler sind sicher optimaler als Moskitobärblinge.

Achtet beim vergesellschaften aber unbedingt darauf, das alle Arten die gleichen Ansprüche an das Wasser , die Einrichtung und Beckengrösse haben. Nur so könnt ihr die Tiere stressfrei und immunstark und auch lange gesund halten. Arten die nicht zusammen passen, sollten auch nicht zusammen gehalten werden. 

Apistogramma macmasteri gold - goldener macmasteri zwergbuntbarsch
Apistogramma macmasteri gold - goldener macmasteri zwergbuntbarsch weitere Zuchtform

Kommentare (0)

Schreiben Sie ein Kommentar

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.