
Perlhuhnschnecke - lat- Tylomelania patriachalis
✔ Becken ab 80cm |
✔ Omnivore |
✔ Vermehrung: Ja |
✔ Größe ~10cm |
✔ Sulawesi |
✔ Alter bis 8 Jahre |
Die Tylomelania patriarchalis in der Natur
Wasserwerte in der Heimat der Tylomelania patriarchalis
pH -Wert |
|
Leitwert |
µS |
Gesamthärte |
|
Karbonathärte |
|
Temperatur |
|
Nitrat |
|
Die natürliche Lebensweise der Tylomelania patriarchalis
Ernährung der Tylomelania patriarchalis in der Natur
Die Tylomelania patriarchalis ernährt sich in der natür überwiegend von Mulm und Detritus.
Geschlechterunterscheidung und Vermehrung
Tylomelania patriachalis ist eine getrennt geschlechtliche Schnecke und dazu noch lebend gebärend. Die Geschlechter sind äusserlich nicht zu unterscheiden. Nach der Befruchtung kann die Perlhuhnschnecke nach 4-6 Wochen 1-2 Jungschnecken auf die Welt bringen. Schnecken können Sperma eine Weile speichern.
Somit findet auch im Aquarium eine Vermehrung statt, wenn beide Geschlechter vorhanden sind oder bereits befruchtete Weibchen erworben werden.
Die Perlhuhnschnecke im Aquarium
DIe Perlhuhnschnecke besticht durch ihren tollen dunklen Kopf, der mit vielen kleinen weißen Punkten gezeichnet ist.
Bei der Einrichtung eines Aquariums für die Perlhuhnschnecke musst du nicht auf so viel achten. Der Bodengrund sollte nicht zu grob sein, da sie doch sehr gern die Nase hineinstecken, um nach Detritus im Mulm zu suchen. Hier empfiehlt sich sandiger Bodengrund oder runder feiner Kies bis 2mm Körnungsgröße.
Bei Wurzeln, Pflanzen und Steinen kannst du dich kreativ ausgestalten und es nach deinen Vorstellungen einrichten. Lasse den Schnecken jedoch etwas Platz am Bodengrund zum Kriechen, wenn sie ihr langes Haus hinter sich herziehen. Ebenfalls solltest du versuchen, enge Spalten zu vermeiden, in welchen die Schnecken hineinrutschen können und dann nicht mehr hinaus kommen.
Wasserwerttoleranzen im Aquarium
pH -Wert |
7 -8,5 |
Leitwert |
100 - 450µS |
Gesamthärte |
2 -10 |
Karbonathärte |
1 - 5 |
Temperatur |
26 - 30°C |
Nitrat |
< 50mg /L |
Haltung von Perlhuhnschnecken im Aquarium
Die Haltung der Perlhuhnschnecke ist im allgemeinen recht einfach. Aufgrund der zu erreichenden Größe von bis zu 10cm sollten sie in Aquarien von 60-80 cm gepflegt werden, wobei 80cm bei einer ausgewachsenen Schnecke zu bevorzugen ist.
Ihr könnt die tiere einzeln oder in Gruppen halten, bei guter und artgerechter Pflege, können sie ein Alter von bis zu 8 Jahren erreichen.
Die Tiere sind in den Wasserwerten recht tolerant, jedoch sollte man sie artgerecht halten und sich an den Habitatswerten orientieren. Wassertemperaturen von dauerhaft unter 25°C kann ihnen schaden.
Es sollte eine ausreichende Mineralzufür über mineralhaltiges Futter oder Wasserzusätze gewährleistet werden, um die Gehäuse im Aufbau zu unterstützen und Gehäuseschäden zu vermeiden.
Ernährung der Perlhuhnschnecke im Aquarium
Die Perlhuhnschnecke ist im Aquarium nicht wählerisch. Sie nimmt handelsübliches Futter und auch Laub und Sticks sehr gut an. Hier könnt ihr als verschiedene Futtersorten anbieten um einen abwechslungsreichen Speiseplan zu bieten. Wir können das Schnecken Mineralfutter von Aquatropica, dass Schnecken Vital empfehlen.
Im allegmeinen fressen diese Schnecken keine deienr Pflanzen an. Fehlt ihnen jedoch etwas als Nahrungsbestanteil, dann können weiche Pflanzen durchaus mal angeknabbert werden. Um das zu vermeiden könnt ihr mit Laub und Laubsticks entgegenwirken.
Vergesellschaftung mit der Perlhuhnschnecke
Die Perlhuhnschnecken sind absolut friedliche Schnecken und können mit anderen friedlichen Tieren wie Fischen, Garnelen und Welsen vergesellschaftet werden.
Vermeiden sollte man die Vergesellschaftung mit großen Barschen, Schmerlen und Krebsen. Diese können die tolle Perlhuhnschnecke als Snack und Spielzeug ansehen.
Achtet bei der Vergesellschaftung unbedingt auf die passenden Wasserwerte aller Tiere, wenn ihr lange an gesunden Tieren Freude haben wollt.
Optimale Vergesellschaftung kann mit Zierfischen und Garnelen aus der selben Region erfolgen. Das sind zum Beispiel Kardinalsgarnelen, Harlekingarnelen, Sonnenstrahlfische und andere Tylomelanias.
Kommentare (0)