
Perugia Kärpfling - lat. Limia perugiae
✔ Becken ab 80cm |
✔ Omnivore |
✔ Paar/Harem/Gruppe |
✔ Größe ~7-10cm |
✔ Dom. Republik |
✔ Alter bis 6 Jahre |
Der Limia perugiae in der Natur
Der Limia perugiae sind Zahnkärpflinge, welche aus der Dominikanischen Republik kommen, wo sie in sehr klarem Wasser leben. Er ist dort in den Gewässern der Insel Hispaniola zu finden und lebt dort endemisch. Die Temperaturen der Habitate liegen meist bei 24-30°.
Wasserwerte in der Heimat der Limia perugiae
pH-Wert |
|
Leitwert |
µS |
Gesamthärte |
|
Karbonathärte |
|
Temperatur |
24-30° |
Nitrat |
|
Die natürliche Lebensweise der Limia perugiae
Ernährung der Limia perugiae in der Natur
In der natur ernährt sich der Limia perugiae von pflanzlicher Kost und Aufwuchs wie auch von kleinen Insektenlarven. Sie zupfen gern an Pflanzen udn Algenbelägen.
Geschlechterunterscheidung und Brutverhalten
Die Perugia-Kärpflinge sind lebendgebärende Zierfische und sie haben dieselben Geschlechtsmerkmale wie Schwertträger oder Guppys. Die Weibchen sind häufig gedrungener in der Bauchpartie und besitzen eine normale Afterflosse, während die Flosse der Männchen länger ist und Spitz zugeht. Dies wird auch Gonopodium genannt und ist das sogenannte Begattungsorgan. Die Männchen sind bei dieser Art zudem deutlich kleiner als die Weibchen.
Ein Brutverhalten weisen die Tiere nicht auf, die fertig entwickelten Jungtiere werden geboren und schwimmen sogleich. Die Elterntiere können den Jungtieren nachstellen, weshalb eine dichte Bepflanzung empfohlen wird.
Bei ausgewachsenen Weibchen können mit einer Tragezeit von 24 Tagen bis zu 100 Jungtiere auf die Welt gebracht werden. Sie haben dabei bei der Geburt bereits eine Größe von ca. 6-8mm.
Die Perugia-Kärpflinge im Aquarium
Da der Perugia-Kärpfling zu den lebendgebärenden Zierfischen zählt, sollte das Becken ausreichend dicht bepflanzt werden, um viele Verstecke, Ruhezonen und Rückzugsorte für die Tiere zu schaffen.
Der Bodengrund spielt bei den Tieren eher eine untergeordnete Rolle, da sie sich im mittleren bis oberen Bereich aufhalten. Hier könnt ihr also einen Bodengrund wählen, welcher euch gefällt. Ob dies ein natürlicher Sand ist oder ein dunkler Kies, ist dabei ganz euch überlassen.
Zusätzlich könnt ihr das Aquarium ganz nach euren Vorstellungen noch mit verschiedenen Steinen udn Wurzeln einrichten. Die Tiere bevorzugen eher eine höhere Leitfähigkeit und ein härteres Wasser, weshalb kalhaltige Steine sich hier sehr gut eignen.
Wasserwerttoleranzen im Aquarium
pH-Wert |
7 - 7,5 |
Leitwert |
2000µS |
Gesamthärte |
8-25 |
Karbonathärte |
4-10 |
Temperatur |
22-30° |
Nitrat |
<10mg/Liter |
Haltung von Perugia-Kärpflingen im Aquarium
Den Perugia-Kärpfling könnt ihr als Pärchen oder Harem halten. Natürlich ist auch eine kleine Gruppe möglich. Als Mindestmaß solltet Ihr ein Aquarium mit einer Kantenlänge von 80cm ansehen. Die Männchen bleiben zwar mit 6-7cm etwas kleiner, aber die Weibchen können bis zu 10cm erreichen. Somit solltet ihr dies nicht unterschätzen. Größer wird natürlich immer gern gesehen.
Bei einer guten Pflege können die Tiere ein Alter von bis zu 6 Jahren erreichen. Achtet unbedingt darauf, dass die Tiere keine hohen Nitratwerte vertragen. Hier wird bereits ein Wert von 10mg/Liter als Grenze gesehen. Sauberes Wasser spielt bei diesen Tieren also eine wichtige Rolle.
Einen kleinen Teelöffel voll Salz pro 10 Liter Wasser vertragen die Tiere sehr gut und er trägt zum allgemeinen Wohlbefinden bei.
Ernährung des Perugia Kärpfling im Aquarium
Der Perugia-Kärpfling ist beim Futter zwar manchmal etwas wählerisch, aber er frisst mit etwas Geduld alles, was man ihm anbietet. Er ist ein omnivorer Zierfisch und damit ein klassischer Allesfresser.
Ihr könnt ihnen verschiedenes Flockenfutter anbieten, hier zum Beispiel von der Firma Fluval die Bug Bites oder auch von JBL und Oase/Söll.
Aber auch kleines und langsam sinkendes Granulat wird gefressen, ebenso wie verschiedenes Lebendfutter oder Frostfutter. Bei diesen Tieren könnt ihr also durchaus Abwechslung in den Speiseplan bringen.
Kommentare (0)