Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Das größte Lexikon
Wissen und Infos aus der Praxis
über 30 Jahre gemeinsame Erfahrung
Aus Leidenschaft zum Hobby
Phosphat -  im Riff Aquarium

Phosphat - im Riff Aquarium

Geschätze Lesezeit: 4 Minuten
Nancy
11.02.2024
Phostpat ist in der allgemeinen Aquaristik als klassisches Orthophosphat vorhanden und ein wichtiger Nährstoff, egal ob für Süßwasser oder Meerwasser.

Was ist Phosphat?

Phosphat ist eine reaktive Version von Phosphor die vorallem im Aquarium vorkommen. So wird auch mit den handelsüblichen Test das Orthophosphat und nicht der Phosphor getestet. Im Allgemeinen ist es ein Nährstoff für Riffaquarien aber auch Süßwasserbecken. Phosphate sind weitestgehend ungiftig, können jedoch Probleme im Gleichgewicht verursachen.

Wie kommt Phosphat ins Aquarium?

Phosphat kommt durch Ausfällungen, Gammelbecken oder organische Verbindungen ins Wasser. So habt ihr über die Fütterung einen hohen Einfluss auf den Phosphatwert.

Bedeutung von Phosphat im Meerwasseraquarium!

Phosphat dient als Nährelement und steht eng mit Stickstoff zueinander. Nur im richtigen Verhältnis können die Nährstoffe verarbeitet werden von den Korallen.

Ein optimaler Phosphatwert liegt bei 0,02 - 0,04mg / Liter was ca. 1/100 vom Nitratwert sein sollte. Stimmen die Verhältnisse zueinander nicht, kann es statt zu Wachstum, zu Förderung von Algen und weiteren Problemen kommen.

Ein zu stark schwankender Phosphatwert verursacht im Meerwasser Aquarium in der Beckenbiologie deutliche Probleme. Aber auch Korallen vertragen solche Schwankungen nur bedingt. Oft reagieren sie mit Gewebeablösungen, Wachstumsstop und schlechten Farben. Zusätzlich können sich unerwünschte Algen bilden. Dies sind alles Probleme bei zu hohen, wie auch zu tiefen Phosphatwerten.

Zu geringe Phosphatwerte könnt ihr versuchen über einen passenden Tierbesatz und ausgewogene Fütterung auszugleichen und so zusätzliches Phosphat einzubringen. Kann beides nicht wieter optimiert werden, könnt ihr Phosphat auch als Einzelelement hinzufügen. Dies sollte dann langsam erhöht werden und gleichzeitig solltet ihr auf den Calcium und Kaliumwert achten.
Phosphat Element
Wenn euer Phosphatwert zu hoch ist, solltet ihr unbedingt euren Besatz und eure Fütterung prüfen. Wenn dort alles stimmt, könnt ihr den hohen Phosphatwerten auch mit einer Optimierung der Filterung und Abschäumung reduzieren. Da auch gammliger Bodengrund und zu dreckige Filter einen hohen Phosphatwert verursachen, solltet ihr den Bodengrund reinigen oder austauschen. Auch das Einsetzen von Phosphatabsorbern kann hier zu einem Erfolg führen. Teilwasserwechsel ist auch eine Möglichkeit, jedoch hilft es nur kurzzeitig. Ihr solltet unbedingt prüfen wo eure hohen Werte herkommen.
Phosphat Out bei zu hohen Phosphatwerten

Phosphatwerte im Meerwasserbecken messen

Ihr könnt den Phosphatwert ganz leicht mit den handelsüblichen Wassertests messen. Hier gibt es verschiedene Hersteller. Aber wer es ganz genau sein will, kann auch einen Labortest beauftragen. Diese sind nichtmal teuer.

Phosphattest im Meerwasser

Indikatoren Tiere und Arten

Bei zu geringen Phosphatwerten im Meerwasser Aquarium, zeigen dich bei Pocillopora sp. verschiedene Symptome. Zum einen ein genereller Farbverlust und eine deutliche Wachstumsreduktion. Aber auch Polypen bleiben eingezogen. Sinken die Phosphatwerte zu weit ab, sterben die Korallen von der Basis her ab und werden immer heller.

Auch bei zu hohen Werten ist ein Farbverlust und das Einbräunen von Gewebe ein erster Indikator, wo bereits reagiert werden sollte.

Kommentare (0)

Schreiben Sie ein Kommentar

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.