
Poso Schnecke - lat. Tylomelania sp.
✔ Becken ab 80cm |
✔ Omnivore |
✔ Gruppe ab 3 Tieren |
✔ Größe ~10cm |
✔ Sulawesi |
✔ Alter bis 8 Jahre |
Die Tylomelania sp. in der Natur
Die Tylomelania Sp. ist in den letzten Jahren zu einer unglaublich beliebten Schneckenart geworden, da sie etwas größer wird als andere. Nur die wenigsten sind bis heute wirklich beschrieben und einer genauen Art zugeordnet, weshalb oftmals der Name Tylomelanis sp. Orange oder Tylomelania sp. Yellow usw. verwendet wird.
Wasserwerte in der Heimat der Tylomelania sp.
pH -Wert |
|
Leitwert |
µS |
Gesamthärte |
|
Karbonathärte |
|
Temperatur |
|
Nitrat |
|
Die natürliche Lebensweise der Tylomelania sp.
Ernährung der Tylomelania sp. in der Natur
Geschlechterunterscheidung und Vermehrung
Bekannt ist, das Tylomelania Sp. zu den getrennt geschlechtlichen Schnecken gehört und man für eine Vermehrung immer mindestens ein Männchen und ein Weibchen benötigt. Die Geschlechter lassen sich nicht an äuserlichen Merkmalen unterscheiden.
Sie sind zudem lebend gebärende Schnecken und entlassen nach rund 4-6 Wochen immer ein, manchmal auch 2 kleine Schnecken.

Orangene Felsenschnecke im Aquarium
Bei der Einrichtung des Aquariums für die Felsenschnecke in all ihren Farbvarriationen, solltet ihr unbedingt auf feinen Bodengrund achten und keine zu schmalen Spalten einbauen. Da sie ein sehr langes Gehäuse bekommen und sich auch gern mal fallen lassen, kann es sonst passieren, dass sie sich in solchen Spalten verkeilen und nicht mehr von allein herauskommen.
Pflanzen und Steine können nach Belieben gewählt werden, ebenfalls Holz, das zu Dekorationszwecken dient.
Bekommen die Schnecken zu wenig Futter oder auch zu wenig Grünanteil, kann es passieren, das die ein oder andere Wasserpflanze ihren genüsslichen Tot findet. Aber sie fressen nicht aktiv alle Pflanzen auf.
Wasserwerttoleranzen im Aquarium
pH -Wert |
7,5 - 8,5 |
Leitwert |
100-350 µS |
Gesamthärte |
3- 8 |
Karbonathärte |
1 - 3 |
Temperatur |
26 - 30°C |
Nitrat |
< 50mg / Liter |
Haltung von Orangene Turmdeckelschnecke im Aquarium
Die Tylomelania gibt es in unterschiedlichen Größen. Solange nicht alle Arten einen eigenen wissenschaftlichen Namen haben, fassen wir diese hier zusammen.
Die Tylomelania sp. Mini zählt aktuell zu der kleinsten dieser Schnecken mit einer ausgewachsenen Größe von rund 2,5-3cm. Sie kann bereits in kleinen Aquarien ab 30-60 cm Kantenlänge gehalten werden. Bei den größeren Vertretern mit rund 10-12cm ausgewachsen, empfehlen wir ein Becken ab 80cm zu verwenden.
Ihr könnt sie einzeln halten, aber auch in einer Gruppe wenn das Becken entsprechend groß genug ist.
Bei den Wasserwerten sind die Tiere recht tolerant, was leider dazu führt, dass sie oft in Becken landen, wo sie nichts zu suchen haben.
Sie kommen aus absoluten Warmwasser Seen mit hohen pH Werten, so sollte sie auch jeder Verantwortungsbewusste Aquarianer halten. Achtung, werden die Felsenschnecken zu kalt gehalten, können diese in eine Art Kältestarre verfallen und sich kaum bewegen. Ihr solltet unbedingt Temperaturen dauerhaft unter 26°C vermeiden.
In Aquarien mit einem sauren pH Wert können die Gehäuse Schaden nehmen, deshalb empfiehlt sich die Schnecken mit Calciumtabletten oder anderen Mineralien im Wasser bei dem gesunden Gehäuseaufbau zu unterstützen.
Ernährung der Felsenschnecke
Die Felsenschnecke bzw. Tylomelania Arten sind keine Algenfresser. Sie ernähren sich überwiegend von Mulm und Detritus. Und gehören im Allgemeinen eher den omnivoren also den Allesfressern an. Im Aquarium nehmen sie sehr gut verschiedenste Futtersorten an, was sie in der Haltung sehr einfach macht.
Laub, Welstabs, Laubsticks und auch anderes sinkendes Futter kann ihr angeboten werden. Meist wird es gut und dankend genommen.
Wir empfehlen bei der Ernährung im Aquarium am besten eine kleine Laubecke einzurichten, da sich dort auch immer etwas Mulm sammelt und Detritus bilden kann, was zur natürlichen Ernährung der Tiere gehört.
Vergesellschaftung mit der Sulawesi Felsenschnecke
Die Sulawesi Felsenschnecken sind absolut friedliche Schnecken und können mit anderen friedlichen Tieren wie Fischen, Garnelen und Welsen vergesellschaftet werden.
Vermeiden sollte man die Vergesellschaftung mit großen Barschen, Schmerlen und Krebsen. Diese können die Felsenschnecke als Snack und Spielzeug ansehen.
Achtet bei der Vergesellschaftung unbedingt auf die passenden Wasserwerte aller Tiere, wenn ihr lange an gesunden Tieren Freude haben wollt.
Optimale Vergesellschaftung kann mit Zierfischen und Garnelen aus der selben Region erfolgen.
Farbformen der Felsenschnecke
Von der Felsenschnecke aus dem Sulawesigebiet gibt es noch einige nicht eigen bestimmte Schnecken, welche wir hier als Farbformen aufführen, da sie auch mit dem Namen so geführt werden.




Kommentare (0)