Die Posthornschnecke im Aquarium
Wer die kleine Posthornschnecke im Aquarium halten will, hat eigentlich in allem freien Einrichtungsspielraum.
Beim Bodengrund ist sie nicht Wählerisch, Verstecke benötigt sie nicht zwingend und ob nun 3 oder 4 Pflanzen drin sind, spielt auch keine Rolle.
So könnt ihr euer Aquarium ganz nach eurem Geschmack einrichten. Achtet nur darauf das die Wasserwerte passen, der Beibesatz eure Schnecke nicht zum fressen gern hat (außer es ist gewollt) und auf jeden fall auf eine gute Filterung. Schnecken sind Tiere die einen sehr schnellen und starken Stoffwechsel haben und damit viel Mulm und Ausscheidungen produzieren.
Wer die Farben der Schnecken mischt, wird auch gemischte Farben im Nachwuchs erhalten. Wer sie rein halten möchte, sollte immer weiter selektieren, da dennoch gelegentlich andersfarbige Tiere fallen können.
Wasserwerttoleranzen im Aquarium
pH -Wert
|
6,5 - 8,5
|
Leitwert
|
~ 150 - 850µS
|
Gesamthärte
|
1 - 25
|
Karbonathärte
|
1 - 12
|
Temperatur
|
10 - 30°
|
Nitrat
|
< 50mg / Liter
|
Haltung von Posthornschnecken im Aquarium
Posthornschnecken können bereits in Aquarien ab 20cm Kantenlänge oder 12 Liter gehalten werden. Dann selbstverständlich ohne Zierfische oder anderen Beibesatz. In einem Solchen Becken könnt ihr 1 - 5 Schnecken für den Start halten, eine Vermehrung findet im Normalfall dann von allein statt.
Wer Garnelen mit den Posthornschnecken halten möchte, sollte zu mindestens 25 Liter greifen. Die Posthornschnecke ist sehr robust und kann bis zu 2,5cm Gehäusedurchmesser erreichen. Wer die Posthornschnecke gut pflegt, kann an ihr 2-3 Jahre lang Freude haben.
Ernährung der Posthornschnecken im Aquarium
Posthornschnecken gehören zu den Allesfressern also zu den omnivoren Ernährungstypen. Sie sind nicht wählerisch und nehmen jedes Trockenfutter an, fressen Beläge von den Scheiben, Bakterienfilme, zerfallene organische Substanzen wie abgefallene Blätter und Laub. Hier habt ihr also absolut freie Hand bezüglich der Futterwahl.
Wenn Posthornschnecken kein Futter im Aquarium mehr finden, kann es durchaus mal passieren, das die Tiere auch weiche Wasserpflanzen anknabbern. Das machen sie aber nur im Notfall wenn sie kein anderes Futter finden.
Wer seinen Posthornschnecken etwas Abwechslung und natürliches Futter anbieten will, der kann sich durch unser Laub und Sticksortiment probieren. Zusätzlich für schöne Gehäuse empfiehlt es sich auf Calcium zu achten. Diese Mineralzufuhr könnt ihr mit dem Calciumtabletten abdecken.
Vergesellschaftung mit den Posthornschnecken
Posthornschnecken sind friedliche Tiere und können mit allen Arten die Schnecken nicht als Futter ansehen vergesellschaftet werden. Schneckenfressende Arten wie Schmerlen, Kugelfische, größere Barsche, einige Welsarten (meist nur bei Proteinmangel) und auch Raubschnecken sollten aus Beibesatz vermieden werden.
Oft werden die Posthornschnecken im Aquarium auch als Futter für solche Arten eingesetzt.
Achten solltet ihr auf ausreichend Mineralzufuhr für schöne Gehäuse, weshalb die Posthornschnecke nicht auf zu weichem und saurem Wasser gehalten werden sollte.
Zuchtformen der Posthornschnecke
Von der Posthornschnecke wurden über die ganzen Jahre durch Selektion verschiedene Farbformen gezüchtet. So gibt es aktuell die Blaue Posthornschnecke, rosane, rotorangene und Perlmutfarbene Tiere neben der klassischen braunen Farbform.
Gelegentlich zeigen sich Tiere mit einem weißen oder gelblichen Fuß, diese Tiere sind meist nicht lange lebensfähig, da ihnen das Hämoglobin im Fuß fehlt, welches die Tiere für die Sauerstoffaufnahme und Transport benötigen.
Kommentare (0)