Purpurkopfbarbe - lat. Puntius (Pethia) nigrofasciata

Purpurkopfbarbe - lat. Puntius (Pethia) nigrofasciata

Geschätze Lesezeit: 8 Minuten

Becken ab 120cm
Omnivore
Gruppe ab 8 Tieren

 Größe ~7cm
 Asien
Alter bis 7 Jahre

Die Puntius nigrofasciata in der Natur

Die Purpurkopfbarbe lebt genauso wie die Puntius tetrazona zwischen Laubschichten in langsam fließenden Flüssen und Bächen Süd Sri Lankas. Auch Waldbäche und dem Fluss Kelani zählen zu ihrem Habitet. Sie ist auch in Bächen bis zu einer Höhe von 300m zu finden. Aus noch unbekannten Gründen wurde sie im Westen von Sri Lanka ausgesetzt. Aufgrund der Vernichtung der natürlichen Lebensräume und des Fangs zählt die Puntius nigrofasciata mittlerweile  zu einer bedrohten Barbenart.


Mittlerweile wurde die Gattung mal wieder überarbeitet, so das die Tiere jetzt Pethia nigrofasciata heißen. Sie gehören wieder den Karpfenfischen an aber besitzen keine Barteln mehr.

Wasserwerte in der Heimat der Puntius nigrofasciata

pH -Wert

 

Leitwert

 µS

 Gesamthärte

 

 Karbonathärte

 

 Temperatur

 

 Nitrat

 

Die natürliche Lebensweise der Puntius nigrofasciata

Ernährung der Pethia nigrifasciata

Die Purpurkopfbarbe ernährt sich auch in der Natur omnivore. So gehören neben der pflanzlichen Kost auch kleine Krebstierchen und Insektenlarven zur Nahrungsquelle.

Geschlechterunterscheidung

Die Geschlechter lassen sich ab einer bestimmten Größe bereits recht gut erkennen und besonders in den Morgenstunden wenn die Männchen ihr purpurfarben am Kopf auflegen.

Die Weiblichen Tiere sind einheitlich beige Farben und der Bauch wirkt oft runder. Bei Männchen kann man durch den rot Schimmer am Kopf recht leicht das Geschlecht erkennen.

Purpurkopfbarben im Aquarium

Das Aquarium für die Purpurkopfbarbe könnt ihr mit vielen Wasserpflanzen und Dekoration gestalten, so das sich einige Rückzugsorte ergeben und die Tiere durch die Wasserpflanzen schwimmen können.

Neben den Wasserpflanzen könnt ihr also auch mit Holz und Steinaufbauten arbeiten um eine schöne Struktur reinzubringen. Achtet auf eine kleine freie Fläche für offenen Schwimmraum.

Der Bodengrund spielt bei den Tieren keine wichtige Rolle und kann nach euren wünschen gestaltet werden.

Wasserwerttoleranzen im Aquarium

pH -Wert

 6 - 7.5

Leitwert

 450 ~780 µS

 Gesamthärte

12 - 25

 Karbonathärte

 3 - 8

 Temperatur

 22 - 27°

 Nitrat

<30mg / Liter


Haltung von Purpurkopfbarben im Aquarium

Die  Puntius nigrofasciatus ist eine sehr hochrückige Barbe und mit dem Körperbau ähnlich der Sumatrabarbe. Sie wird ebenfalls bis 7cm und sollte in einer Gruppe ab 6-8 Tieren gehalten werden. Dadurch ist es ratsam diese Tiere erst ab einer Beckengrösse von 120cm Kantenlänge zu pflegen. Plant ihr noch zusätzliche Zierfische im gleichen Schwimmbereich, solltet ihr lieber zu einem 150cm Aquarium greifen.

Bei der Zusammenstellung der Geschlechter könnt ihr darauf achten, das ihr immer mehr Weibchen als Männchen habt.  

Sie ist eine sehr aktive und quirlige Barbe die im Aquarium bis zu 5 Jahre alt werden kann.

 

Ernährung der Purpurkopfbarbe in der Aquaristik

Die quirlige Purpurkopfbarbe zählt mit ihren Nahrungsverhalten zu den omnivoren Tierarten. Im Aquarium könnt ihr sie daher einfach und Abwechslungsreich ernähren.

Mit Flockenfutter und Granulatfutter verschiedenster Zusammensetzungen und Hersteller könnt ihr eure Tiere gesund ernähren, hier könnt ihr Flockenfutter wie die Bug Bits auf Insektenbasis anbieten aber auch kleines Granulat wie das ProNovo Grano . Aber auch Frostfutter und Lebendfutter gestallten den Speiseplan abwechslungsreich und mit allen benötigten Nährstoffen.


Vergesellschaftung der Purpurkopfbarbe

Man kann die Purpurkopfbarbe genaus wie die Sumatrabarbe vergesellschaften. Man sollte beachten das die Tiere aktive quirlige Barben sind und nicht mit ruhebedürftigen Fischen vergesellschaftet werden sollen. So eignen sich Zwergbuntbarsche oder auch Skalare und Fadenfische nicht direkt für die Vergesellschaftung.

Mit anderen sehr aktiven Zierfischarten die zu den gleichen Ansprüchen im Bereich Wasserwerte, Einrichtung und Futter passen könnt ihr sie aber ohne Probleme vergesellschaften. Achten aber darauf das ihr genug Platz einplannt wenn ihr mehrere Arten zusammen halten wollt.


Kommentare (0)

Schreiben Sie ein Kommentar

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.