
Raubschnecke - lat. Anentome helena
✔ Becken ab 30cm |
✔ Carnivore |
✔ Vermehrung: Ja |
✔ Größe ~2,5cm |
✔ Südostasien |
✔ Alter bis 5 Jahre |
Die Anentome helena in der Natur
Wasserwerte in der Heimat der Anentome helena
pH -Wert |
|
Leitwert |
µS |
Gesamthärte |
|
Karbonathärte |
|
Temperatur |
|
Nitrat |
|
Die natürliche Lebensweise der Anentome helena
Ernährung der Anentome helena in der Natur
Geschlechterunterscheidung und Vermehrung
Die Raubschnecke ist eine getrennt geschlechtliche Schneckenart und legt kleine Eier. Die Geschlechter sind äusserlich nicht erkennbar. Nach der Befruchtung legt das weibliche Tier kleine weiße Eier meist in Bodennähe an Pflanzen und Deko ab. Sie sind als kleine runde weiße Kugeln sichtbar.

Die Raubschnecke im Aquarium
Bei der Einrichtung des Aquariums legt auch die Raubschnecke keine hohen Ansprüche an den Tag. Da sie sie überwiegend im Bodengrund aufhält und von unten auf ihre Beute lauert, sollte der Bodengrund aus feinem Sand bestehen. Hier eignet sich zum Beispiel der Mineralsand von Schicker. Diesen gibt es als weißen Sand, schwarzen Aquariensand und beigefarbenen Sand.
Bei den Wasserpflanzen, Wurzeln und Steinen könnt ihr das Aquarium ganz nach euren Wünschen einrichten. Die Raubschnecke kriecht auch gern mal über Steine und Holz und sie wird euch keine Wasserpflanze wegfressen oder ausbuddeln.
Wasserwerttoleranzen im Aquarium
pH -Wert |
6-8,5 |
Leitwert |
50 - 850 µS |
Gesamthärte |
2- 20 |
Karbonathärte |
1 - 12 |
Temperatur |
20 - 30°C |
Nitrat |
< 80mg/Liter |
Haltung von Raubschnecken im Aquarium
Die Raubschnecke ist in der Haltung recht Anspruchslos und kann mit ihrer kleinen Größe von nur 2,5cm ausgewachsen, bereits in kleinen Aquarien ab 30cm gehalten werden.
Ihr könnt die Schnecken einzeln aber auch in Gruppen halten, bei einer Einzelhaltung kann eine Vermehrung dieser Schnecke meist verhindert werden.
Achtet bei den Wasserwerten darauf, das der pH Wert nicht zu sauer ist und der Mineralhaushalt stimmt, sonst können diese tollen Schnecken Gehäuseschäden bekommen. Dies könnt ihr mit entsprechenden Futter oder Mineralien im Wasser verhindern.
Bei guter Pflege können die Raubschnecken bis zu 5 Jahre alt werden.
Ernährung der Raubschnecke im Aquarium
Raubturmdeckelschnecken sind wie der Name schon vermuten lässt, carnivore Tiere udn damit Fleischfresser. Ihre hauptnahrung ist es, andere kleine Schnecken auszusaugen und zu verspeisen, deshalb besitzen sie einen so langen Rüssel.
Häufig werden sie in Aquarien gesetzt, wo eine vermeintliche "Schneckenplage" entstanden ist, um diese wieder zu beseitigen. Auch wenn andere Schnecken auf dem Hauptspeiseplan stehen, könnt ihr die Raubschnecke auch mit anderen Futtersorten zufriedenstellen. Hier eignet sich Frostfutter wie Artemia, JBL ProNovo Tabs oder auch die Fluval BugBites für Bodenfische, welche einen hohen anteil an Proteinen haben und gleichzeitig Calcium mitbringen.
Vergesellschaftung mit der Raubschnecke
Die Raubschnecke kann mit Fischen und Welsen vergesellschaftet werden. Bei Schnecken und Garnelen ist immer etwas vorsicht geboten. Meist gehen die Raubschnecken zwar nur an tote Garnelen, aber man kann auch eine Jagt nach Jungtieren nicht ausschließen.
Kleine Schnecken wie Turmdeckelschnecken, Blasenschnecken, Posthornschnecken und ähnliche, stehen auf dem Speiseplan. Größere Schnecken wie Rennschnecken oder Apfelschnecken werden dabei häufig in ruhe gelassen.
Die Vergesellschaftung mit Schmerlen kann für die Schnecken ein Ende mit sich ziehen, ebenso wie mit größeren Buntbarschen. Solchen Beibesatz solltet ihr also ebenfalls unbedingt vermeiden.

Kommentare (0)