rötliche Saugbarbe - lat. Garra rufa

rötliche Saugbarbe - lat. Garra rufa

Geschätze Lesezeit: 9 Minuten

Becken ab 120cm
Omnivore
Gruppe ab 8 Tieren

 Größe ~15cm
 Asien
Alter bis 5 Jahre

Die Garra rufa in der Natur

Der Garra Rufa ist eine Saugbarbe die ursprünglich aus Eurasien stammt und dort kleine Flüsse in Jordanien besiedelt . Der Garra Rufa ist ein Süßwasserfisch und lebt dort versteckt am Boden zwischen Steinen, Laub und Vegetationen. Er gehört auch zu den Karpfenfischen und hat 2 Bartelpaare.


Wasserwerte in der Heimat der Garra rufa

pH -Wert

 

Leitwert

 µS

 Gesamthärte

 

 Karbonathärte

 

 Temperatur

 

 Nitrat

 

Die natürliche Lebensweise der Garra rufa

Ernährung des Garra rufa

Der Garra rufa hat ein unterständiges Maul was schon aufschluss auf die Ernährungsweise der Tiere gibt. Sie fressen damit vorwiegend am Bodengrund und an Submersen Substraten. Auf dem täglichen Speiseplan in der Natur steht hauptsächlich Algenaufwuchs und Mikroorganismen auf Steinen oder anderen hydrobiologischen Substraten. Dies beinhaltet auch Kleinstlebewesen und Krebstierchen. Solche Ernährungsart nennt man auch Periphyton.

Geschlechterunterscheidung

Die weiblichen Tiere des Garra rufa sind deutlich fülliger als die männlichen. Die Männchen weisen in der Laichzeit  einen Laichausschlag auf und besitzen längere Brustflossen (Pectorale). 

Knabberfische im Aquarium

Knabberfische haben sich als Spa Variante eher etabliert als in der Aquaristik zu Haltung. Grund dafür ist das doch relativ graue Aussehen und die Größe der Tiere. Wer sie dennoch halten möchte, sollte das Becken mit ausreichend Schwimmraum und Wurzeln einrichten. Empfehlen würden wir nur großblättrige Wasserpflanzen bzw. solche die auch gut wurzeln. Wenn die Knabberfische einmal loslegen können sie einiges umräumen. 

Da sie viel auf dem Boden liegen spielt bei ihnen der Bodengrund durchaus eine Rolle beim einrichten und sollte eher sandig und nicht zu grob oder scharfkantig sein.

Wasserwerttoleranzen im Aquarium

pH -Wert

 7 - 8.5

Leitwert

 400 ~ 850 µS

 Gesamthärte

12 - 25

 Karbonathärte

 5 - 12

 Temperatur

 24 - 30°

 Nitrat

< 50 mg / Liter


Haltung von rötlichen Saugbarben im Aquarium

Die rötliche Saugbarbe ist nicht ganz so aktiv jedoch wird sie mit ca. 15cm doch recht groß. So empfehlen wir mindestens ein 120cm Aquarium wenn ihr die Möglichkeit habt, dann plant lieber ein 150cm Aquarium ein. 

Die Saugbarbe haltet ihr am besten in einer Gruppe  von mindestens 5 Tieren und  setzt dazu keine weiteren Zierfische im Boden und mittleren Bereich ein.

Der Kangalfisch kann im Aquarium rum 5 Jahre werden.

Ernährung des Garra rufa

 
Der Garra Rufa ist ein omnivorer Aquarien und Spabewohner. Er ist vor allem durch seine Eigenschaft das er abgestorbene Haut abknabbert bekannt geworden. Doch eigentlich frisst er lieber alles andere was er abwechslungsreich durch verschiedene Futtersorten im Aquarium bekommen kann.

Ihr könnt ihn mit Sticks und Granulat füttern, Flockenfutter eignet sich oft nur in den jungen Jahren, da sie davon nur schwer satt sind. Aus erfahrung haben sich die Shrimp Sticks von Söll in Verbindung mit Grünfuttertabletten wie die ProNovo Botia immer sehr gut für die Tiere geeignet.
Als Leckerli gebt ihnen Frostfutter oder Lebendfutter. Doch auch hier gilt nicht zu viel. Die Garra rufa haben kein richtiges Sättigungsgefühl und fressen wirklich bis nichts mehr rein passt. Dann werden eure Tiere recht schnell verfetten und nur noch rumliegen.


Vergesellschaftung der rötlichen Saugbarbe

Die rötliche Saugbarbe ist ein absolut aktiver und ausgewachsen auch recht großer Zierfisch. Aufgrund dieses Verhaltens und der doch etwas anderen Wasseransprüche, die nur wenige Zierfische haben, ist eine Vergesellschaftung mit anderen Arten nicht ganz einfach darstellbar.

Achtet immer auf die Ansprüche und das Verhalten der Tiere, das es bei einer angehenden Vergesellschaftung zusammenpasst. Natürlich sollte auch ein Augenmerk auf die Wasserwerte und Beckengröße gelegt werden.

Garra Rufa findet man mittlerweile nur noch selten im Aquarium dafür häufig in Kosmetikstudios, da sie alte Haut abknabbern und garade Menschen mit Neurodermitis haben hier einen Vorteil.

Kommentare (0)

Schreiben Sie ein Kommentar

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.