Das größte Lexikon
Wissen und Infos aus der Praxis
über 30 Jahre gemeinsame Erfahrung
Aus Leidenschaft zum Hobby
Rotflossen Tigerschmerle - lat. Syncrossus berdmorei

Rotflossen Tigerschmerle - lat. Syncrossus berdmorei


 ✔ Becken ab 150cm                        ✔ Omnivore                            Gruppe ab 5 Tieren            Größe ~25cm                                  Asien                                      Alter bis 10 Jahre

Der Syncrossus berdmorei in der Natur

Die Rotflossen Tigerschmerle oder auch unter dem lateinischen Namen Syncrossus berdmorei bekannt, kommt ursprünglich aus Indien, Myanmar (Burma) und Thailand. Dort lebt sie vorwiegend in klaren, schnell fließenden Gewässern und Gebirgsseen mit sandigen oder kiesigen Untergründen. Sie halten sich vorwiegend nahe am Gewässergrund in schattigen Bereichen auf.

Wasserwerte in der Heimat der Syncrossus berdmorei

pH -Wert

 

Leitwert

 

 Gesamthärte

 

 Karbonathärte

 

 Temperatur

 

 Nitrat

 

Die natürliche Lebensweise der Syncrossus berdmorei

Ernährung

Geschlechterunterscheidung

 

Die Rotflossen Tigerschmerle im Aquarium

Die Gestaltung eines Aquarium mit solch großen und aktiven Tieren ist nicht immer einfach und muss auch persönlich in die Vorstellung der Optik passen.

Feine Stängelpflanzen oder Bodendecker könnt ihr bei der Einrichtung schonmal streichen. Diese sind bei den aktiven und schnellen Tieren dann immer am schwimmen weil sie ausgebuddelt oder abgerissen werden. Am besten eignen sich hier Großblättrige und stark wurzelnde Wasserpflanzen wie Anubias, Echinodoren, Cryptocorynen, Farne und Bucephalandra.

Bei der Einrichtung solltet ihr auf jeden fall ausreichend große Unterstände, Tunnel und Höhlen anbieten, in welchen die Schmerlen kuscheln können.  Wurzeln bringen ebenfalls eine schon Struktur ins Aquarium.

Im mittleren und unteren Bereich sollte auf jeden fall eine stärkere Strömung durch eine separate Strömungspumpe eingebracht werden damit die Schmerlen ausgelastet sind und ihrem natürlichen Verhalten nachgehen können.

Der Bodenrgrund kann aus Kies oder Sand bestehen, sollte jedoch nicht zu grob und erst recht nicht scharfkantig sein. 

Wasserwerttoleranzen im Aquarium

pH -Wert

 6.5 - 7.5

Leitwert

 ~550ms 

 Gesamthärte

2 - 15

 Karbonathärte

 1 - 5

 Temperatur

 22 - 26°

 Nitrat

<30mg / Liter


Haltung von Rotflossen Tigerschmerlen im Aquarium

Die rotflossen Tigerschmerle ist durch ihre Größe mit ca. 25cm, welche sie besonders in der Natur erreicht nicht unbedingt für kleine Aquarien geeignet. 

Aufgrund fehlender Strömung und oft schlechter Haltung ist bekannt das diese Tiere wohl im Aquarium kleiner bleiben sollen. Bei Schmerlen ist besonders die ausreichend vorhandene Strömung für eine gute Entwicklung wichtig. 

Ihr könnt die Schmerle in einem Aquarium ab einer Kantenlänge von 150cm halten, besonders wenn ihr noch Jungtiere habt. Solltet aber auf jeden fall ein Aquarium ab 200cm Kantenlänge mit intensiver Strömung einplanen. Schmerlen sind Gruppentiere und sollten mindestens als 5er Gruppe gehalten werden.

Haben rotflossen Tigerschmerlen nicht ausreichend Platz, keine Kumpels und keine Strömung, kann es sein das ihnen so langweilig wird, das sie Flossen von anderen Fischen anknabbern können.

Die aktuelle Lebenserwartung im Aquarium ist noch nicht dokumentiert, da diese Tiere nicht all zu oft in der Aquaristik vorkommen.

Ernährung

Die rotflossen Tigerschmerle zählt zu den Omnivoren Schmerlen das heißt sie ist auf jeden fall nicht wählerisch und futtert als Allesfresser auch jede Futtersorte die ihr anbietet.

Neben Flockenfutter, Granulat und Tabs verschiedener Hersteller könnt ihr auch weiteres Futter für eine Abwechslung geben.

Der überwiegende Teil sollte jedoch aus fleischlicher Kost bestehen. Aufgrund ihres Maules gründelt sie ebenfalls gern im Bodengrund nach fressbaren Lebewesen. So das auf der Speisekarte unbedingt Lebend oder Frostfutter stehen soll. Wir konnten beobachten, das die Tiere sichtlich Freude daran haben Tubifex oder Glanzwürmer aufzuschlürfen.

Bei der Fütterung kann es etwas hektisch zu gehen wenn sie durch das Becken flitzen um das Futter zu finden, deshalb ist die Vergesellschaftung unbedingt zu beachten.

Vergesellschaftung


Kommentare (0)

Schreiben Sie ein Kommentar

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.