Der Rotflossen Zwergbärbling im Aquarium
Bei der Einrichtung eines Aquariums für den rotflossen Zwergbärbling solltet ihr auf jeden fall auf Humin und Gerbstoffe achten. Er mag kein zu helles Licht und keine zu lichten Aquarien.
Der Bodengrund spielt keine all zu relevante Rolle, dort könnt ihr nehmen, welcher euch gefällt. Da das Becken nicht so lichte sein soll, könnt ihr es sehr üppig mit verschiedenen Wasserpflanzen einreichen so das er viele Rückzugsorte hat. Mit Wurzeln und Steinen könnt ihr eine tolle Struktur und Gestaltung vornehmen und so eine kleine Unterwasserlandschaft gestalten.
Schwimmpflanzen helfen das Licht etwas zu dämpfen, damit die Bärblinge nicht so scheu sind. Nur wenn der pH Wert im sauren Bereich ist, werden die Tiere ihre tollen intensiven roten Flossen zeigen. Ansonsten bleiben es kleine schüchterne graue Mäuse. Dann wisst ihr das etwas nicht stimmt.
Ihr könnt auch in einer Ecke mit Laub und kleinen Ästen arbeiten, dort haben wir die Erfahrung gemacht huschen sie gern durch und fühlen sich sicherer.
Wasserwerttoleranzen im Aquarium
|
pH -Wert
|
5,5 - 7
|
|
Leitwert
|
50 - 450 µS
|
|
Gesamthärte
|
3 - 15
|
|
Karbonathärte
|
1 - 4
|
|
Temperatur
|
23 - 28°
|
|
Nitrat
|
< 30mg / Liter
|
Haltung von Rotflossen Zwergbärblingen im Aquarium
Wer den rotflossen Zwergbärbling im Aquarium pflegen möchte, sollte sie unbedingt in einer ausreichend großen Gruppe ab 8 Tieren, besser 10 Tieren halten. Die kleinen Bärblinge sind relativ scheu und zeigen sich erst in einer guten Gruppengröße als aktiver Bärbling.
Mit einer Größe von 3,5cm könnt ihr ihn mit seiner ruhigeren Art in einem 60cm Aquarium halten. Wenn ihr noch weitere Zierfische mit einsetzen wollt, die den selben Schwimmbereich einnehmen, solltet ihr jedoch zu einem 80cm Aquarium greifen.
Der rotflossen Zwergbärbling kann ca. 5 Jahre alt werden, so das ihr ihn eine ganze Zeit beobachten und pflegen könnt.
Ernährung des Rotflossen Zwergbärbling in der Aquaristik
Der rotflossen Zwergbärbling ist ein kleiner Fleischfresser und zählt damit zu den carnivoren Tieren. Das bedeutet wieder, bei der Ernährung unbedingt auf einen höheren Anteil an tierischen Proteinen achten.
Ihr könnt den rotflossen Zwergbärbling mit verschiedenen Trockenfutter wie Flockenfutter und Granulat füttern, er ist da eigentlich recht unkompliziert und nimmt alles an. Achtet nur auf die Futtergröße, ist das Futter zu groß, wird es nicht gefressen. Das ProNovo Grano in XXS eignet sich hier sehr gut.
Um den Speiseplan abwechslungsreich zu gestalten könnt ihr in zusätzlich mit Frostfutter wie Cyclops oder auch mit Lebendfutter wie Artemia, Nauplien, Copepoden o.ä. füttern.
Vergesellschaftung des Rotflossen Zwergbärblings
Wer sich für die Rotflossen Zwergbärblinge entscheidet, kann auch hier eine Vergesellschaftung vornehmen. Die Bärblinge sind friedlich aber etwas scheu, weshalb ihr keine hyperaktive Zierfischarten einsetzen solltet. Dies könnte dazu führen das sie sich eher weiter zurückziehen und sich unwohl fühlen.
Andere kleine Bärblingsarten sind für eine Vergesellschaftung kein Problem und auch friedliche Welse sind beim zusammensetzen möglich. Ihr könnt aber auch Schnecken und Zwerggarnelen einsetzen . Eine Vergesellschaftung hat sich für diese Art förderlich für das Verhalten gezeigt, so sind die Bärblinge nicht mehr so scheu.
Achtet aber immer auf die Ansprüche und Anforderungen der unterschiedlichen Tierarten. Es sollten wirklich alle Ansprüche an die Haltung und Wasserwerte sowie Verhalten zueinander passen.
Kommentare (0)