Rotschwanz-Ährenfisch - lat. Bedotia geayi
✔ Becken ab 130cm |
✔ Carnivore |
✔ Gruppe ab 5 Tieren |
✔ Größe ~12cm |
✔ Madagaskar |
✔ Alter bis 10 Jahre |
Die Bedotia geayi in der Natur
Im Handel werden oft Bedotia geayi und Bedotia madagascarenis unter derselben Bezeichnung angeboten. Hier gilt es also, die Unterschiede beim Kauf zu kennen, um die richtigen Tiere zu erhalten. Beide Arten gelten als gefährdet, wie der Bestand aktuell ist, ist unbekannt.
Die Bedotia geayi sind dabei recht leicht von den madagascarenis zu unterscheiden, da die Männchen einen roten Kinnpunkt aufweisen und das bei den madagascarensis durchgehende schwarze Band in der Schwanzflosse beider Geschlechter fehlt bei den B. geayi.
Die Bedotia geayi leben in Gewässern in Afrika, die einen sehr niedrigen pH-Wert vin teilweise unter 4,8 aufweisen.
Wasserwerte in der Heimat der Bedotia geayi
|
pH -Wert |
<4.8 |
|
Leitwert |
µS |
|
Gesamthärte |
|
|
Karbonathärte |
|
|
Temperatur |
|
|
Nitrat |
|
Die natürliche Lebensweise der Bedotia geayi
Ernährung der Bedotia geayi in der Natur
Geschlechterunterscheidung und Brutverhalten
Die Geschlechterunterscheidung ist bei den Tieren sehr einfach, die Männchen haben einen roten Rand in der Schwanzflosse und den roten Kinnpunkt, während die Weibchen nur leichte weiße Schwanzflossenspitzen haben. Auch an der Anal sind die Tiere gut zu unterscheiden, da die Männchen hier einen schwarzen Saum haben, den die Weibchen nicht besitzen.
Der Rotschwanz-Ährenfisch im Aquarium
Der Rotschwanz-Ährenfisch ist in der Haltung im Aquarium recht anspruchslos, bzw. nicht sonderlich kompliziert, auch wenn er in sehr sauren Gewässern vorkommt.
Er kann sich sehr gut an die Wasserwerte anpassen. Für eine aktive Zucht sollte man jedoch einen sauren pH-Wert anstreben, da der Laichvorgang sonst nicht stattfindet. Auch hat sich gezeigt, dass ein pH-Wert unter 6,8 eine deutlich intensivere Färbung hervorruft.
Da die Rotschwanz-Ährenfische sehr aktive Tiere sind und aus strömungsreichen Gewässern stammen, sollte ausreichend Schwimmraum gegeben werden und auf eine gute Strömung oder einen starken Filter geachtet werden. Eine zusätzliche Strömung kann man mit einer Strömungspumpe wie zum Beispiel die JBL ProFlow einbringen.
Eine gute und strukturierte Bepflanzung am Rand mit unterschiedlichen Wasserpflanzen wie Echinodoren, Limnophylla oder Ludwigia sind hier gern gesehen und bringen Ruhezonen ins Becken. Hier könnt ihr also ein buntes Wasserpflanzenpaket kaufen.
Da sich die Tiere überwiegend im mittleren Bereich aufhalten, könnt ihr den Bodengrund frei wählen. Hier spielt es keine Rolle ob es feiner Sand, Soil oder Kies ist.
Die weitere Einrichtung ist ebenfalls vollkommen euch überlassen, jedoch empfiehlt es sich verschiedene Verstecke als Ruhezonen einzubauen. Dies könnt ihr mit Wurzeln und Steinen gut erreichen.
Wasserwerttoleranzen im Aquarium
|
pH -Wert |
6,2-7,5 |
|
Leitwert |
450 µS |
|
Gesamthärte |
10-25 dGH |
|
Karbonathärte |
1-3 |
|
Temperatur |
20-25° |
|
Nitrat |
<35mg/L |
Haltung von Rotschwanz-Ährenfischen im Aquarium
Der Rotschwanz-Ährenfisch ist ein Gruppentier und sollte nicht unter 5 Tieren gehalten werden. Größere Gruppen sind empfehlenswert. Achtet dabei das ihr bestenfalls mehr Weibchen als Männchen einsetzt. Da diese Fische runt 12cm Größe erreichen können, ist ein Becken von 120cm Kantenlänge das absolute Mindestmaß, wenn ihr eine Gruppe von bis zu 10 Tieren pflegen wollt (ohne weitere Beifische im selben Schwimmbereich).
Bei guter Pflege können die Tiere bis zu 10 Jahre alt werden, dieses Alter wird in der Natur jedoch selten erreicht.
Ernährung des Rotschwanz-Ährenfisch im Aquarium
Die Rotschwanz-Ährenfische sind in der Ernährung im Aquarium sehr pflegeleicht und nehmen nahezu jedes Futter an. Auch wenn sie überwiegende Fleischfresser sind (carnivor), können sie gut mit verschiedenem Trockenfutter wie Fluval Bug Bites Flakes oder auch Granulat und kleine Sticks, wie die JBL Insect Sticks gefüttert werden.
Lebendfutter und Frostfutter ist hier nicht zwingend notwendig, bietet sich jedoch hervorragend als Abwechslung an und wird natürlich gern angenommen.
Vergesellschaftung mit dem Rotschwanz-Ährenfisch
Da die Rotschwanz-Ährenfische sehr friedliche Fische sind, können sie mit weiteren friedlichen Arten vergesellschaftet werden. Achtet nur darauf, das es sich um aktive Arten handelt, da Zierfische, die eher Ihre Ruhe mögen, sich von dem aktiven Verhalten der Ährenfische gestört fühlen könnten.
Bei passender Einrichtung sind Bodentiere kein Problem, so dass ihr verschiedene Welse einsetzen könnt.
Zwerggarnelen könnten auf dem Speiseplan landen, deshalb raten wir hier zur Vorsicht. Es kann gut gehen, kann aber auch schief gehen, da sie in der Natur einen guten Jagtinstinkt haben.
Kommentare (0)