Das größte Lexikon
Wissen und Infos aus der Praxis
über 30 Jahre gemeinsame Erfahrung
Aus Leidenschaft zum Hobby
Schachbrettschmerle - lat. Ambastaia sidthimunki

Schachbrettschmerle - lat. Ambastaia sidthimunki


 ✔ Becken ab 80cm                          ✔ Omnivore                            Gruppe ab 5 Tieren            Größe ~6cm                                    Asien                                      Alter bis 15Jahre

Der Ambastaia sidthimunki in der Natur

Die Zwergschmerle oder eigentlich eher unter dem deutschen Namen Schachbrettschmerle bekannt, stammt ebenfalls aus Asien, ihr Einzugsgebiet ist  das Mae Klong im Westen Thailands und der Ataran-Entwässerung an der Grenze zwischen Thailand und Myanmar.

Wasserwerte in der Heimat der Ambastaia sidthimunki

pH -Wert

 

Leitwert

 

 Gesamthärte

 

 Karbonathärte

 

 Temperatur

 

 Nitrat

 

Die natürliche Lebensweise der Ambastaia sidthimunki

Ernährung der Schachbrettschmerle

Geschlechterunterscheidung

 

Die Schachbrettschmerle im Aquarium

Das Aquarium für die Schachbrettschmerlen sollte ausreichend Verstecke und Unterstände bieten. Diese nutzen die Tiere um sich nachts mal auszuruhen und mit den Kumpels zu kuscheln. Solche Unterstände und Rückzugsorte schafft ihr zum Beispiel mit Steinaufbauten oder Wurzeln.

Bei den Wasserpflanzen solltet ihr auf fienfiedrige Wasserpflanzen verzichten. Diese könnten angeknabbert werden. Auch feinwurzlige Bodendecker werden beim rumkriechen und toben ggf wieder aufgebuddelt, weshalb ihr diese zwar einsetzen könnt, es aber keine Garantie gibt, dass es gut geht.

Der Bodengrund sollte aus feinem Sand bestehen und kein Kies sein. Der Sand sollte weder scharfkantig noch grob sein, da die Schmerlen immer wieder im Bodengrund nach Würmern und Futter suchen. Wen nder Bodengrund zu grob ist, können sich die Tiere verletzen.

Wer natürliche Dekoration mag, kann noch etwas hartes Laub und feine Äste ins Aquarium legen. Zwischen dem Laub huschen die Tiere durch und knabbern auch an diesen rum. Hartes Laub ist z. B. Buchenlaub, eichenlaub, Esskastanie oder Banannenblätter.

Wasserwerttoleranzen im Aquarium

pH -Wert

 5,5 - 7,5

Leitwert

 ~ 550ms

 Gesamthärte

2 - 12

 Karbonathärte

 1 - 4

 Temperatur

 21 - 30°

 Nitrat

< 30mg / Liter

Haltung von Schachbrettschmerlen im Aquarium

Die Schachbrettschmerle wird in den Aquarien recht gern gehalten. Das liegt an ihrem absolut niedlichen Aussehen und ihrer recht kleinen Größe von nur ca. 6cm.

Deshalb könnt ihr die Tiere bereits in Aquarien ab 80cm Kantenlänge halten und ihnen ein gutes Zuhause bieten. Solltet ihr noch andere Zierfische im Bodenbereich einsetzen wollen, empfehlen wir lieber zu einem Aquarium mit rund 100cm Kantenlänge. Für die Schachbrettschmerle spielt die Höhe keine Rolle, sondern wirklich die reine Grundfläche.

Ihr könnt diese tollen Tiere in einer Gruppe ab 5 Stück halten, weniger empfehlen wir nicht da ihenn sonst gern langweilig wird und sie sehr gesellige Tiere sind. Eine leichte Strömung sollte im unteren Bereich vorhanden sein, dies könnt ihr optimal durch eine zusätzliche Strömungspumpe erreichen.

Auch hier bei dieser kleinen schmerlenart liegt die Lebenserwartung bei rund 15 Jahren.

Ernährung von der Schachbrettschmerle

Wer seine Schachbrettschmerle gesund ernähren will hat es eigentlich reicht einfach. Denn sie zählen auch zu den omnivoren Arten, was bedeutet sie sind Allesfresser.

Ihr könnt sie im Aquarium also Abwechslungsreich mit verschiedenen Trockenfutter wie Flockenfutter, Sticks oder Granulat versorgen aber auch mit Frostfutter und Lebendfutter.

Es sollte auf jedenfall ein höherer Proteinanteil auf dem Speiseplan stehen, da dieser für die Energie beim schwimmen benötigt wird. Kleine Schnecken wie Posthornschnecken und Blasenschnecken stehen ebenfalls auf dem Speiseplan der Tiere, was beachtet werden muss. Größere Schnecken werden von den Tieren inruhe gelassen.

Feine Wasserpflanzen können durchaus mal angeknabbert werden, was bei der einrichtung des Aquariums auf jedenfall beachtet werden sollte.

Vergesellschaftung


Kommentare (0)

Schreiben Sie ein Kommentar

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.