Schmuckflossen-Fiederbartwels - lat. Synodontis eupterus
✔ Becken ab 200cm |
✔ Omnivore |
✔ Gruppe ab 3 Tieren |
✔ Größe ~30cm |
✔ Afrika |
✔ Alter bis 15-20 Jahre |
Der Synodontis eupterus in der Natur
Der Synodontis eupterus ist ein in Afrika lebender Wels, der dort den Weißen Nil, Tschad und Niger besiedelt und auch im Volta-Becken zu finden ist.
Seine Habitate sind dabei eher felsige Uferbereiche, wo er sich überwiegend im Bodenbereich aufhält. Manchmal schwimmt er auch auf dem Rücken und versteckt sich so unter Wurzeln und Treibholz, das erschreckt Aquarianer gerne mal.
Wasserwerte in der Heimat der Synodontis eupterus
pH-Wert |
6,2 - 7,5 |
Leitwert |
µS |
Gesamthärte |
|
Karbonathärte |
|
Temperatur |
22-26°C |
Nitrat |
|
Die natürliche Lebensweise der Synodontis eupterus
Ernährung der Synodontis eupterus in der Natur
In der Natur ernährt sich der Synodontis eupterus überwiegend von verschiedenen Insektenlarven, die er im Wasser findet, oder auch toten Insekten, welche auf dem Gewässerboden liegen.
Geschlechterunterscheidung und Brutverhalten
Die Geschlechtsunterscheidung ist hier meist nur im direkten Vergleich möglich. Die Weibchen wirken hier etwas fülliger und gedrungener um die Bauchpartie.
Durch unsere langjährige Haltung der Schmuckflossen Fiederbartwelse können wir die Theorie, dass sie Freilaicher sind, nicht bestätigen. Wir konnten 3 Paarungsakte beobachten, bei denen die Weibchen relativ große Eier an Pflanzen und Wurzeln geklebt haben, ähnlich wie man es von Corydoras kennt.
Die Paarung hat ausschließlich nach einer Regenzeitsimulation stattgefunden. Über Schlupf und Aufzucht können wir leider nichts sagen, da die Eier entfernt wurden.
Schmuckflossen-Fiederbartwelse im Aquarium
Das Aquarium für die Schmuckflossen Fiederbartwelse sollte am Rand oder der Rückseite felsig gestaltet werden, gern mit größeren Höhlen. Hierfür eignen sich die künstlichen Malawisee-Elemente, um das Gewicht im Aquarium nicht zu übertreiben.
Da sie sich auch viel am Bodengrund aufhalten, sollte ein feiner und weicher Bodengrund wie Sand gewählt werden. Aufgrund der Größe und damit verbundenen Kraft sollte auf feine und kurzwurzlige Bodenpflanzen verzichtet werden. Wasserpflanzen, welche intensive Wurzeln ausbilden oder befestigt werden können, eignen sich hier hervorragend. Das sind zum Beispiel Echinodorus, Cryptocoryne, Anubias, Bucephalandras, Farne und Valisneria.
Man kann den Tieren zusätzlich eine tolle Wurzellandschaft anbieten, unter welcher sie Rückzug suchen können.
Das Aquarium sollte nicht zu stark beleuchtet werden, Schwimmpflanzen und bernsteinfarbenes Wasser sind empfehlenswert. Da die Tiere in stark sedimenthaltigen Wasser vorkommen, mögen sie zu intensive Beleuchtung nicht. Bei einer geringen Beleuchtung zeigen sich die Tiere auch gern am Tag und sind nicht nur dämmerungsaktiv.
Wasserwerttoleranzen im Aquarium
pH-Wert |
6,2 - 7,5 |
Leitwert |
500 µS |
Gesamthärte |
5-15 |
Karbonathärte |
2-6 |
Temperatur |
22-26°C |
Nitrat |
<25mg / Liter |
Haltung von Schmuckflossen-Fiederbartwelsen im Aquarium
Die Schmuckflossen Fiederbartwelse werden mit einer Größe von 25-30cm durchaus recht groß, weshalb eine Gruppe von 3 Tieren mindestens einen Platz von 200cm Kantenlänge haben sollte.
Man sollte die Lebenserwartung nicht unterschätzen, unsere Tiere wurden über 20 Jahre, auch wenn 15-20 häufig angegeben wurden.
Die Fiederbartwelse sind gesellig und sollten nicht alleine gehalten werden, dann werden sie eher scheu und ihre eigentliche Schwimmfreudigkeit ist nicht sichtbar.
Ernährung des Schmuckflossen-Fiederbartwels im Aquarium
Die Ernährung im Aquarium ist recht einfach und unkompliziert. Der Schmuckflossen Fiederbartwels ernährt sich omnivor, was bedeutet, er frisst nahezu alles, was ihm vor die Nase schwimmt.
Hier könnt ihr den Tieren verschiedenes langsam sinkendes Granulat, Tabs und Sticks mit einem hohen fleischlichen bzw. Proteinanteil. Aber auch Frost und Lebendfutter können den Tieren angeboten werden.
Wir konnten bei der jahrelangen Haltung beobachten, dass ebenso gern auf dem Rücken schwimmend von der Wasseroberfläche gefressen wurde, wodurch wir auch getrocknete Insekten anbieten konnten.
Mit etwas Geduld können diese Tiere auch aus der Hand fressen, welches sie dann gern mit Wasserspucken belohnen.
Vergesellschaftung mit dem Schmuckflossen-Fiederbartwels
Auch wenn die Schmuckflossen Fiederbartwelse mit bis zu 30cm recht groß werden, zählen sie eher zu den friedlicheren Welsen. Empfohlen werden für eine Vergesellschaftung nicht zu kleine Fische, die versehentlich mal verschwinden könnten, sondern etwas größere Tiere, die ebenfalls ruhiger sind und dieselben Bedürfnisse teilen.
Oberflächenfische sollten vermieden werden, da die großen Welse auch gern kopfüber an der Wasseroberfläche unterwegs sind und die Tiere sich so gestört fühlen könnten. Jedoch gibt es weitere spannende Arten aus denselben Gebieten, die sich hier gut vergesellschaften lassen.
Kommentare (0)