
Schwanzfleckbärbling - lat. Boraras urophthalmoides
Geschätze Lesezeit: 6 Minuten
✔ Becken ab 60cm |
✔ Carnivore |
✔ Gruppe ab 8 Tieren |
✔ Größe ~3cm |
✔ Asien |
✔ Alter bis 9 Jahre |
Boraras urophthalmoides in der Natur
Der Schwanzfleckbärbling stammt hauptsächlich aus Südostasien und ist dort in Vietnam und Thailand beheimatet, wo sein Habitat oft kleine Sümpfe und Schwarzwasser Teiche sind. Dort schwimmt er in großen Gruppen durch die oft dichte Unterwasservegitation.
Wasserwerte in der Heimat der Boraras urophthalmoides
pH -Wert |
|
Leitwert |
µS |
Gesamthärte |
|
Karbonathärte |
|
Temperatur |
|
Nitrat |
|
Die natürliche Lebensweise der Boraras urophthalmoides
Ernährung des Boraras urophthalmoides
Der Boraras urophthalmoides hat ein oberständiges Maul und nimmt daher das Futter selten am Boden auf sondern meist im oberen bis mittleren Schwimmbereich.
Der recht kleine Boraras ernährt sich in der Natur überwiegend von Zooplankton. Das bedeutet, er ernährt sich von Organismen die Im Wasser leben. Das bedeutet er ernährt sich vor allem von tierischen Plankton wozu Protozonen zählen aber auch Muschellarven, Pfeilwürmer und viele kleine andere Krebstiere.
Geschlechterunterscheidung
Die Geschlechter kann man im adulten Alter oft recht gut erkennen,. Bei den Männlichen Tieren zeigt sich über dem schwarzen Längsband zusätzlich ein leicht rotorangenes Längsband. Auch der Brust und Bauchbereich ist bei den Männchen oft leicht blau gefärbt bzw. besitzt einen Blauschimmer. Die Männchen sind auch deutlich Farbintensiver und zeigen rötliche Flossenteile. Die Rückenflosse hat zudem oft einen weißen Teil und wird durch einen schwarzen senkrechten Strich abgegrenzt. Die Weibchen der Boraras urophthalmoides werden etwas grösser als die Männchen und sind um die Bauchpartie etwas fülliger.

Schwanzfleckbärblinge im Aquarium
Wenn ihr die tollen kleinen Schwanzfleckbärblinge im Aquarium halten möchtet, dann habt ihr viele Möglichkeiten der Gestaltung. An den Bodengrund legt der kleine Bärbling keinen all zu großen Anspruch, so das ihr diesen nach eigenen Empfinden aussuchen könnt.
Das Becken kann mit Wasserpflanzen schön dicht bepflanzt werden. Mit Wurzeln und Steinen könnt ihr noch verschiedene Strukturen mit einbringen.
Für ein besserees Wohlbefinden solltet ihr auf jedenfall Huminstoffe in Becken geben oder mit zusätzlicher natürlicher Dekoration wie Herbstlaub und Erlenzapfen arbeiten.
Leider wird der Schwanzfleckbärbling auch mit dem Moskitobärbling verwechselt, da beide Arten oft zusammen importiert werden kann es unter Stressfärbung und zu kleiner Größe oft zu verwechslungen kommen. Dies wird dann erst im späteren Alter bemerkbar, wenn die Tiere ihre Färbung ausgeprägt haben, die beim Moskitobärbling deutlich intensiver ist.
Wasserwerttoleranzen im Aquarium
pH -Wert |
5,5 - 7 |
Leitwert |
80 ~ 450 µS |
Gesamthärte |
3 - 15 |
Karbonathärte |
1 - 5 |
Temperatur |
23 - 26° |
Nitrat |
< 30mg / Liter |
Haltung von Schwanzfleckbärblingen im Aquarium
Die Haltung der kleinen Boraras urophthalmoides ist im Aquarium recht unkompliziert und es reicht für eine Gruppe von 8-12 Tieren bereits ein Aquarium mit 60cm Kantenlänge aus. Die Tiere sollten mindestens in einer Gruppe von 8 Tieren gehalten werden, also vermeidet es kleinere Gruppen in ein Becken einzusetzen, da die Tiere sehr gesellig sind und sich erst in der Gruppe wohl fühlen. Mit einer Größe von rund 2,5-3cm bleiben sie recht niedliche Gesellen.
Wenn ihr noch weitere Beifische im Schwimmbereich einsetzen wollt, würden wir euch dann zu einem 80cm Aquarium raten, damit ausreichend Schwimmraum für alle da ist.
Bei den kleinen Boraras urophthalmoides könnte bisher ein Alter von ca. 9 Jahren nachgewiesen werden. Also ein kleiner Bärbling mit dem ihr lange Freude haben werdet.
Ernährung der Schwanzfleckbärblinge
Die Schwanzfleckbärblinge sind Carnivore also sogenannte Fleischfresser. Boraras im allgemeinen sind sehr wählerische Arten wenn es um das Futter geht und fressen leider nicht alles.
Ihr könnt verschiedenes feines Flockenfutter versuchen, jedoch gibt es keine Annahmegarantie. Das Bug Bits für tropische Fische ist ein Futter auf natürlicher Insektenbasis und hat in der Regel eine sehr gute Annahme. Hier müsst ihr es nur etwas kleiner zwischen den Fingern zerreiben.
Boraras urophthalmoides versorgt ihr am Besten mit Artemianauplien, Microwürmern, kleine Artemias, Copepoden und Cyclops als Frostfutter oder Lebendfutter.
Bei so kleinen Zierfischen ist es wichtig die Futtergröße passend zu wählen, so könnt ihr euch als Faustformel merken, das Futter sollte nicht größer sein wie die Augen der Zierfische.
Sie Fressen aber auch verschiedene Kleinstlebewesen die sich im Aquarium entwickeln. Wasserflöhe stellen sich aufgrund ihrer harten Schale oft als ungeeignet dar.
Vergesellschaftung von Schwanzfleckbärblingen
Die kleinen Boraras sind friedlich im Aquarium und können mit nicht all zu hektischen und zu großen Zierfischarten vergesellschaftet werden. Sind die von euch gewählten Beifische zu groß, können die kleinen Boraras als Futter enden oder durch jagen eine unschöne Stresssituation zu haben. Ihr könnt zum Beispiel weitere Boraras einsetzen aber auch Corys die ruhig sind, nicht stänkern und auch ähnliche Ansprüche haben.
Aber auch Schnecken und Zwerggarnelen sind hier als Beibesatz kein Problem und können bedenkenlos dazu gesetzt werden.
Achtet bei einer Vergesellschaftung immer darauf das die Ansprüche an die Haltung, Wasserwerte, Futter und Einrichtung gut zusammenpassen. Aber auch das Verhalten der Tiere spielt für eine gute Beckengesundheit eine wichtige Rolle.
Kommentare (0)