
Sternchenschmerle - lat. Botia Kubotai
✔ Becken ab 120cm ✔ Omnivore ✔ Gruppe ab 5 Tieren ✔ Größe ~12cm ✔ Asien ✔ Alter bis 10 Jahre
Der Botia Kubotai in der Natur
Die Sternchenschmerle lateinisch unter Botia Kubotai bezeichnet stammt aus Asien, wo sie überwiegend in Myanmar und Thailand zu finden ist.
Wasserwerte in der Heimat der Botia Kubotai
pH -Wert |
|
Leitwert |
|
Gesamthärte |
|
Karbonathärte |
|
Temperatur |
|
Nitrat |
|
Die natürliche Lebensweise der Botia Kubotai
Ernährung
Geschlechterunterscheidung

Der Sternchenschmerle im Aquarium
Die Sternchenschmerle ist im Aquarium doch recht oft anzutreffen. Sie sieht durch ihre gelbliche Musterung mit "Sternchen" doch sehr ansprechend aus und findet so regelmäßig den Weg in die Aquarien.
Leider auch oft mit der Begründung sie fressen die übermäßigen Schnecken. Bitte hohl diese Tiere nur wenn ihr sie richtig halten könnt und die Anforderungen dafür erfüllt.
Sternchenschmerlen brauchen feinen sandigen Bodengrund in welchem sie nach Futter suchen können. Grob und scharfkantig solltet ihr vermeiden.
Eine zusätzliche Strömung im mittleren und unteren Bereich sorgt für eine bessere Beschäftigung und Auslastung der Tiere.
Wählt bei den Wasserpflanzen eher robuste Arten und keine zu feinen bzw. kurzwurzlige. Diese könnten die Tiere sonst versehentlich beim toben aus dem Boden ziehen oder abbrechen.
Mit Steinaufbauten und Wurzeln könnt ihr tolle Rückzugsorte und Verstecke schaffen, so das sie sich auch mal zusammenkuscheln können und ausruhen.
Schmerlen können durchaus gut springen und finden recht schnell jedes kleine Loch zum ausbüchsen. Stellt daher sicher, dass die Tiere nicht durch einen Kabelschacht springen können.
Schmerlen können durchaus gut springen und finden recht schnell jedes kleine Loch zum ausbüchsen. Stellt daher sicher, dass die Tiere nicht durch einen Kabelschacht springen können.
Wasserwerttoleranzen im Aquarium
pH -Wert |
5.8 - 6.5 |
Leitwert |
~450ms |
Gesamthärte |
2 - 10 |
Karbonathärte |
1 - 4 |
Temperatur |
24 - 28° |
Nitrat |
< 30mg / Liter |
Haltung von Sternchenschmerlen im Aquarium
Die Haltung von Sternchenschmerlen sollte ebenfalls in der Gruppe ab 5 Tieren erfolgen. Es empfiehlt sich nicht verschiedene Schmerlenarten zu einer "Gruppe" zusammenzuwürfeln, sondern innerartlich zu bleiben. Auch die Tiere wissen, wer zu einem gehört und wer nicht.
Bei einer ausgewachsenen Größe von rund 8-12cm kannst du eine Gruppe der aktiven Sternchenschmerlen bereits in einem Aquarium ab 120cm halten. Solltest du noch weitere Arten im unteren Beckenbereich planen, empfiehlt sich dann jedoch ein Becken ab 150cm Kantenlänge. Bei Platzmangel und langerweile kann es passieren, das Schmerlen die Flossen anderer Zierfische und Bewohner anknabbert.
Das maximale Alter der Tiere im Aquarium ist noch nicht dokumentiert, gern könnt ihr uns eure Erfahrungen damit mitteilen.
Ernährung
Die Sternchenschmerle futtert alles was sie findet, ganz ohne Grenzen. Sie ist ein Allesfresser und kann im Aquarium mit den verschiedensten Futtersorten und Futterarten verköstigt werden.
Neben üblichen Flockenfutter und Granulat könnt ihr auch Tabs oder Stücks nutzen.
Auch wenn sie omnivore ist, sollte der Hauptteil des Futters aus tierischen Proteinen bestehen, so das sich Frostfutter und Lebendfutter sehr gut für diese Tiere eignet um sie mit der richtigen Ernährung gesund zu halten.
Besonders Schnecken und Wirbellose stehen bei Schmerlen auf dem Speiseplan ganz oben und sollten deshalb nicht als Gesellschaft vorkommen.
Eine Schmerle wird auch gern als Schneckenfresser angeboten. Bitte Bedenkt bei der Anschaffung, das ist nicht ihre Hauptnahrung und sie hat noch viele weitere Ansprüche an die Haltung.
Kommentare (0)