Das größte Lexikon
Wissen und Infos aus der Praxis
über 30 Jahre gemeinsame Erfahrung
Aus Leidenschaft zum Hobby
Sulawesi Inlandsgarnele - lat. Caridina pareparensis parvidentata

Sulawesi Inlandsgarnele - lat. Caridina pareparensis parvidentata


Becken ab 60cm
Omnivore
Gruppe ab 10 Tieren

 Größe ~2cm
Asien
Alter bis 2 Jahre

Die Caridina pareparensis parvidentata in der Natur


Wasserwerte in der Heimat der Caridina pareparensis parvidentata

pH -Wert

 

Leitwert

  µS

 Gesamthärte

 

 Karbonathärte

 

 Temperatur

 

 Nitrat

 

Die natürliche Lebensweise der Caridina pareparensis parvidentata

Ernährung der Caridina pareparensis parvidentata in der Natur


Geschlechterunterscheidung und Vermehrung

Sulawesi Inlandsgarnelen sind getrennt geschlechtlich. Die Männchen können sehr gut an einem eher spitz zulaufenden Körper erkannt werden, während die weiblichen Tiere eine runde Bauchtasche besitzen und auch oft die Eier, welche im Nacken sitzen gut erkennbar sind.

Die Befruchtung findet meist direkt nach der Häutung der Weibchen statt, dort sitzen die Männchen dann auf dem Nacken und befrüchten die Eier. Danach werden die befruchteten Eier in die Bauchtasche geschoben und nach einer 4-6 wöchigen Tragezeit werden um die 20-40 fertig entwickelte Junggarnelen entlassen.

Eine Vermehrung im Süßwasser und Aquarium ist damit möglich.

Die Sulawesi Inlandsgarnele im Aquarium

Die Sulawesi Inlandsgarnele ist eine sehr variable Garnele. Und trotz ihrer leichten und pflegeleichten Haltung wird sie nur selten gehalten. Den meisten Aquarianern ist sie einfach zu farblos, wobei sie doch so schön gezeichnet ist und manchmal sogar glitzert. Ihre Farbausprägung reicht von transparent über rötlich, bräunlich, bläulich und auch weißlich oder mit Glitzerflakes und Streifen.

In der Einrichtung könnt ihr euch nahezu ganz nach euren Vorstellungen austoben. Es sollte am besten feinerer Bodengrund sein, mit einer Körnung von bis zu 2mm. Da die Garnelen etwas helelr sind, empfiehlt sich dunkler Bodengrund hier. Aber natürlich könnt ihr einen Bodengrund ganz nach eurem Geschmack.

Wasserpflanzen, Steine und Wurzeln bringen in Aquarium Struktur und bieten den Garnelen ebenfalls Rückzugsmöglichkeiten bei der Häutung oder Entlassen von Jungtieren. Auch kleine Garnelenröhren bieten sich hier super an um Versteckmöglichkeiten ins Aquarium zu bringen.

Wasserwerttoleranzen im Aquarium

pH -Wert

 6 - 8

Leitwert

  150 - 800µS

 Gesamthärte

4 - 25

 Karbonathärte

 0 - 16

 Temperatur

 18 - 28 °C

 Nitrat

< 80mg /L


Haltung von Sulawesi Inlandsgarnelen im Aquarium

Sulawesi Inlandgarnelen werden ca. 2cm groß und können bereits in Aquarien ab 30 Litern gehalten werden. Ihr solltet sie in einer Gruppe ab 10 Tieren halten, da es sehr gesellige Tiere sind. Sulawesi Inlandsgarnelen sind sehr vermehrungsfreudig, weshalb auch die Wahl zu einem größeren Becken nciht unbedingt verkehrt ist.

Sie können wie andere Zwerggarnelen ein Alter von bis zu 2 Jahren erreichen und sind in der Haltung pflegeleichte Garnelen. Oft können sie ohne Probleme im normalen Leitungswasser gehalten werden.

Zu weiches Wasser kann zu Häutungsproblemen führen, deshalb solltet ihr in dem Fall das Wasser mit Calcium Pulver oder Montmorillonit aufbereiten. Aber auch unsere hauseigenen Calciumtabs werden gern genommen.

Ernährung der Sulawesi Inlandsgarnele im Aquarium

Sulawesi Inlandsgarnelen sind omnivore Tiere und damit Allesfresser. Überwiegend sollte verschiedenes Laub, Sticks und Garnelenfutter auf dem Programm stehen. Der Grünanteil im Futter sollte recht hoch sein, da zu viel Eiweis zu Häutungspröblemen führen kann.

Wählerisch sind die Zwerggarnelen jedoch nicht, grundsätzlich wird alles an Futter angenommen, was ins Becken gegeben wird. Wir können das Futter von Dr. Shrimp embfehlen, wie zum Beispiel das Fitness oder Moulting.

Vergesellschaftung mit der Sulawesi Inlandsgarnele

Sulawesi Inlandsgarnelen sind friedliche kleine Zwerggarnelen. Deshalb könnt ihr diese mit anderen friedlichen Garnelen, schnecken und kleinen Fischen vergesellschaften.

Sie können ohne Probleme mit Neocaridinas vergesellschaftet werden, da sich beide Arten nicht kreuzen und im Vergleich zu den Weichwasser Caridinas sind diese deutlich passender zu den Wasserwerten der Neocaridinas.

Kleine Bärblinge und Salmler bieten sich auch ale friedlicher Beibesatz an. bei zu wenigen Verstecken kann es immer mal passieren, dass frisch geschlüpfte, 2mm große Garnelen verspeisst werden.

Die Vergesellschaftung mit Buntbarschen, Zwergbuntbarschen und Barben sowie größeren Zierfischen sollte vermieden werden, dort stehen die kleinen Garnelen eher auf dem Speiseplan der Fische.

Kommentare (0)

Schreiben Sie ein Kommentar

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.