Wasser Teststreifen - Wie gut sind sie wirklich?
Um ein stabiles geschlossenes Ökosystem im Aquarium aufzubauen, ist es wichtig sich mit der Thematik der Wasserwerte und was sie bedeuten auseinander zu setzen. Man kann in der Aquaristik seine Wasserwerte auf 3 verschiedene Art und Weisen bestimmen. Jede hat Vor wie auch Nachteile. Hier wollen wir auf die am Markt befindlichen Teststreifen eingehen und wie sie Funktionieren sowie deren Genauigkeit.
Teststreifen für deinen Wassertest im Aquarium - Aufbau
Auf dem Markt gibt es von nahezu jeder Firma, welche Tropfentests anbietet, auch die allseits bekannten Teststreifen. Diese Teststreifen werden gern von Händlern empfohlen oder von Anfängern gekauft, weil der Preis doch irgendwie verlockend scheint, wenn die Testkoffer so "teuer" sind. Doch hier hat der Preis definitiv auch eine Qualitätsaussage, denn Teststreifen ist nicht Teststreifen und auch nicht gleich Tropfentest.
Teststreifen sind meist ca. 10-12cm lange und 0.5-1cm breite Papierstreifen , auf welchen kleine viereckige Kästchen geklebt sind. Auf diesen kleinen Kästchen befindet sich die Testflüssigkeit, welche sich beim Eintauchen ins Wasser verfärbt und sich dann der entsprechende Wert mittels Skala ablesen lässt.
Teststreifen gibt es in verschiedenen Variationen. Meist sind es 5+1 oder 6+1 Tests, welche es zu kaufen gibt. Die Grundwerte die diese Teststreifen messen sollen sind oft folgende:
- GH -> Gesamthärte
- KH -> Karbonathärte
- pH -> pH-Wert
- NO2 -> Nitrit
- NO3 -> Nitrat
- CU -> Kupfer
- Cl -> Chlor
Kommentare (0)